• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000? ja! - welche Standardlinse? (much more info inside)

Meine erste E-Gitarre war auch kein 200 Euro "gerade-so-ok"-Set, sondern eine 300 euro Klampfe und ein kleiner, nicht ganz so doller Übungsamp. Während die Gitarre dank tauschbaren Tonabnehmern und neuen Amps bis heute in meinem "Fuhrpark" weilt, habe ich nach einem Jahr eben den Amp durch etwas weitaus besseres ersetzt.

... und hier liegt eventuell der Denkfehler: Die Gitarren sind nicht die Kameras, die Verstärker nicht die Objektive.

Ich mache selbst seit meiner frühesten Kindheit Musik und hab' als Jugendlicher mit der analogen Fotografie angefangen, und ich kann Dir aus meiner Erfahrung heraus sagen:

Es ist genau anders herum – Gitarre = Objektiv, Verstärker = Kamera. Lapidar ausgedrückt: Kameras kommen und gehen, Objektive bleiben meist länger bei einem.

Deshalb sind die Überlegungen hier in Richtung "D90 mit 16-85" anstatt "D7000 mit 18-55" durchaus die richtigeren.

Gruß
Christian
 
Empfehlung von mir :

Afs DX 3,5-4,5 18-70 ED für ca. 90- bis 120.-
oft unterschätzt aber ein klasse Glas !...

Nee, das ist definitiv kein klasse Glas.
Dann lieber das 18-55 behalten.

Das 18-70 verzeichnet und vignettiert derart, das es keinen Spass mehr macht; da nützt auch die Schärfe nichts.

Meine Empfehlung:

Low Budget: Nikon 18-55 II oder VR
High Budget: Das Nikon 16-85; da gibt es nix Besseres.
Kompromiss: Das Sigma 17-70, das Haribader zurecht gerne empfiehlt
 
Beim 17-70 gilt es allerdings die Serienstreuung zu beachten. Nur der Vollständigkeit halber.
 
...ja, ja - und bei Angst vor Serienstreuung: nie wieder ein Objektiv kaufen. ;)

Meine Kombi heißt auch: D7000 + 17-70mm 2.8-4.0 OS
Vorher: D50 + 17-70mm 2.8-4.5

...gestreut habe ich nur Blütenblätter zum Knipsen. Und zum Vergleich beider Gläser bitte unbedingt im Forum suchen: tagelanger Lesestoff.

Bokeh: 1:0 für das Sigma.

(das heißt jetzt nicht, dass man ein Objektiv nicht testen soll und auf mögliche Fehler prüfen sollte - aber der elende Hinweis auf "Streuung" macht doch nur Angst - und das sogar schon vorher. Und dass irgendjemand leider mal das Pech hat [Du ja auch - sorry dafür!] - das leider mal so. Mund abputzen - weiter knipsen!)
 
Beim 17-70 gilt es allerdings die Serienstreuung zu beachten. Nur der Vollständigkeit halber.

Die hatte ich bei einem Tamron 28-75er auch mal, na und?
Ab zum Service, perfekt justieren lassen und gut ist.
Das ist halt der Preis für Geiz-ist-geil, die Hersteller sparen an der Endkontolle.
Bei einer Leica Linse passiert das nicht :cool:

Mich schreckt die Serienstreuung schon lange nicht mehr...
 
Ich hatte am Anfang das 18-55 II als Standardzoom, dann kam das 35mm 1.8G.
Jetzt habe ich gar kein Standardzoom mehr :D (Das blieb mit der D5000 bei meinem Vater)

Vermissen tue ich es nicht. Im Gegenteil ;)
Das 35mm 1.8G (an DX entspricht es in etwa (52,5mm Kleinbildäquiv.) der vielzitierten "Normalbrennweite" von 50mm) lehrt einen, einen überlegteren Bildausschnitt zu wählen. Den Bereich eines Standardzooms kompensiert man mit den Füßen: Ein paar Schritte weiter nach vorn, du erhälst in etwa das selbe wie mit 55mm vom ursprünglichen Standort aus. Und das selbe funktioniert auch in die andere Richtung (-> paar Schritte zurück = in etwa das selbe drauf wie vom ursrpünglichen Standort aus mit was weitwinkligerem), solange nichts im Weg steht. Das gilt natürlich für jede beliebige Festbrennweite in dem Brennweitenbereich.

In den wenigen Situationen in denen das der Fall ist, würden mir meistens auch 18mm nicht sooo viel weiter helfen. Das ist der Grund, weshalb ich es bald mit einem UWW (so ab 10mm) ergänzen will. Das ist da deutlich Zielführender für die Extremsituationen in denen das 35mm nicht langt. Außerdem haben UWWs dann perspektivisch noch ganz anderes drauf als das untere Ende eines Standardzooms.

In die andere Richtung: Wenn mal etwas so weit weg oder so klein ist, dass man mit dem 35mm nicht nah genug ran kommt, wären 55mm auch nicht mehr das Wahre. Für solche Situationen also Tele.
Meine Empfehlung: Das Tamron 70-300 VC USD :top:
Gibt's auch ab und zu mal gebraucht im Gebrauchtmarkt. Das gibt es aber auch neu für knapp über 300€ und du kannst es bei Tamron für 5 Jahre Garantie registrieren ;)
Hat nen richtig guten Autofokus (glaube schneller als das bereits erwähnte Tamron 70-200, natürlich langsamer als die deutlich höherpreisigen 70-200er wie das Nikon VR oder Sigma OS. Aber das sind ja auch Profilinsen. Eher was "für später" wenn man merkt, dass einem Tele-Aufnahmen liegen und man tatsächlich was noch schnelleres braucht. Die Lichtstärke ist natürlich der offensichtliche Vorteil, braucht man aber nur für schlechte Lichtbedingungen und sich seeeeehr schnell bewegende Motive und man bezahlt es mit einem Vielfachen des Preises eines 70-300) und einen wirklich brauchbaren Bildstabilisator!

Gruß, viel Spaß und gute Bilder mit der zukünftigen Ausrüstung... wie auch immer sie aussehen mag ;)
 
Eigentlich geht's um Standardzoom - nicht um FBs oder Telezooms.

Nochmals schnell aufgezählt:
* 16-85VR: schon viel geschrieben jetzt
* 18-55 II. Billigstversion ohne Stabi, haptisch billig, optisch sehr gut
* 18-55VR- der Nachfolger, mit Stabi, sonst wie das 18-55 II
* 18-70 schnell, scharf gut - und seine Mucken kann die EBV beseitigen. Daher kein Jpeg-Glas
* 18-105VR einfach DIE Szandardlinse, um DX kennenzulernen. Haptisch einfach, optisch gut
* 17-55/2.8 Die Profilinse an DX - etwas speziell, sehr gut, sehr teuer und auch das schwerste und unhandlichste Standardzoom
* Tamron 17-50/2.8 ohne Motor. Offenblendig etwas schwache Ecken, AF mit Schwächen, sonst optisch sehr gut
* Tamron 17-50/2.8 mit Motor: wie zuvor, optisch marginal schwächer, lauter und gemächlicher AF
* Tamron 17-50/2.8VC Der Papierform nach top, in der Brennweitenmitte starker Schärfehänger in den Ecken, doppelt laut (VC und AF), aber super Stabi
* Sigma 17-50/2.8 Neu so teuer wie ein AF-S 17-55/2.8 gebraucht, ohne so gut zu sein. Hat aber dem Nikkor den Stabi voraus
* Sigma 17-70/2.8-4.5 erste Version ohne Stabi, kann vieles gut aber nichts sehr gut und kann Nah bis 1:2.3
* Sigma 17-70/2.8-4 OS - der Nachfolger mit Stabi und minimal mehr Lichtstärke, nah bis 1:2,7. Das einzige echte dem Wortsinn entsprechende ImmerDrauf, weil es nahezu alles kann (halt nichts perfekt)

Und jetzt lieber TO, wirf die Würfel...
Ne, eigentlich einfach: nur eine Linse zwischen 16/17/18 - 50/55/70/85/105 geplant: nimm das Sigma 17-70 OS!!
Ansonsten das 18-105VR oder das 16-85VR oder....siehe oben :)
 
So 100% Newbie bin ich selbst ja nicht, insbesondere die letzten beiden Jahre habe ich mit der 550D von meinem Vater knapp mehr als 2000 Bilder gemacht und ein Jahr davor mit der 400D vom Schwiegervater eine Rundfunk-Reportage begleitet (und vorher geübt inkl. Crash-Kurs). Grundlagen zur Fotografie, auch Theorie, sind bei mir definitiv vorhanden...

Wenn dem so ist, frag' ich mich, warum es partout die D7000 werden soll, denn ...

Ich bin bereit für Qualität zu zahlen, insbesondere Bildqualität.

Die kommt in erster Linie davon, wer hinter dem Body steht, dann was vor den Body geschnallt wird und erst danach, was der Body zu leisten vermag.

Ausm Nähkästchen geplaudert: Meine erste E-Gitarre war auch kein 200 Euro "gerade-so-ok"-Set, sondern eine 300 euro Klampfe und ein kleiner, nicht ganz so doller Übungsamp. Während die Gitarre dank tauschbaren Tonabnehmern und neuen Amps bis heute in meinem "Fuhrpark" weilt, habe ich nach einem Jahr eben den Amp durch etwas weitaus besseres ersetzt.

Frag' Dich selber, ob Du einem Fahranfänger nach 4 (?!) Jahren und 50 tkm (?!) einen kleinen Porsche empfehlen würdest.

Daraus ziehe ich eben meine Lehren für den Kamerakauf, etwas angepasst versteht sich: Die D7000 bietet mit den User-Modes ein Feature, welches ich bei JEDER Kamera bisher vermisst habe. Im Direktvergleich ergibt sich für mich außer des Preises kein Argument pro D90 für mich.

... Du willst einen Porsche mit (lernfahigem) Automatikgetriebe?


... daher mein Rat: Fass' nochmal aus dem Stehgreif zusammen, welchen Vorteil die D7000 gegenüber einer D90, D3100 oder D5100 hat. Kauf' Dir einen Deinen Ansprüchen gerechten Body ohne gleich große Zukunftsperspektiven auszumalen. Es gibt einige Forensiker hier, die genau deshalb ihre D7000 wieder abgegeben haben, weil sie eben in manchen Situationen den Mann hinter der Kamera auch mal überfordert hatte. ... man sieht die hier immerwieder mit wenigen Klicks im Biete-Forum ...
 
Ich würde mir auch gerne die D7000 besorgen.. ich habe iwo gelesen, dass diese durch den Motor auch ältere Objektive verwenden kann.. welche wesentlich günstiger zu haben sind, aber teilweise sogar besser sein sollen als die neuen .. .
was ist da dran
und wie erkenne ich diese alten stangengetriebenen objektive??
 
Ich würde mir auch gerne die D7000 besorgen.. ich habe iwo gelesen, dass diese durch den Motor auch ältere Objektive verwenden kann.. welche wesentlich günstiger zu haben sind, aber teilweise sogar besser sein sollen als die neuen .. .
was ist da dran
und wie erkenne ich diese alten stangengetriebenen objektive??

An der Stange; da schaut das Kupplungsstück unten aus dem Bajonett raus.
 
Bei Nikon sind IMHO nur die AF-S mit eigenem Motor. Bei Fremdherstellern muss man gucken, bei Sigma haben z.B. Modelle mit HSM einen eigenen Motor und bei Tamron mit PZD. Aber bei D90/7000 aufwärts ist das eh egal, nur die kleinen Nikons können das nicht.
 
... bei Tamron mit PZD. ...
und USD und (wie auch bei Sigma teilweise) "mit Motor" :D Im letzten Fall sind es dann keine Ultraschallmotoren, meist lauter und langsamer, aber fokussieren trotzdem wenigstens mit motorlosen Cams.

Insgesamt soweit ich weiß:
Nikon: AF-S (Ultraschallmotoren) und AF-I sind mit Motor
Sigma: HSM (Ultraschallmotoren) und "mit Motor"/"Built-in Motor" (steht dann da wirklich meist so im Namen oder der Beschreibung, wie z.B. hier oder hier)
Tamron: USD und PZD (Ultraschallmotoren) und wie bei Sigma mit eindeutigem Hinweis auf einen eingebauten Motor in Namen oder Beschreibung (wie z.B. hier)

Alles andere hat vermutlich Stangenantrieb oder gar keinen Autofokus (manuelle Objektive)

Da eh nach einer Kamera mit Motor gefragt ist, ist das aber nicht so wichtig.

Der oft günstigere Preis für alte Objektive bezieht sich meist auf Gebrauchtpreise, aber ja, die sind oft noch sehr gut. Da musst du aber - wie bei heutigen Objektiven - auch von Fall zu Fall schauen... Was gestern Schrott war, ist auch heute und morgen noch Schrott. Was gestern super war, wird auch noch heute und vermutlich auch noch morgen super sein, kann allerdings logischerweise nach einer Weile überholt werden von etwas noch Besserem... und dann im Vergleich zum verbesserten Durchschnitt nur noch "gut" statt "sehr gut" sein.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
...
Der oft günstigere Preis für alte Objektive bezieht sich meist auf Gebrauchtpreise, aber ja, die sind oft noch sehr gut...

Ich denke die/der TO spielt auf die Tamrons 17-50 und vor allem 28-75 an.
Da gelten die Stangenversionen als die besseren Objektive - im Vergleich zum Nachfolger.
Zumindest beim 28-75er ist das auch meine Meinung!
 
Ich würde mir auch gerne die D7000 besorgen.. ich habe iwo gelesen, dass diese durch den Motor auch ältere Objektive verwenden kann.. welche wesentlich günstiger zu haben sind, aber teilweise sogar besser sein sollen als die neuen .. .
was ist da dran
und wie erkenne ich diese alten stangengetriebenen objektive??

Hier gibt es eine vollständige Liste (Stand heute) mit allen Objektiven, die einen Motor an Bord haben und für Nikon erhältlich sind. Was sich dort nicht finden lässt, hat also keinen.

Im Grunde ist es aber eine Diskussion für sich. Ich bin der Meinung, dass die Mehrausgabe für eine D7000 in Bezug auf den Motor sich nur in absoluten Ausnahmefällen rechnet. Es gibt de facto nur noch sehr wenige Objektive ohne Motor, für die es keine preislich ähnliche Alternative mit Motor gibt. Auf jeden Fall sollte man nicht einfach eine D7000 kaufen, weil man glaubt, einen Motor zu brauchen. Man sollte sich ein bisschen damit auseinander setzen, dann lässt sich erkennen, ob man sich den Motor nicht sparen kann.
 
Ich werde mich da kurz reinhauen...ist die Abbildungsqualität vom 28-75 Tamron wesentlich besser als die des 18-105er vom Nikon?
 
Es bietet vor allem eine deutlich bessere und konstante Blendenöffnung, meins damals war auch bei 2,8 schon ok, bei 3,5 super. Allerdings fehlt an DX unten einfach ne Menge, dass es nicht wirklich als Immerdrauf tauglich werden lässt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten