Heute habe ich meine D7000 erhalten. Die Seriennummer meiner D7000 beginnt mit 6059xxx, es war bereits die aktuelle Firmware aufgespielt.
Was mich ein wenig gewundert hat: Ich hatte die D7000 als EU-Ware etwas günstiger bestellt (knapp 954,- EUR, der Händler hatte die etwas teurere deutsche Version ebenfalls im Angebot) und war davon ausgegangen, dass bei der EU-Version kein deutsches Handbuch beiliegt. Das war dann aber doch der Fall. Dafür waren schon 559 Bilder auf dem Zähler, was m. E. dafür spricht, dass es sich um einen Rückläufer handelt. Gebrauchsspuren gab es aber ansonsten keine.
Der
"Pockentest" ist auch bei meiner D7000 positiv, d. h. es sind bei ISO 100 und 8 sec Belichtung ein paar hellere Pixel zu sehen. Am besten sieht man das m. E., wenn man die 8 sec aus der Hand richtig verwackelt aufnimmt: Dann sind die "Pocken" eindeutiger zu identifizieren und gut vom verwaschenen eigentlichen Bild zu unterscheiden. Ist aber alles in einem Rahmen, mit dem ich leben kann. Vielleicht verbessert das nächste Firmwareupdate (so es eines geben wird) das auch noch ein wenig.
DeadPixel-Test: Bei 30 Sekunden Langzeitbelichtung mit geschlossenem Objektivdeckel, ISO 100, keine Rauschunterdrückung etc., wird erst ab Threshold 8 der erste Hot Pixel ermittelt. M. E. absolut unkritisch.
Zum Glück kommt jetzt ein etwas längeres Wochenende. Ich werde doch wohl mehr als 30 Minuten brauchen, um die gesamte Funktionalität der Kamera kennenzulernen ...

. Evtl. werde ich sogar mal einen Blick ins Handbuch werfen müssen, was ich bei jedwedem technischen Gerät normalerweise vermeide (da ist es schon eher vorgekommen, dass ich ein neues Gerät erst einmal bis in alle Einzelteile zerlege, was ich aber hier nicht vorhabe).
Was ich vorab schon sehen kann: Der optische Sucher ist wirklich klasse (ich komme von einer Panasonic FZ20!) und auch für mich als Brillenträger gut zu gebrauchen, auch im Dämmerlicht. Das mitbestellte Sigma 17-70/2.8-4.0 ist schön handlich und funktioniert an der D7000 scheinbar einwandfrei (unter Vorbehalt, da Fokussierungs-Test im "normalen" Modus und im Live-View-Modus bei Funzelbeleuchtung im Innenraum nicht gerade ideal ist). Was mich besonders erfreut: Es funktioniert auch mein uraltes Tokina ATX 80-200/2.8 mit Stangenantrieb. Bei 200 mm und F2.8 zwar etwas weich, abgeblendet aber m. E. sehr brauchbar und durch den Crop-Faktor schon ein richtiges Tele. Einziger Wermutstropfen: Kein Bildstabilisator, so etwas gab es damals noch nicht ...