• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

D700 Wifiübertragung

  • Themenersteller Themenersteller Gast_254370
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_254370

Guest
Hallo,

da ich leider meinen CF Adapter nicht verwenden kann, dieser ist 5mm dick und passt somit nicht in die D700:grumble:frage ich mich, gibt es eine Möglichkeit, meine Fotos drahtlos auf den Rechner zu übertragen.

Hoffnung habe ich zwar keine mehr, aber vielleicht gibt es doch noch einen Trick:D

Danke fürs lesen.
 
oder per Eye-Fi WiFi Cards? Habe ich auch, und funktioniert auch auf's iPad!
In der D700?????

Dafür müsste man erst mal einen CF Typ 1 Adapter auftreiben, den es mittlerweile m.W. nach nicht mehr neu zu kaufen gibt.

Die einzige mir bekannte Lösung wäre die schon vor Jahren hier im Bastelbereich beschriebene Lösung per wUsb (wireless Usb). Alternativ könnte man sich per Raspberry Pi und einem alten BG etwas basteln. Ähnlich, wie es hier jemand für seine Canon gemacht hat.
 
Ich habe zwei CF-I Adapter. 1x Panasonic, 1xOlympus. Darin gehen aber nur SD-Cards mit max 2GB, also keine SDHC. Die mitgelieferte Software einer 4GB-Card geht zwar, ist aber grausig langsam. Und man bekommt nur ein Bild in Größe einer Briefmarke auf den Monitor.

Einzig professionel ist wohl nur der WT-4. Mir aber zu teuer. Also nutze ich ein 3m langes USB-Kabel mit NCCP2.

Funzt top und sauschnell!
 
Dafür müsste man erst mal einen CF Typ 1 Adapter auftreiben, den es mittlerweile m.W. nach nicht mehr neu zu kaufen gibt.
So ist auch mein Kenntnisstand.
Man kommt einfach nicht mehr an die alten "CF I"-Adapter...aber:
Die einzige mir bekannte Lösung wäre die schon vor Jahren hier im Bastelbereich beschriebene Lösung per wUsb (wireless Usb). Alternativ könnte man sich per Raspberry Pi und einem alten BG etwas basteln. Ähnlich, wie es hier jemand für seine Canon gemacht hat.
Es gibt einen zweiten Weg:

--> Entfernung des "überflüssigen" Gehäuseteils der "CF II"-Adapter.

Wie das gemacht wird, sieht man hier ausführlich beschrieben. :top:

Ich selbst habe aber zum einen keinen WiFi-Bedarf bzgl. meiner Kameras sowie zum anderen Bedenken, was die Performance und Praxistauglichkeit betrifft, und daher habe ich das entsprechend auch noch nicht selbst nachgemacht, aber funktionieren wird es wohl.
 
Na sowas ... das hat mich jetzt überrascht, aber tatsächlich, nur die D300 unterstützt CF II, die D300s und die D700 nur noch CF I.

Eine Anmerkung: die Übertragtung mit Eye-Fi ist gemäss meiner Erfahrung eine heikle Sache: wir haben diese Karte in einem Adapter in der Canon D1x in betrieb und sobald auch nur ein anderes W-LAN in Reichweite ist, darf das ipad nur etwa 50cm entfernt sein, sonst ist nix mit Kontakt.

für mich wäre das sowieso nicht die optimalste Lösung - oder habt ihr bessere Erfahrungen damit?
lg boskop
 
Eine Anmerkung: die Übertragtung mit Eye-Fi ist gemäss meiner Erfahrung eine heikle Sache: wir haben diese Karte in einem Adapter in der Canon D1x in betrieb und sobald auch nur ein anderes W-LAN in Reichweite ist, darf das ipad nur etwa 50cm entfernt sein, sonst ist nix mit Kontakt.
lg boskop

Yepp, das Ding hat einfach keine Leistung. Und durch die Kamera wir auch noch teilabgeschirmt. Das Ganze ist einfach nix.
 
Moin alle zusammen!

Also ich habe eine eye fi Card erfolgreich mit einer D300 (hat einen SD Slot) per W-Lan an einem Samsung Galaxy TAB 2 10.1 betrieben. Ich habe die RAW Daten auf die SD Karte und die JPG per W-Lan aufs Samsung Tab schicken lassen. Die ganze Aktion lief auch ziemlich stabil.

Habe vor einiger Zeit schon mal versucht, das ganze per Adapter an meiner D700 zum Laufen zu bekommen. Diese Versuche waren aber leider nicht von Erfolg gekrönt :-( . Wenn also jemand einen passenden Tip hat, immer her damit!

Gruß aus Hamburg,

Ralf
 
Hallo, :)
Habe vor einiger Zeit schon mal versucht, das ganze per Adapter an meiner D700 zum Laufen zu bekommen. Diese Versuche waren aber leider nicht von Erfolg gekrönt :-( . Wenn also jemand einen passenden Tip hat, immer her damit!
Das hier hast Du gesehen?:
Es gibt einen zweiten Weg:

--> Entfernung des "überflüssigen" Gehäuseteils der "CF II"-Adapter.

Wie das gemacht wird, sieht man hier ausführlich beschrieben.
 
Gern geschehen und viel Erfolg. :top:

Berichte doch dann bitte hier bzgl. Funktionalität (und Performance), danke.
 
@ YODA:

Danke :-) ! Ich suche gerade schon meinen CF II Adapter um ihn auseinanderzubasteln.

Gruß aus Hamburg,

Ralf

Das geht leider nicht.
Natürlich habe ich die Blechplatten schnell abgezogen und daher etwas verbogen, eine Seite habe ich wieder gut reinbekommen, bei der anderen Seite schleife ich die Hacken ab und klebe die Seite wieder an.
Obwohl ich diesen Adapter sowieso nicht mehr benötige.
Mir ging es darum, geht es überhaupt.
Nein, weil ich dann immer noch auf einem Maß von 4,3mm bin.
Und die Karte zur D700 3,3mm hat.

Projekt gescheitert.
Ich risikiere es nicht, ohne Deckel die Karte so rein zu schieben an meiner D700:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist (leider) die Bedingung für diese Variante.
Und davon bin auch ich kein Fan - abgesehen von bei mir fehlendem Bedarf bzgl. WiFi.

Ich glaube auch nicht, das es mit meiner SanDisk Eye-Fi 8GB funktioniert.
Hat jemand schon das nackte Innenleben eines CF Adapters in die D700 gesteckt:D:D
Ich traue es mir nicht zu, die Karte ganz rein zu stecken.:grumble::grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.fotoklub-walsrode.de/D700/

Mailnachricht vom Josef;

solche Kommentare, wie die im DSL-Forum, hatte ich seinerzeit auch gelesen. Sie bestehen überwiegend nur aus Mutmaßungen und schlauen Überlegungen. Die wenigen Fakten sind, dass nur ein Typ-1 Adapter in den Schacht passt. Der Typ-2 ist zu dick, dafür ist kein Platz. Soweit hatte ich das ja bereits auf der Internetseite beschrieben. Bitte nicht nach einem Typ-1 Adapter suchen, weil er zwar reinpassen würde, doch der Einschub für die SD-Karte (und die Karte selbst) aus der Kamera herausragen würden - völlig unbrauchbar.

Vor ein paar Wochen sah ich erstmalig ein Video und war überrascht. Im von Dir zitierten DSL-Forum taucht jetzt die Adresse auch auf:

http://vimeo.com/30075882

Selbst nach meiner Methode, dem Entfernen des SD-Karteneinschubs, ist es nicht ganz einfach, die Kombination aus SD-Karte und CF-Adapter in den Schacht zu bekommen. Ich hatte die Eye-Fi noch extra angeschrägt, sonst kommt man schlecht am Blechstreifen des Auswurfmechanismus vorbei. Der gute Mann in dem Video benutzt ein Führungsblech, oder etwas ähnliches, damit er den Adapter reingewürgt bekommt. Habe ich mir nicht getraut. Was soll`s, wenn es geht, ist es ja OK.

Du kannst daran sehen, dass es erstens elektrisch funktioniert und zweitens nur ein mechanisches Problem ist.

Hier noch einige Informationen:
Die WLAN-Verbindung benötige ich nur für "Studioaufnahmen", es funktioniert brauchbar. So lange die Übertragung läuft, wird ein kleines Vorschaubild und ein Fortschrittsbalken eingeblendet - macht die Eye-Fi Software. Ich setze ein altes Lightroom-Programm ein, das den Bild-Eingangsordner der Eye-Fi überwacht. Ist das Foto dort angekommen, wird es bildschirmfüllend dargestellt. Das arbeitet automatisch ohne jeglichen Eingriff, sogar eine Hochformataufnahme wird erkannt und entsprechend gedreht zur Anzeige gebracht. So wird jedes Foto, kurz nachdem es aufgenommen wurde groß dargestellt, was beim Shooting recht gut ankommt.

Nochmal zu den Kommentaren im DSL-Forum: Dort wird vom "briefmarkengroßen" Foto geschrieben. Vermutlich ist damit das Vorschaubild gemeint, dass angezeigt wird, solange die Übertragung läuft, danach ist es weg. Damit soll auch nur angezeigt werden, was übertragen wird. Vielleicht gibt es so große Briefmarken, doch es ist sinnlos nachzumessen. Das Bild ist etwas kleiner, als die Fotos auf meiner Internetseite. Die tatsächliche Größe ist natürlich vom verwendeten Monitor abhängig. Eigentlich ist es witzlos darüber nachzudenken, denn nach der Übertragung ist es sowieso verschwunden, es wird nur zur Information und nicht zur wirklichen Bildbetrachtung eingeblendet. Wie oben beschrieben, setze ich Lightroom ein, dann lässt sich die bildschirmfüllende Darstellung ohne Bedienung automatisieren.

Auf meiner Internetseite schrieb ich bereits über die geringe Reichweite, die bei der Zwischenschaltung eines WLAN-Routers immer noch nicht berauschend, aber für meine Zwecke brauchbar ist. Überlegungen, nach denen das Metallgehäuse der Kamera eine abschirmende Wirkung hat, sind grundsätzlich richtig. Als ich seinerzeit die Karte provisorische "quasi extern" montierte, siehe Bild 10 und 11 meiner Internetseite, war die Reichweite auch nicht so toll, bzw. im eingebauten Zustand nicht wirklich schlechter. Die Karte hat offensichtlich nur eine geringe Sendeleistung.

Als Anlage noch ein PDF-Text aus einer Zeitschrift, zu Geschwindigkeit.

Viele Grüße, Josef
-----------------------------------------------------------------------------

nochmal zur Eye-Fi Karte:
Vielleicht könnte man einen abschließenden Kommentar zum DSL-Forum schicken, schließlich machen sich die Leute dort richtig Gedanken um das Thema. Habe auch nichts dagegen, wenn er die Adresse meiner Seite dort erwähnt.
Übrigens braucht die rückwärtige Blechplatte vom Typ-1 Gehäuse nicht entfernt werden und die Oberseite wird weitgehend von der Eye-Fi Karte abgedeckt. Da die CF-Karte eine präzise Führung hat, sind Bedenken, sie ohne Gehäuseplatte einzusetzen völlig unbegründet. Man kann die modifizierte Karte problemlos und gewaltfrei gegen eine normale CF-Karte austauschen und wieder zurück - kommt bei mir öfter vor.
Grüße, Josef
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten