• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D7000 Autofokus Fragen Liveview und Sucher..

Nun habe ich mal die AF Feintuningoption angeschmissen, jedoch nicht die Obejktivbasierte Abstimmung sondern den Standardwert verändert. Ad hoc an Beiden Kameras auf den Wert -10 gesetzt
Jetzt verstehe ich, was du gemacht hast. Dachte erst, du hättest eine Software vom Service genutzt (habe den dpreview-Artikel erst nur überflogen und selbst das offensichtlich ziemlich schlecht). Interessant, dass sich der Standardwert anders ausprägt, als die objektivbezogene Korrektur. Könnte man mal den Service zu befragen, aber da kommt dann wahrscheinlich was in der Art: "Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten ... leider kann hierzu keine detaillierte Auskunft erteilt werden ..."
 
Vergiss es Florian, war eine Fehlinterpretation meinerseits. Kunstlicht macht es zunichte. Habe jetzt auch definitiv keine Lust mehr.
 
Energiesparlampen sind es
 
Energiesparlampen sind es
"man sagt ja" ..., dass das einen Einfluss hat. Da müsste jetzt aber einer der physikalisch versierteren Usern zu äußern. Ich weiß nicht, ob das wirklich so ist und alles was ich mir als Erklärung zusammen reimen kann, würde wahrscheinlich innerhalb kürzester Zeit auf den Toiletten diverser physikalischen Fakultäten zur Erheiterung ausgelegt werden.
 
Die neu gelieferte geht Morgen wieder zurück. Bei der älteren warte ich jetzt ab was Nikon dazu sagt.
Edit: Typo - die ältere geht zurück. Ich hätte vieleicht die Bildernamensvorgabe ändern sollen-hmpf
 
Zuletzt bearbeitet:
@ r.r. - da bin ich ja froh das es in diesem Thread nicht um die Pocken geht ;)

Kleines und hoffentlich finales Update. Die Kamera, die die Probleme hatte ist zurück an den Fluß gegangen. Bei der neu gelieferten sitzt der Fokus auch bei 0 Stellung sehr gut bei fast allen Objektiven. Lediglich das 1685 kann etwas Nachhilfe vertragen, diese aber auch nur um bei den längeren Brennweiten etwas besser zu sitzen. Letztendlich ist es sicherlich so, das die eigene Erwartungshaltung auch nicht zu hoch sein sollte. durchgängig von 16 bis 85 mm den perfekten Sitz des Fokuspunktes zu erwarten ist sicherlich etwas zuviel des Guten. Abgesehen davon nutze ich 16-24 mm seltener auf kurzen Distanzen und mit offener Blende. So wie es jetzt ist kann ich gut damit leben und es kehrt erstmal Ruhe ein in der ich mich um das eigentliche Thema wieder kümmern kann - Fotos eben.
 
Ich hatte eine D7000 mit SN 6059xxx hier wirklich nur sehr kurz zum Test, bevor ich diese wieder an den Händler zurück geschickt habe. Bei schwachem Licht - gleichgültig ob Kunstlicht (Hochleistungs-LEDs als Raumbeleuchtung) oder outdoor in der Dämmerung - stimmte der Fokus (Phasen-AF) nie richtig, er lag immer etwas zu weit hinten. Bei guter Beleuchtung mit dem gleichen Objektiv (Sigma 17-70/2.8-4.0) schien der Fokus dagegen zu passen. Dieses Verhalten hat mich so extrem gestört (sehr viel mehr als die "Pocken", die dieses Exemplar bei den Testbedingungen des "Pockenthreads" ebenfalls hatte), so dass ich jetzt zum Kauf einer D300s tendiere.
Daneben gab es noch kleinere Merkwürdigkeiten, z. B. bei der Auto-ISO-Wahl der D7000, wo manchmal (z. B. bei einzelnen Blitzaufnahmen) irrational hohe ISO-Werte von der Kamera angewählt wurden.

Aber bevor ich mir jetzt doch eine D300s statt der geplanten D7000 hole möchte ich doch noch eine Frage an die D7000-Besitzer mit den neueren Exemplaren stellen:
Ist das Fehlfokus-Problem in schwachem Licht jetzt gelöst? Sind Exemplare mit SN > 61xxxxx davon frei? Oder ist die "Banane D7000" immer noch ziemlich grün und muss beim Kunden weiter reifen ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine D7000 mit SN 608xx, ohne Pocken und mit funktionierendem AF, auch im dämmrigen sitzt er bisher, so dass Aufnahmen mit Phasen- und Kontrast-AF jeweils ziemlich gleich sind. Allerdings nur, wenn ich das AF-Feld vorgebe, bei AF-Automatik liegt er regelmässig nicht da wo ich ihn haben will.
Ich habs gerade nochmal mit dem Sigma 17-70 getestet.

Auto-ISO habe ich mir bisher nur mal kurz angesehen, aber da hat sie auch absurd hohe ISOs gewählt obwohl das Licht es nicht erfordert hätte. Ist irrelevant für mich, weil ich so eine Funktion noch nie benötigt habe.
 
Bisher habe ich keine wesentlichen Beeinträchtigungen / Unterschiede zwischen Kunst und Tageslicht feststellen können
 
Ich habe eine D7000 mit SN 608xx, ohne Pocken und mit funktionierendem AF, auch im dämmrigen sitzt er bisher, so dass Aufnahmen mit Phasen- und Kontrast-AF jeweils ziemlich gleich sind. Allerdings nur, wenn ich das AF-Feld vorgebe, bei AF-Automatik liegt er regelmässig nicht da wo ich ihn haben will.
Ich habs gerade nochmal mit dem Sigma 17-70 getestet.

Ich hatte meine einfachen Tests ebenfalls nur mit fest vorgegebenem AF-Feld (Spot in der Mitte) gemacht, das Objektiv war ja scheinbar auch das gleiche ...

Auto-ISO habe ich mir bisher nur mal kurz angesehen, aber da hat sie auch absurd hohe ISOs gewählt obwohl das Licht es nicht erfordert hätte. Ist irrelevant für mich, weil ich so eine Funktion noch nie benötigt habe.

Interessant, dann war das wohl kein Bedienfehler meinerseits (ich hatte nicht so wahnsinnig viel Zeit und das Handbuch auch nur sporadisch zu Rate gezogen ...).

Der wichtigste Punkt unter den bisher von mir beobachteten Mängeln der D7000 für mich ist der AF. Was nützt mir ein theoretischer Auflösungsvorteil der D7000 und die theoretisch beste High-ISO-Eignung aller Nikon DX-Kameras, wenn ein schlecht sitzender AF gleich um Größenordnungen mehr Unschärfe bringt? Ich fange langsam an zu begreifen, dass die technischen Daten und Labor-Messwerte nicht alles sind. Noch vor einem Jahr hätte ich niemals den Kauf einer D300s in Betracht gezogen: Daten und Messwerte sind ja nicht wesentlich besser als bei einer D90 ...

@jay4dee: Aus welchem Seriennummern-Bereich stammt denn deine Austausch-D7000, die scheinbar keine Probleme mehr macht?
 
Ich hatte eine D7000 mit SN 6059xxx hier wirklich nur sehr kurz zum Test, bevor ich diese wieder an den Händler zurück geschickt habe. Bei schwachem Licht - gleichgültig ob Kunstlicht (Hochleistungs-LEDs als Raumbeleuchtung) oder outdoor in der Dämmerung - stimmte der Fokus (Phasen-AF) nie richtig, er lag immer etwas zu weit hinten. Bei guter Beleuchtung mit dem gleichen Objektiv (Sigma 17-70/2.8-4.0) schien der Fokus dagegen zu passen. Dieses Verhalten hat mich so extrem gestört (sehr viel mehr als die "Pocken", die dieses Exemplar bei den Testbedingungen des "Pockenthreads" ebenfalls hatte), so dass ich jetzt zum Kauf einer D300s tendiere.
Daneben gab es noch kleinere Merkwürdigkeiten, z. B. bei der Auto-ISO-Wahl der D7000, wo manchmal (z. B. bei einzelnen Blitzaufnahmen) irrational hohe ISO-Werte von der Kamera angewählt wurden.

Aber bevor ich mir jetzt doch eine D300s statt der geplanten D7000 hole möchte ich doch noch eine Frage an die D7000-Besitzer mit den neueren Exemplaren stellen:
Ist das Fehlfokus-Problem in schwachem Licht jetzt gelöst? Sind Exemplare mit SN > 61xxxxx davon frei? Oder ist die "Banane D7000" immer noch ziemlich grün und muss beim Kunden weiter reifen ...?

Das ist mir eigentlich alles viel zu pauschal.....

Habe eine der ersten charge sn 601 und bis auf 8 Pocken, keine Probleme.

Wenn ich schon lese kurz zum testen hier gehabt....
Blitz und Autoiso, wie sie die D7000 kombiniert hat einen Grund! Kann man aber nicht drauf kommen wenn man die Kamera nur mal kurz da hatte.
Die D7000 ist die verbugteste DX Kamera der Neuerscheinungen mit den meisten Beispielbildern.... kurios kurios

Kauf dir ne D300s, du wirst mit der D7000 eh nie warm.
 
...
Blitz und Autoiso, wie sie die D7000 kombiniert hat einen Grund! Kann man aber nicht drauf kommen wenn man die Kamera nur mal kurz da hatte....

Du machst mich neugierig:
Was ist denn der Grund dafür, dass die D7000 bei einer indoor-Portraitaufnahme, Entfernung zur abgelichteten Person ca. 1,5 m, Programm-Modus "P", Auto-ISO war auf "Maximale Empfindlichkeit" ISO1600 eingestellt, den höchsten ISO-Wert (1600) anwählt (und dabei die geblitzte Person auch noch gnadenlos überbelichtet)? Outdoor, ohne Blitz in der beginnenden Dämmerung, waren die ISO-Werte aus meiner Sicht "vernünftiger" gewählt ..

PS: Und noch toller fand ich es dann, dass bei Reduktion der Blitzleistung (!) um -0,7 EV und sonst gleichen Bedingungen (also sonst gleiche Kameraeinstellungen und gleiche Position von porträtierter Person und Fotograf) für die Portraitaufnahme von der D7000 ISO100 gewählt wurde! Für mich jedenfalls völlig unlogisch!
PPS: Und noch ein Hinweis: Das "Blitzportrait" mit ISO 1600 (im Auto-ISO-Modus) war das erste Bild mit Blitz nach einer Reihe von Bildern ohne Blitz, wo ISO 1600 auch richtig war. Für alle weiteren Blitzaufnahmen (mit reduzierter Blitzleistung) wurde dann von der D7000 ISO100 gewählt, ein "Blitzbild" mit ISO 1600 kam in dieser Aufnahmereihe nicht mehr vor.

Und noch ein Nachtrag:
"Pocken" hatte mein Exemplar (ein Rückläufer, wie ich inzwischen weiß) ca. 100, das Zählen habe ich da aufgegeben. Und trotzdem war das m. E. der geringste Mangel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, dann war das wohl kein Bedienfehler meinerseits (ich hatte nicht so wahnsinnig viel Zeit und das Handbuch auch nur sporadisch zu Rate gezogen ...).

Also ich postuliere einfach mal, dass uns viele Threads (und den Händlern viele Rückläufer) erspart geblieben wären, wenn die Leute einfach mal das Handbuch lesen würden.

Was ist denn der Grund dafür, dass die D7000 bei einer indoor-Portraitaufnahme, Entfernung zur abgelichteten Person ca. 1,5 m, Programm-Modus "P", Auto-ISO war auf "Maximale Empfindlichkeit" ISO1600 eingestellt, den höchsten ISO-Wert (1600) anwählt (und dabei die geblitzte Person auch noch gnadenlos überbelichtet)? Outdoor, ohne Blitz in der beginnenden Dämmerung, waren die ISO-Werte aus meiner Sicht "vernünftiger" gewählt ..

Auto-ISO beim Blitzen versucht die Balance zwischen Vorder- und Hintergrund beim Blitzen herzustellen anstelle nur stupide auf ISO100 zu drehen und zu hoffen, dass der Blitz schon genug "Bumms" haben wird. Und wenn du eh schon weißt, dass du mit ISO100 fotografieren willst, warum stellst du dann die ISO-Automatik nicht einfach ab? Nur um danach im Forum meckern zu können, dass die Cam deine Gedanken nicht lesen kann?

Zum Rest kann ich nix sagen, da ich so ein Verhalten bei meiner D7000 noch nicht beobachtet habe. Vielleicht liegt es ja wieder mal am "zu wenig Handbuch lesen"...
 
Auto-ISO beim Blitzen versucht die Balance zwischen Vorder- und Hintergrund beim Blitzen herzustellen anstelle nur stupide auf ISO100 zu drehen und zu hoffen, dass der Blitz schon genug "Bumms" haben wird. Und wenn du eh schon weißt, dass du mit ISO100 fotografieren willst, warum stellst du dann die ISO-Automatik nicht einfach ab? Nur um danach im Forum meckern zu können, dass die Cam deine Gedanken nicht lesen kann?

Das ist die Sorte Postings, wo ich mich immer frage, weshalb der User gerade wohl wieder einen schlechten Tag hat! Also nochmals:
Die Reduktion der Blitzintensität um 0,7 EV führte bei der ansonsten gleichen Blitzaufnahme zur Reduktion von ISO1600 auf ISO100. Modell (meine Tochter) und Fotograf (ich) saßen in der gleichen Position, im gleichen Abstand, mit dem gleichen Hintergrund. Das ist m. E. nicht logisch.
Im Übrigen habe ich diesen Punkt gar nicht als großen Mangel angeführt, sondern als "kleinere Merkwürdigkeit". Belichtungskorrekturen bekomme ich schließlich mit jeder Kamera auf die Reihe (auch ohne Handbuch...). Und Auto-ISO hatte ich angewählt, um genau diese Funktion kurz zu testen!

Der aus meiner Sicht wirklich große Mangel an meinem "Testexemplar" (ein Rückläufer, der mir als Neuware verkauft werden sollte und nur deshalb sofort zurück ging!) war der Fehlfokus in schwachem Licht!

Zum Rest kann ich nix sagen, da ich so ein Verhalten bei meiner D7000 noch nicht beobachtet habe. Vielleicht liegt es ja wieder mal am "zu wenig Handbuch lesen"...
Na klar, woran denn sonst :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leute sind also wegen der höeren Iso überbelichtet, soso.

Gut das du sie zurückgeschickt hast, scheint kaputt gewesen zu sein.

Bedienfehler schließe ich jetzt hier mal aus. Auch wenn die D7000 diese scheinbar provoziert. Es tauchen mittlerweile die interessantesten Fragen und angeblichen Fehler der Kamera auf...

Die höhere Lichtempfindlichkeit wählt die D7000 um Umgebungslicht mit auf zunehmen. Mach doch den Vergleich. Ein Bild mit Blitz bei ISo200 und eins bei z.B. Iso800. Entscheide selbst welches natürlicher aussieht. Wenn man weiß das das kein Bug ist sondern eine Funktion, dann begrenzt man Autoiso halt bei 1600 und alles is schick. Ich habe mit den internen Blitz noch keine Leute totgeblitzt, scheinbar wird der runtergeregelt wenn die Kamera die Iso erhöht.
 
Die Leute sind also wegen der höeren Iso überbelichtet, soso.

Wer hat das behauptet?

Gut das du sie zurückgeschickt hast, scheint kaputt gewesen zu sein.

Lesen hilft:
Ich habe die Kamera zurück geschickt, weil es sich bei dieser um einen Rückläufer gehandelt hatte, den man mir als Neuware unterschieben wollte, s. o.!



Bedienfehler schließe ich jetzt hier mal aus. Auch wenn die D7000 diese scheinbar provoziert. Es tauchen mittlerweile die interessantesten Fragen und angeblichen Fehler der Kamera auf...

Die höhere Lichtempfindlichkeit wählt die D7000 um Umgebungslicht mit auf zunehmen. Mach doch den Vergleich. Ein Bild mit Blitz bei ISo200 und eins bei z.B. Iso800. Entscheide selbst welches natürlicher aussieht. Wenn man weiß das das kein Bug ist sondern eine Funktion, dann begrenzt man Autoiso halt bei 1600 und alles is schick. Ich habe mit den internen Blitz noch keine Leute totgeblitzt, scheinbar wird der runtergeregelt wenn die Kamera die Iso erhöht.

Hallo Herr Oberlehrer (sorry, aber so kommt das hier an!),
das ist eine Trivialität, die man mir nicht erläutern muss! Diese Funktion ist heutzutage in jeder besseren Kompaktkamera implementiert!
"Ewas merkwürdig" war für mich aber die extreme ISO-Wahl, die bei Korrektur der Blitzleistung um - 0,7 dann sofort auf das andere mögliche Extrem, nämlich ISO 100, wechselte (eigentlich hätte sie da erst Recht auf ISO 1600 einstellen müssen). "Etwas merkwürdig" heißt, dass es nicht ohne weiteres plausibel erscheint, ich aber auch keine Gelegenheit hatte, dem durch weitere Tests auf den Grund zu gehen.

Ich verstehe diese hoch emotionalen Reaktionen hier nicht, wenn es um die D7000 geht. Entweder ist sie für die User hier "die beste Kamera aller Zeiten" und jede Kritik wird als Blasphemie empfunden, die nur von "nicht Erleuchteten" (=> "lies gefälligst das Handbuch") stammen kann, oder sie ist (für andere User) absoluter Schrott. Schon mal in Erwägung gezogen, dass sie vielleicht irgendwo zwischen diesen beiden Extrem-Einschätzungen richtig angesiedelt wäre?
 
Sollte nicht Oberlehrerhaft rüberkommen. Bin nur auf das eingegangen:

Du machst mich neugierig:
Was ist denn der Grund dafür, dass die D7000 bei einer indoor-Portraitaufnahme, Entfernung zur abgelichteten Person ca. 1,5 m, Programm-Modus "P", Auto-ISO war auf "Maximale Empfindlichkeit" ISO1600 eingestellt, den höchsten ISO-Wert (1600) anwählt (und dabei die geblitzte Person auch noch gnadenlos überbelichtet)?

Deswegen das:

Die Leute sind also wegen der höeren Iso überbelichtet, soso.

Gut das du sie zurückgeschickt hast, scheint kaputt gewesen zu sein.


Wenn du die Funktion Autoiso und Blitz kennst, warum stellst du sie dann hier in Frage:

Daneben gab es noch kleinere Merkwürdigkeiten, z. B. bei der Auto-ISO-Wahl der D7000, wo manchmal (z. B. bei einzelnen Blitzaufnahmen) irrational hohe ISO-Werte von der Kamera angewählt wurden.


Wenn du vergisst was du geschrieben hast, solltest du die Leute nicht anfahren die darauf eingehen.

Ich bin sehr direkt, will aber niemanden persönlich angreifen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten