• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
....
P.S. Pocken werden erst am Firmware 1.02 nicht mehr anzeigt, weil dann schon ein Dunkelbild ab 1 Sekunde abgezogen wird (wenn man "Long Exp. NR" anschaltet)

Nochmal bitte :confused:
 

O.K., nochmal ausführlich: Um Hotpixel oder "Pocken" zu vermeiden kann man ein sog. Dunkelbild (Darkframe), ein Bild mit geschlossenem Verschluß, vom eingentlichen Foto "abziehen", also die Bildfehler im Darkframe innerhalb des "echten" Fotos rausrechnen lassen. Dazu macht die Kamera ein zweites "schwarzes" Bild, was den Vorgang natürlich deutlich verlängert.

Bisher war das nur bei Fotos ab 8 Sekunden möglich, die "Pocken" traten aber schon ab einer Sekunde auf. Deshalb verkürzte man mit der Firmware 1.02 nun diese Zeit nun auf eine Sekunde, ab der die Funktion "Rauschunterdr. bei Langzeitbel." funktioniert (muß auch eingeschaltet werden !)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, jetzt habe auch ich's.

Danke !

Chris
 
Ich weiß nicht ob das schon mal jemand erwähnt hat, aber die "Pocken" (ISO 100, 8 Sek) treten bei mir (auch mit der 1.01 Firmware) nur bei JPEGs auf ! Hab das mal (versehentlich) mit RAWs getestet, und die Pocken zuerst auch zahlreich auf dem Kameradisplay gesehen (dort wird anscheinend das zusätzliche JPEG gezeigt).

Dann hab ich die RAW Datei auf dem Rechner angekuckt und die "Pocken" waren weg....Vielleicht hängt das irgendwie mit der JPEG Generierung zusammen.....

Hängt in erster Linie auch mit dem verwendeten RAW-Converter zusammen. Bei Adobe Lightroom sind die Pocken nach dem Import so gut wie nicht mehr sichtbar.
 
Daß es wirklich ein Software-Problem war, hat sich meiner Ansicht nach erst durch den Firmware-Update herausgestellt.

Grüße
D80Fan

:eek:

Ich glaub ich bin zu blöd...

Wenn ein Softwareproblem die Ursache der Pocken war, warum hatten dann nicht alle D7000er das Problem, wo doch alle die gleiche Software 1.00 oder 1.01 drauf hatten?

Wenn es aber fehlerhafte Sensoren gibt, die Pocken erzeugen und das Update 1.02 sie einfach nur vertuscht (rausrechnet), dann war und ist der Sensor das Problem, nicht die Software.

Hab ich nen Denkfehler? :confused:
 
@Lukanus
Deine Logik halte ich für korrekt, allerdings haben vielleicht aber auch nicht alle Besitzer die Pocken entdeckt, manche suchen nicht danach, manche verweigern sogar die Suche, weil ihnen die Bilder ohne Pixelpeeping gefallen.

Man kann nicht sicher sein ob nicht doch jeder das Problem hat, weil es ja nur bei bestimmter Konstellation deutlich auffällt wenn man reinzommt auf 100% oder mehr.
 
Wenn ein Softwareproblem die Ursache der Pocken war, warum hatten dann nicht alle D7000er das Problem, wo doch alle die gleiche Software 1.00 oder 1.01 drauf hatten?
Weil sie nicht danach gesucht und einfach nur die Kamera für das genutzt haben wozu sie da ist: Zum Fotografieren.

Ich halte das immer so, dass ich mich erst über einen Fehler aufrege wenn er mich in der Praxis stört und ich keinen Weg finde, ihn zu "umschiffen" - die "Pocken-Sucher" scheinen das alle anders gemacht zu haben... :D
 
Weil sie nicht danach gesucht und einfach nur die Kamera für das genutzt haben wozu sie da ist: Zum Fotografieren.

Kann ich nicht gelten lassen.
Hier waren genug Beispielbilder der Testsituation, die fehlerfrei waren. :o

Im Übrigen halte ich es für selbstverständlich, ein 1000-Europrodukt auf einwandfreie Funktion auch in Grenzbereichen zu testen.

Du wärest bestimmt auch nicht glücklich, wenn Dein neues Auto bei Vollgas immer Motoraussetzer hat und ich argumentiere: "Wann fährst Du schonmal Vollgas -Teste doch lieber bei 50 oder 100km/h" :D
 
Problem hatten alle. Hat Nikon bestätigt.

Hast du mal denLink zu den Bildern in voller Auflösung die ohne Pocken waren?
 
Ich halte das immer so, dass ich mich erst über einen Fehler aufrege wenn er mich in der Praxis stört und ich keinen Weg finde, ihn zu "umschiffen" - die "Pocken-Sucher" scheinen das alle anders gemacht zu haben... :D

Mache ich wie Du, umschiffen ging aber nicht...:ugly:


Man muß immer wieder mal daran erinnern, daß die Anfänge des Pockenproblems nicht die gezielte Suche sondern der Zufallsbefund aus durchaus Alltagssituationen heraus waren. Siehe u.a. Beiträge und Anhänge Tomgrund
Das das viele aufgeschreckt hat und in einen regelrechten Test und Suchzwang getrieben hat, steht wohl auch außer Zweifel.
Meine D7000 ist auch umgetauscht worden und zeigt nicht Ansatzweise mehr diese Ausblühungen meiner Ersten.
Dabei mußte ich auch auf eine neue Lieferung von Nikon nach D warten, weil zum Zeitpunkt der Reparatur alle! beim Servicepoint verfügbaren D7000 das gleiche Problem hatten und die somit auch keine Lösung parat. Warum manche Sensoren mehr zu dem Problem neigen als andere- Toleranzen? Keine Ahnung. Pockenfreie siehe Bilder von Nasan- den ich bis zur Neulieferung richtig beneidet hatte :lol:

Gruß Skanfan
 
Problem hatten alle " mehr oder weniger " !! Man kann / sollte nicht davon ausgehen, dass jeder Sensor die gleiche Anzahl Pocken hat / hatte - so würde ich das sehen.

Habe das Problem, wenn es überhaupt noch eines gibt, bei der D5100 nun nicht mitverfolgt.
 
Problem hatten alle. Hat Nikon bestätigt.

Quelle? Ich habe das hier eine Zeit lange ausführlich mitverfolgt, aber eine derartige Aussage von Nikon ist mir nicht bekannt oder hab ich was übersehen. Ich finde dazu auch nichts bei Nikon.

Hast du mal denLink zu den Bildern in voller Auflösung die ohne Pocken waren?

Gab's hier einige Postings + Bilder dazu, einfach mal zurückblättern.

Gerald
 
Wenn es aber fehlerhafte Sensoren gibt, die Pocken erzeugen und das Update 1.02 sie einfach nur vertuscht (rausrechnet), dann war und ist der Sensor das Problem, nicht die Software.

Hab ich nen Denkfehler? :confused:

Nikon Support schrieb:
Die Rauschunterdrückung wird jetzt mit Belichtungszeiten ab 1 Sekunde (zuvor 8 Sekunden) ausgeführt, wenn die Option »Rauschunterdr. bei Langzeitbel.« aktiviert ist. Dies wirkt dem Auftreten von hellen Flecken entgegen, die bislang bei Belichtungszeiten zwischen 1 und 8 s vorkommen konnten

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/49221

Das schrieb Nikon dazu. Wo ist jetzt das Problem?
 
Kein echtes Problem.
Aber ich denke, dass das Problem der Pocken an den Sensoren liegt und die neue Software sie nur rausrechnet.
Dadurch sind die Sensoren aber nach wie vor fehlerhaft, oder?

Und die d. M. nach fehlerhaften Sensoren sind dann kurioserweise alle bei Nikon gelandet? Müssten die Pocken dann nicht auch bei Pentax und Sony auftreten?
 
Kein echtes Problem.
Aber ich denke, dass das Problem der Pocken an den Sensoren liegt und die neue Software sie nur rausrechnet.
Dadurch sind die Sensoren aber nach wie vor fehlerhaft, oder?

Du sagst es doch selbst schon, kein echtes Problem.
Und selbst wenn die Sensoren fehlerhaft sein sollten, bemerkst Du es in der Praxis nicht(mehr).

Weißt Du wie Festplatten hergestellt werden?
Weitestgehend fehlerfreie Platten werden z.B. 1TB. Bei Platten mit zu vielen Fehlern werden die fehlerhaften Tracks (Spuren), Sektoren usw. markiert und damit für immer ausgeblendet. Diese werden anschliessend zu 750 oder 500GB Platten.

Hast Du in der Praxis schon einmal bemerkt, ob Du eine fehlerfreie 500GB Platte oder eine ursprüngliche, durch Softwareeingriff nachbehandelte 1TB Platte im PC hast?;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst es doch selbst schon, kein echtes Problem.
Und selbst wenn die Sensoren fehlerhaft sein sollten, bemerkst Du es in der Praxis nicht(mehr).

Stimmt.
Solange nicht irgendwann bekannt wird, dass ab Zeitpunkt XY eine neue Revision von Sensoren verbaut wird ohne Fehler (Hypothese). Denn dann würden alle vorher gebauten D7000 im Wiederverkaufswert in den Keller gehen (Hypothese 2)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten