• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 - ISO Einstellung/ AUTO MANUELL ???

  • Themenersteller Themenersteller Gast_269477
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    auto-iso
Hallo!
Kurze Frage, nicht ganz zur D7000 passend: Habt ihr die ISO auf AUTO eingestellt? Bringt dies Vor- bzw. Nachteile? Ich wähle immer selber die ISO, liege da aber auch manchmal daneben ...
lg

Kommt auf die Situation an. Wenn es darum geht bei Veranstaltungen Bilder zu machen wo man nicht ewig Zeit hat, hab ichs meistens an. Das garantiert dann (im gesteckten Rahmen) eine Mindestverschlusszeit im A-Modus und ich kann mich auf die Blende konzentrieren.

Wenn Zeit kein Problem ist oder ich sein will, dass ein bestimmter ISO-Wert verwendet wird, dann wird das natürlich abgeschaltet.
 
Habt ihr die ISO auf AUTO eingestellt? Bringt dies Vor- bzw. Nachteile?

Ja, und zwar in einer Anwendung, die manch einem noch sehr fremd zu sein scheint: ISO-Automatik im Modus M! Du wählst mit einem Rad die zeit, mit dem anderen die Blende und die Kamera stellt die passende ISO ein. Der Bereich kann nach oben begrenzt werden und man kann zusätzlich eine Belichtungskorrektur einstellen. Und damit wird's zur 3. vollwertigen Belichtungssteuerung neben A und S.


Gruß, Matthias
 
Danke an Polygon und Matthias für die Infos. Da ich noch viel zu lernen habe, frag ich immer nach und will mir somit Wissen aneignen. Werde ich mal demnächst ausprobieren. Ein Freund meinte, dass ISO-Automatik nicht gut ist, deshalb hab ich diese dann gar nicht mehr beachtet.
 
Hallo!
Kurze Frage, nicht ganz zur D7000 passend: Habt ihr die ISO auf AUTO eingestellt? Bringt dies Vor- bzw. Nachteile? Ich wähle immer selber die ISO, liege da aber auch manchmal daneben ...
lg

Hängt vom Anwendungsfall ab. z.b. beim Krampuslauf (Dämmerung, Nachts) hatte ich die AUTO Iso drin und es lief wunderbar, auf der anderen Seite hab ich versehentlich bei nen Nachtshooting mit Stativ eine wunderschön beleuchtete Kirche mit AutoISO fotografiert und mir am liebsten in den Hintern gebissen, da ich vergessen hab, die AutoISO auszuschalten.
 
Hängt vom Anwendungsfall ab. z.b. beim Krampuslauf (Dämmerung, Nachts) hatte ich die AUTO Iso drin und es lief wunderbar, auf der anderen Seite hab ich versehentlich bei nen Nachtshooting mit Stativ eine wunderschön beleuchtete Kirche mit AutoISO fotografiert und mir am liebsten in den Hintern gebissen, da ich vergessen hab, die AutoISO auszuschalten.

Ja oft bin ich mir nicht so sicher, welche ISO ... da wäre die Automatik sicherlich eine gute Idee (daran hab ich gar nicht mehr gedacht). Mir wurde gesagt, dass man alle Automatiken abschalten sollte ... Automatik ist eher nichts für professionelle Fotografen. Aber so wie ihr das hier beschreibts, ist die ISO-Automatik ein sehr guter Helfer.
 
Hängt vom Anwendungsfall ab. z.b. beim Krampuslauf (Dämmerung, Nachts) hatte ich die AUTO Iso drin und es lief wunderbar, auf der anderen Seite hab ich versehentlich bei nen Nachtshooting mit Stativ eine wunderschön beleuchtete Kirche mit AutoISO fotografiert und mir am liebsten in den Hintern gebissen, da ich vergessen hab, die AutoISO auszuschalten.

Sowas ist mir auch schon ohne ISO-Automatik passiert. In gemütlicher Runde abends paar Bilder gemacht mit ISO auf 1600 und am nächsten Tag nach hundert Bildern gemerkt, dass die kurzen Verschlusszeiten nicht nur vom tollen Wetter kommen :D. Die Automatik hätte da vermutlich sogar bessere Ergebnisse erzielt da man die Basis-ISO ja auf 100 lassen kann.
 
Die Automatik hätte da vermutlich sogar bessere Ergebnisse erzielt da man die Basis-ISO ja auf 100 lassen kann.

Ja ist mir auch schon passiert. Vortag ISO 1600 und dann bei Sonnenschein viele Fotos gemacht ... am Kamera-Monitor ist das nicht aufgefallen ... am PC hat man es dann gesehen - schrecklich! Die vielen schönen Fotos ...

Hat die Auto-ISO auch Nachteile? Bei Sonnenschein bzw. gutem Licht ist es sicherlich nicht verkehrt, generell ISO 100 bzw. 200 einzustellen, oder?
 
Mir wurde gesagt, dass man alle Automatiken abschalten sollte ... Automatik ist eher nichts für professionelle Fotografen.

Eine der typisch absurden Forumsweisheiten. :o

Aber so wie ihr das hier beschreibts, ist die ISO-Automatik ein sehr guter Helfer.

Natürlich! Du musst nur selber wissen was die Automatik tut und kann (und was sie nicht kann) und Du musst sie immer im Blick haben. Aber ob Du nun manuell die gewünschte Blnede/Zeit/ISO einstellst oder die Automatik es schon getan hat und Du nur mit einem schnellen Blick kontrollieren und ggf. korrigieren musst, macht nun wirklich keinen fundamentalen Unterschied.

Und vor allen Dingen: Alle diese Automatiken fordern trotzdem, dass Du korrekt die Belichtung misst/bestimmst und korrekt belichtest. An der Stelle (der Matrix-Belichtungsmessung) gibst Du viel mehr Kontrolle über die Kamera aus der Hand, als Du hinterher durch die manuelle Einstellerei wieder zurückerlangen kannst.


Gruß, Matthias
 
Und vor allen Dingen: Alle diese Automatiken fordern trotzdem, dass Du korrekt die Belichtung misst/bestimmst und korrekt belichtest. An der Stelle (der Matrix-Belichtungsmessung) gibst Du viel mehr Kontrolle über die Kamera aus der Hand, als Du hinterher durch die manuelle Einstellerei wieder zurückerlangen kannst. Gruß, Matthias

Das bedeutet, dass man die Matrix-Messung lieber ausschalten sollte?
So ein paar Automatiken sind ja vielleicht wirklich nicht schlecht - es sollte (meiner Meinung) nicht so ausarten, dass man hingeht, Fokusiert und die Kamera dann alles alleine macht und gleich nachbearbeitet. Das hat eher was mit bequemer Fotografie zu tun ...
 
Das bedeutet, dass man die Matrix-Messung lieber ausschalten sollte?

Nein, die Matrix-Belichtungsmessung ist in >90% meiner Fotos verblüffend treffsicher, deshalb benutze ich sie auch oft. Ich wollte nur auf die Empfehlung "alle Automatiken abschalten" zielen, die meistens nur die Belichtungssteuerung meint, und die -messung völlig ignoriert.


Gruß, Matthias
 
Nein, die Matrix-Belichtungsmessung ist in >90% meiner Fotos verblüffend treffsicher, deshalb benutze ich sie auch oft. Ich wollte nur auf die Empfehlung "alle Automatiken abschalten" zielen, die meistens nur die Belichtungssteuerung meint, und die -messung völlig ignoriert. Gruß, Matthias

Okay, verstehe dich jetzt :-) danke für die Tipps. Werde nun, wenn ich bei der ISO nicht sicher bin, diese auf Automatik setzen - so kann ich auch besser lernen, wann man welche ISO einsetzt.
 
Ich hatte die ISO-Auto früher auch nie an.
Kein Wunder, meine D70 war nicht wirklich die größte wenn es um hohe ISO Zahlen ging, außerdem konnte man bei der D70 die ISO-Auto nicht beschränken.

Seit ich meine D7000 habe habe ich die Automatik sehr oft an wenn es schnell gehen muss, allerdings beschränkt auf ISO800, weil bis dahin erkennt man nur in wenigen Situationen wirklich Qualitätseinbußen.
Manchmal wenn sehr schwierige Lichtverhältnisse sind kann es schon mal vorkommen dass ich die Beschränkung sogar noch höher stelle (weil mir für wirklich Klasse Objektive einfach das Geld fehlt).
 
Seit ich meine D7000 habe habe ich die Automatik sehr oft an wenn es schnell gehen muss, allerdings beschränkt auf ISO800, weil bis dahin erkennt man nur in wenigen Situationen wirklich Qualitätseinbußen.
Manchmal wenn sehr schwierige Lichtverhältnisse sind kann es schon mal vorkommen dass ich die Beschränkung sogar noch höher stelle (weil mir für wirklich Klasse Objektive einfach das Geld fehlt).

Du hast sie sehr oft an, aber auch manchmal nicht. Wann hast du sie nicht an? Aja btw - bist du zufrieden mit der "schlimmen und argen" D7000?
 
Du hast sie sehr oft an, aber auch manchmal nicht. Wann hast du sie nicht an? Aja btw - bist du zufrieden mit der "schlimmen und argen" D7000?

Naja, die ISO Automatik ist ja eigentlich ein "bequemer" Modus der natürlich auf Genauigkeit und Qualität geht.
Wenn ich Zeit habe die ISO für (fast) jedes Bild händisch einzustellen, dann mach ich es auch so, weil ich als Mensch besser beurteilen kann welche Belichtungszeiten ich bei der speziellen brennweite und den Lichtverhältnissen ohne verwackeln halten kann.

Neulich habe ich eine Sportveranstaltung fotografiert die im freien war, schlechtes Flutlicht hatte und noch dazu in der Dämmerung begann, da war ich um meine ISO Automatik heilfroh, weil das hätte ich nicht mehr auf die Reihe bekommen, dafür passiert dabei einfach zuviel.

Klassischerweise würde ich generell bei der Eventfotografie (auch Parties und Hochzeitsfeiern) auf die Automatik setzen, vorausgesetzt die Kamera spielt mit (Qualitätsentwicklung bei höheren ISOs und Einstellbarkeit der Automatik).

Auch wenn wir offtopic geraten: Ich bin heilfroh mein Geld in die 7000er gesteckt zu haben. Ich hab einfach nur Spaß damit, ich weis nicht wie hoch deine Ansprüche sind, und man möge mir diese saloppe Ausdrucksweise verzeihen, aber: Ein Fotograf in der "Kategorie einer D7000" (also noch nicht mal Semi-Pro) wird viel Spaß daran haben und die Cam nicht ansatzweise ausreizen.
 
Wenn ich Zeit habe die ISO für (fast) jedes Bild händisch einzustellen, dann mach ich es auch so, weil ich als Mensch besser beurteilen kann welche Belichtungszeiten ich bei der speziellen brennweite und den Lichtverhältnissen ohne verwackeln halten kann.

Eben dafür ist die ISO-Automatik doch da. Du gibst die Belichtungszeit (und Blende) vor und die ISO-Automatik stellt dir die optimale ISO ein und zwar in 1/6 Schritten. ;)
 
Hallo allerseits,

ich habe das zwar schon mal an anderer Stelle geschrieben, aber hier nochmal:

Angeblich (bin hardcore-Laie und habe das nur gelesen) schiesst der Sensor die Werte immer in ISO 100. Dem Sensor ist es also „schnurz-piep-egal“ mit welcher ISO-Zahl man sich gerade plagt (und ja: Ich empfinde das Prüfen der richtigen ISO-Zahlen, das Vergessen von ISO-Auto etc. als Belastung!)
Nur das elektronische Gehirn der Kamera rechnet -vereinfacht gesprochen- aus dem bei benötigten ISO 6400 ziemlich stockschwarzen Bild per Anhebung der feinen Nuancen im schwarz ein noch brauchbares Bild.

Deswegen wäre es m.E. eigentlich optimal, wenn die ISO-Verstellerei zu Hause in Ruhe vor dem PC erfolgen könnte, d.h. alle RAW-Dateien mit ISO 100 abgelegt werden.
Ein JPG-Hilfsbild müsste dann per ISO-Automatik nur zur Darstellung auf dem Kameradisplay erstellt werden (oder zur schnellen Verwendung OOC).
Die EBV am PC/Mac zu Hause würde dann mit den RAW-Daten ein brauchbares Bild erstellen, was dann
a) qualitativ über dem liegen sollte, was die kamerainterne Engine fabriziert (mehr Zeit, mehr Prozessorpower - ich habe sowas sogar schonmal probiert, es geht, zwar noch nicht perfekt, aber machbar scheint es!)
b) keinen Aufwand der richtigen ISO-Findung bei der Aufnahmesituation erfordert (d.h. es gibt nur noch die Parameter Blende, Zeit und Ausschnitt)

Hoffentlich hört mich einer in Düsseldorf ;)

Mic
 
Deswegen wäre es m.E. eigentlich optimal, wenn die ISO-Verstellerei zu Hause in Ruhe vor dem PC erfolgen könnte, d.h. alle RAW-Dateien mit ISO 100 abgelegt werden.

Das funktioniert aber leider nicht, denn die Empfindlichkeit (also schlussendlich die Verstärkung zwischen Sensorausgang und A/D-Wandler-Eingang) musst Du schon vorher festlegen. Stell Deine Kamera mal auf 100ISO und belichte wie 6400ISO, und dann versuch mal, daraus ein Foto zu machen.


Gruß, Matthias
 
Angeblich (bin hardcore-Laie und habe das nur gelesen) schiesst der Sensor die Werte immer in ISO 100. Dem Sensor ist es also „schnurz-piep-egal“ mit welcher ISO-Zahl man sich gerade plagt (und ja: Ich empfinde das Prüfen der richtigen ISO-Zahlen, das Vergessen von ISO-Auto etc. als Belastung!)
Nur das elektronische Gehirn der Kamera rechnet -vereinfacht gesprochen- aus dem bei benötigten ISO 6400 ziemlich stockschwarzen Bild per Anhebung der feinen Nuancen im schwarz ein noch brauchbares Bild.

Das stimmt nicht. Der Sensor macht zwar für jedes Bild das selbe, der A/D-Wandler ist aber der Hase im Pfeffer. Mal angenommen der Sensor gibt pro Pixel Werte zwischen 0 (total dunkel) bis 1 (komplett hell) heraus und zwar jeden beliebigen Wert. Dann kommt der A/D-Wandler und teilt diesen Bereich zwischen 0 und 1 in 2^b Stücke auf wobei b die Auflösung in Bit ist. Bei 14 Bit wären das also 16348 Stücke. Dann guggt der in welches Stück der Wert vom Sensor reinplumpst und gibt eben diese Zahl als digitalisierten Wert aus.

Nu kann es aber sein, dass bei sehr dunklen Bildern der Sensor nur Werte von 0-0.01 herausgibt, weil einfach nirgendwo mehr Licht auf den Sensor gefallen ist. Würde man das jetzt unverändert A/D-Wandeln so würden alle Werte in die ersten 164 Stücke fallen und der Rest garnicht verwendet werden. Dann ergibt sich eine effektive Auflösung des A/D-Wandlers von log2(164) oder ca. 7,4 Bits. Rechnet man noch den Auflösungsverlust aufgrund des Sensorrauschens mit rein, hat sich die Auflösung also mal locker halbiert und die Daten kann dir keine EBV der Welt mehr wieder bringen. Würde man dieses Bild digital wieder "hochziehen" würde man die verlorene Auflösung als Rauschen sehen.

Aus dem Grund gibts (wie schon von meinem Vorgänger gesagt) zwischen Sensor und A/D-Wandler noch irgendwo einen Verstärker der in diesem Fall das Signal um Faktor 100 verstärken würde. Diesen Verstärkungsfaktor stellt man mit dem ISO-Wert ein (jdf. sehr vereinfacht dargestellt, kann durchaus sein, dass da noch mehr passiert). Das verstärkt zwar das Grundrauschen des Sensors, was wir dann bei High-ISO-Bildern kritisieren, aber daran kann man nach dem Sensor eh nix mehr ändern. Man sorgt aber dafür, dass nicht sinnlos Auflösung des A/D-Wandlers "verloren" geht, was zu noch viel mehr Rauschen führen würde.

Von daher ist das mit dem nachträglich ISO-Wert korrigieren leider nicht Verlustfrei möglich. Sonst gäbs das ja auch schon ;).
 
Naja würde es euch aber auch Spaß machen, Fotos "irgendwie" (sehr übertrieben gesagt) zu schießen und dann am PC sitzen und diese dann stark nachbearbeiten? Also mir persönlich nicht. Grad das ist ja auch sehr interessant, die Überlegungen. Welche ISO, welche Blende, welches Objektiv mitnehmen usw ...
 
Na wer recht hat - ich hatte ein paar Posts zu dem D7000 Sensor mit sehr niedrigem Grundrauschen gelesen, da klang es so, dass diese Iso-lose Kamera eigentlich mit dieser Kamerageneration möglich sein müsste. Klang auch recht wissenschaftlich... (dpreview-Forum)

Wer auch immer recht hat: Schön fänd´ ich es schon.

@Halo5000: Alles, was einem beim Fotografieren nicht voreinstellen muss, finde ich eine Erleichterung... meistens vergisst man doch irgendwas

Mic
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten