• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist Staub auf der Münze!! Das hat nichts mit der Kamera zu tun!!

Das Pockenproblem tritt nur bei Langzeitbelichtungen auf
 
Hallo u guten morgen!

Es ist das UPDATE 1.02 für Nikon D7000 verfügbar.

An alle die das Pockenproblem haben die Frage:

Löst das Update endlich das Problem??

Bitte um Info (vor - nach Update!!)


frohe Osternan alle!

(doch noch der Osterhase gekommen?! :-)))

gr obald
 
Weiße Flecken bei Belichtungen zwischen 1 und 8 Sec. sollten nicht mehr auftreten. Damit müßte das behoben sein. Die Langzeit NR muß ab 1. Sekunde eingeschaltet werden.
Naja, es sieht mehr nach einem Workaround aus, immerhin. Laut Thom Hogan gibt es ja den "Hot Pixel Suppression Algorithmus", der zwischen einer und acht Sekunden wirkt. Mit der neuen Firmware soll man diesen Algorithmus nun ausblenden können. Perfekt wäre es gewesen, wenn Nikon den Hot Pixel Suppression Algorithmus gleich repariert hätte. Gut, vielleicht haben sie das und es steht nur nichts davon in der Update-Beschreibung. Ich bin jedenfalls schon gespannt auf die Erfahrungen der D7000-User mit der neuen Firmware.

Grüße
D80Fan
 
Ich finde, dass ist eine beschi**** Lösung von Nikon, ist ja schließlich nur ein Workaround und löst nicht das eigentliche Problem und was meiner Meinung nach noch ärgerlicher ist: Leute die vom Hotpixelproblem nicht betroffen waren, müssen jetzt damit leben, dass ihre Bilder schon bei 1-8 Sekunden Belichtungszeit mit aktivierter Rauschunterdrückung Bildinformationen verlieren. :rolleyes:
 
Leute die vom Hotpixelproblem nicht betroffen waren, müssen jetzt damit leben, dass ihre Bilder schon bei 1-8 Sekunden Belichtungszeit mit aktivierter Rauschunterdrückung Bildinformationen verlieren. :rolleyes:
Wodurch sollten denn diese Bildinformationen verschwinden?

Der Dunkelbildabzug ist doch der effektivste Weg, um Pixelfehler ohne Verlust an Bildinformation zu entfernen. Der Nachteil ist nur dass die Bildfrequenz sinkt, weil nach der Belichtung der Sensor ein zweites Mal ausgelesen werden muss.

Nikon hat hier lediglich eine Unstimmigkeit beseitigt. Pixelfehler werden (nicht nur bei der D7000, sondern bei allen Nikons) unter bestimmten Rahmenbedingungen ausgemappt. Da der Dunkelbildabzug erst bei längeren Zeiten zuschaltbar war, ergab sich eine Lücke in den Belichtungszeiten, in der Pixelfehler nicht mehr ausgemappt und der Dunkelbildabzug noch nicht zuschaltbar war.

Das hat Nikon jetzt angeglichen. Irgendeinen Nachteil kann ich da nicht sehen.

So richtig überraschend kommt das auch nicht. Vor gefühlten 100 oder so Seiten haben wir hier genau über diesen Lösungsweg diskutiert.
 
Der Dunkelbildabzug ist doch der effektivste Weg, um Pixelfehler ohne Verlust an Bildinformation zu entfernen. Der Nachteil ist nur dass die Bildfrequenz sinkt, weil nach der Belichtung der Sensor ein zweites Mal ausgelesen werden muss.
Achsoooo... hier schlägt wohl meine Unwissenheit zu... heisst das, dass bei aktivierter Rauschunterdrückung, die Kamera noch eine Belichtung mit gleicher Zeit usw. macht (Blende dabei geschlossen) um einen Dunkelbildabzug zu erstellen und diesen dann automatisch gegen das vorher aufgenommene Bild rechnet?
Ok ich geb zu, das wär ja ziemlich raffiniert :) Wobei ja dann manuell erstellt Dunkelbildabzüge sinnlos wären/sind?
 
Ich finde, dass ist eine beschi**** Lösung von Nikon, ist ja schließlich nur ein Workaround und löst nicht das eigentliche Problem und was meiner Meinung nach noch ärgerlicher ist: Leute die vom Hotpixelproblem nicht betroffen waren, müssen jetzt damit leben, dass ihre Bilder schon bei 1-8 Sekunden Belichtungszeit mit aktivierter Rauschunterdrückung Bildinformationen verlieren. :rolleyes:

Wie schon mehrfach innerhalb des Threads erwähnt und angeführt. Lt. Thom Hogan hat Nikon erstmalig bei der D7000 den Noise suppression Algorithmus, der ohne zugeschalteten Dunkelbildabzug genutzt wird, derart geändert, das Highlightdetails besser erhalten bleiben. Bedingt durch diese Änderung können u.U. "Hotpixel" (Serienstreuung der Systemkomponenten greift hier was erklärt warum einige garkeine Probleme andere wiederum verstärkt Probleme hatten) teilweise auftreten. Wie AndreasH richtig schreibt wurde lediglich das Zeitfenster für die Langzeitrauschreduzierung angepasst.


Leute die das Problem nicht hatten erhalten hierdurch keinen Nachteil, da sie eben die Langzeitrauschreduzierung garnicht erst aktivieren brauchen. Betroffene User können im Gegensatz dazu den Dunkelbildabzug jetzt jedoch dort anwenden wo es vorher nicht ging.

Infos zur Rauschunterdürckung bei Langzeitbelichtungen findest Du u.a. hier https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/1791/kw/rauschen .
 
Ja, im Prinzip ist das so. Allerdings kann man damit Pixelfehler beseitigen, das Rauschen aber nur zu einem kleinen Teil (Rauschen ist eher zufällig, Pixelfehler sind reproduzierbar).
 
den Noise suppression Algorithmus, der ohne zugeschalteten Dunkelbildabzug genutzt wird, derart geändert, das Highlightdetails besser erhalten bleiben. Bedingt durch diese Änderung können u.U. "Hotpixel" ... teilweise auftreten.
Versteh ich das jetzt richtig: Eine Rauschunterdrückung fand bisher sowieso immer statt? Nur halt zwischen 1-8 Sekunden mit diesem Algorithmus und ab 8 Sekunden zusätzlich noch mit Dunkelbild?
 
Versteh ich das jetzt richtig: Eine Rauschunterdrückung fand bisher sowieso immer statt? Nur halt zwischen 1-8 Sekunden mit diesem Algorithmus und ab 8 Sekunden zusätzlich noch mit Dunkelbild?

Ja, das verstehst Du richtig.

Quelle Thom Hogan, bythom.com
"Nikon has changed their hot pixel suppression scheme (yes!). All of us pros have long complained about the crude nearest neighbor filter that Nikon applies on all long exposures, even in raw data. The old method tended to obliterate small bright detail. For example, dim stars in a night sky. In some cases, it would put a black pixel in the middle of a small bright object. Well, Nikon is using a new method now, thanks partly to Marianne Olelund. A number of us who go beyond pixel peeping (all the way to pixel examination and digestion) have been complaining about this problem for years. With Marianne's permission, when I met with Nikon engineers in Japan in early 2010 I presented her improved method and the case for using it. It was the one confrontational aspect to my presentation, as to demonstrate the problem I had to essentially show that the old method was incorrect, something you don't normally do in a meeting full of Japanese peers, as I did. Someone in that room lost face because of my presentation. But I was willing to take the risk (and got about ten minutes of defensiveness and frowns all around in response). Fortunately, it appears that Nikon got the message, and has adopted something very similar to what Marianne proposed. This brings both good and bad news. The good news is that I'm seeing highlight detail that I don't see from the older Nikon DSLRs in long exposures. It's especially noticeable in night sky shots. The bad news is that even with Long exp. NR turned On you'll now sometimes see hot pixels. Not many or often, but the new routine is not a brutal repression scheme that kills all bright data. The new routine is allowing true neighbor photosites to actually deliver more of their data into the raw file, and sometimes you might encounter adjacent photosites producing a hot pixel. Doh! I guess we have to be more careful what we ask for. Still, this is a very positive step forward for long exposure raw shooters. And no, this is not really related to all those discussions of The D7000 has a hot pixel problem." Not in the least. What I'm talking about here is in very long exposures (one second or more). What all those forum posts are complaining about is...well...um...well, what are they complaining about?"
 
Schaue nach längerer Zeit hier mal wieder rein.

Bin auch einer von denjenigen, die bis jetzt vom Kauf einer D7000 abgeschreckt wurden aufgrund des "Pockenproblems".

Kann man sagen, dass mit dem neusten Update auf 1.02 dieses Pockenproblem nicht mehr auftritt, weil man bei ISO 100 und 1-8 Sek. Belichtungszeit jetzt die NR aktivieren kann, was früher erst über 8 Sek. möglich war ?

Könnten vielleicht mal einige der User, die in der Vergangenheit ein ausgeprägteres Pockenproblem hatten, unter gleichen Bedingungen (ISO 100, 8 Sek., selbe Schranktür) und aktivierter NR Beispielfotos machen und hier reinstellen?
 
Ich kann Dir mitteilen, das aktivierte NR die Pocken beseitigt. Das habe ich seinerzeits schon bei den Tests mit FW 1.00 und 1.01 < 8s und > 8s verifiziert. Die Verkürzung der zeitspanne ermöglicht jetzt eben auch den ungeschützten Bereich 1s bis 8s mit abzudecken.
 
@jay4dee
Sehr interessante Info, vielen Dank! :)
Zusammengefasst heisst das eigentlich, dass das kein D7000 spezifisches Problem ist, sondern ein "künftiges Problem" aller Nikon Kameras mit diesem Algorithmus, da dieser einfach "softer" ist als die die vorher eingesetzt wurden. Allerdings wird wohl Nikon die Rauschunterdrückung wohl jetzt bei allen Modellen schon ab >1s einsetzen schätz ich mal,...

Naja, mir ist es trotzdem am liebsten, dass meine nie von diesem Problem betroffen war, ein Qualitätsmerkmal ist es ja so oder so nicht.
 
Über den Tellerrand geschaut, gab es imho bei Pentax von jeher den Dunkelbildabzug ab > 1 Sek. :eek:
Im Grunde also nichts Neues und auch nichts Schlimmes.
War manchmal nervig, weil sich´s nicht abschalten ließ, aber ich denke, wir haben den Grund dafür "zufällig" gefunden ;)

Wenn Nikon jetzt noch dem geschätzten Nutzer die Möglichkeit des Pixelmappings per fw ermöglicht (wie beispielsweise seit jeher ebenfalls bei Pentax möglich ;)), passt doch eigentlich alles, oder?


Gruß
Rüdiger
 
Zusammengefasst heisst das eigentlich, dass das kein D7000 spezifisches Problem ist, sondern ein "künftiges Problem" aller Nikon Kameras mit diesem Algorithmus, da dieser einfach "softer" ist als die die vorher eingesetzt wurden.
Genau so ist das. Allerdings würde ich an Stelle von "softer" "intelligenter" sagen, denn der neue Algorithmus erkennt wohl feine Strukturen und erhält sie.
 
Genau so ist das. Allerdings würde ich an Stelle von "softer" "intelligenter" sagen, denn der neue Algorithmus erkennt wohl feine Strukturen und erhält sie.
Also für mich sieht der neue Algorithmus eher nach einem Rückschritt aus. Soweit ich das übersehe, gabs doch in der Vergangenheit wegen dem alten Algorithmus nur Proteste von ein paar "Sternguckern" weil der alte Algorithmus Sterne verschwinden ließ. Der neue Algorithmus mag vielleicht Sternenbilder authentischer wiedergeben, was einstweilen nur eine Vermutung ist, dafür ist er im Gegenzug offenbar "pockenanfällig". Vor die Wahl gestellt, würde ich persönlich lieber auf ein paar Sterne verzichten als mir die Pocken einzufangen.

Richtig am FW-Update war auf jeden Fall, die minimale Belichtungszeit für einen Dunkelbildabzug auf 1s herabzusetzen. Doch diese Maßnahme wäre schon die richtige Lösung zusammen mit dem alten Hotpixel-Suppression-Algorithmus gewesen. Wer das Sternenbild vollständig haben will (oder bei anderen detailkritischen Aufnahmen), bräuchte ja nur den Dunkelbildabzug ab 1s aktivieren, der Hot-Pixel-Suppression-Algorithmus wird dann nicht mehr ausgeführt (das ist zugegeben eine Annahme meinerseits) und alle Sterne bleiben sichtbar.

Die weniger an Sternenbilder Interessierten schalten die "Rauschunterdrückung für lange Belichtungszeiten" bis 10s aus. Der Hot-Pixel-Suppression-Algorithmus nach alter Art beseitigt alle etwaigen Hot-Pixel zuverlässig, man bleibt pockenfrei und hat eine schnellere Bildfolge.

Eine bessere Lösung wäre also aus meiner Sicht: Dunkelbildabzug schon ab 1s + Rückkehr zum alten Algorithmus so wie er vor der D7000 verwendet wurde.

Die optimale Lösung: ein verbesserter, "pockenfreier" Algorithmus zur Hotpixel-Unterdrückung, der Hot-Pixel zuverlässig und fehlerfrei beseitigt.

Grüße
D80Fan
 
Also für mich sieht der neue Algorithmus eher nach einem Rückschritt aus. Soweit ich das übersehe, gabs doch in der Vergangenheit wegen dem alten Algorithmus nur Proteste von ein paar "Sternguckern" weil der alte Algorithmus Sterne verschwinden ließ.
Nein. Der alte Algorithmus war eigentlich nur ein simpler Verunschärfer, der feine Details dämpfte. Daran kann ich nichts Positives finden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten