• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 vs- D300

AW: D300 vs D700

Im Grunde gibt es für die D700 nicht weniger günstige hochqualitative Linsen als für DX-Kameras. Eher noch mehr. Es ist nicht so, dass man bis "8T" ausgeben muss um gute Fotos zu schießen.

Eine gute Tele-Festbrennweite dazu wäre das Nikkor AF 2.8/180 ED. Wenn die Kaufentscheidung noch ein paar Wochen Zeit hat, wäre vielleicht auch die neue D90 eine Idee ? Ansonsten finde ich die D700 ideal; sie vereint alle Vorteile des FX-Formats aus der D3 mit der Bedienungsstruktur der D200/D300.
Als Ergänzung zur aguirre´s Vorschlag :top: :
http://www.photoscala.de/Artikel/Das-digitale-Leben-manueller-Nikkore
 
Was fotografierst Du denn überhaupt?
Bis auf den Sensor sind die Kameras weitgehend identisch, das heisst, Du solltest Dir klar werden, welches Format für Deine fotografischen Interessen besser geeignet ist.
FX ist eher was für Nischenanwender die viel bei schlechtem Umgebungslicht fotografieren möchten, ihre Schwerpunkte bei Portrait- und Personenfotogrfie sehen, das Stilmittel der Freistellung gerne einsetzen und es nicht scheuen, viel Fotogepäck mit sich herumzuschleppen.
Solltest Du gerne im Telebereich arbeiten, bist Du am FX-Sensor gleich mit Objektiven dabei, die fast den Gegenwert eines Kleinwagens besitzen und sich ohne Stativ nicht nutzen lassen. Fürs Handgepäck ist das auch nicht mehr.

DX ist das eher universeller einsetzbare Format und für "Tele-Tubbies" unersetzlich. Auch im Superweitwinkelbereich (z.B. bei Architekturaufnahmen) erzielst Du mit DX bessere Ergebnisse, solange Du nicht zur FX-Kamera gleich den 2kg und 2k€-Glasklotz von Nikon 14-24 dazuorderst.
Auch für Makroaufnahmen würde ich die D300 vorziehen.

Also, ich persönlich würde mir die D700 schenken lassen und die D300 selber dazukaufen, dann bist Du für alles gerüstet:D.

Wenn das nicht geht: Du machst nur Portrait, Personen oder Available Light und brauchst die Brennweiten unter 24 und über 200mm so gut wie nie: Klarer Fall für die D700.

Für alle anderen Schwerpunkte Deines Schaffens, und falls Du eine gute universell einsetzbare Kamera suchst und Gesamtgewicht und Packmaß Deines Fotogepäcks eine Rolle spielen: Nimm die D300.
 
Da kann ich mich Markus Ausführungen nur anschließen. Letztendlich ist es eben situationsbedingt und ich will nicht leugnen das beim mir ab und zu die D700 auch die bessere Wahl wäre, aber das sind meistens Ausnahmen.
Die D300 schlägt sich ganz gut bei höheren ISO-Werten und man muss eben schauen wie oft man wirklich über ISO1600 gehen muss.

Wenn ich die D700 hätte (habe die D3 und die D700 schon getestet), wären die Situationen wo ich der D300 hinterher trauern würde zu häufig.

Gute Kameras sind es ohnehin beide. Ich finde den Mehrpreis des größeren Sensors allerdings nicht gerechtfertigt, aber das ist wohl eine Frage der Zeit.
 
Wieso eigentlich D700 vs D300?
Ich finde die beiden ergänzen sich wunderbar:D


:top:
 
Hier gibt es einen gut gemachten ISO-Vergleich zwischen D300/D700 http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=55830.
Ich hätte nicht gedacht, das die D300 schon bei niedrigen ISO-Werten so stark gegen die D700 abfällt.

SG Frank

Vielen Dank für diesen Vergleich ! Die Bilder von der Fensterrahmenkante und dem AEG-Herd bei ISO 3200 zeigen den DX/FX-Unterschied sehr gut ! Die Texturwiedergabe der Jalousien und der Holzmaserung mit DX bei ISO 800 entspricht etwa der bei ISO 3200 an der D700. Auch der Vergleich von nac dort und hier : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=371205&page=25 zeigt den FX-Vorteil der D3/D700 (mit deren minimalem Wert von 0,2 beim Texturverlust) sehr deutlich. Anstelle der Paarung D70s & D90 würde ich dann doch die Kombination aus D70s & D700 anstreben, da die D700 mit ISO 5000 dort weitermachen kann, wo die auch schon sehr rauscharme D70s am High-ISO-Ende aufhören muß. Wobei durch die Umschaltung von 12 MPx-FX auf 5 MPx-DX die Leistung der D70s somit schon fast in diesem einen Gehäuse integriert sein dürfte ...
 
Da der D300 sehr gute Leistungen bei hoher ISO-Zahl bescheinigt werden, haben mich diese Bilder doch überrascht. Gut, es sind 100%-Ausschnitte, aber dass bei ISO400 Unterschiede erkennbar, bei ISO800 augenfällig sind, habe ich nicht erwartet. Da schlägt sich die D700 locker um 2 Lichtwerte besser.

Stünde bei mir ein Kamerakauf an, würde ich aber wegen des deutlich höheren Preises (den ich für überzogen halte, aber derzeit gibt es der Markt wohl her) doch die D300 wählen.

M-A
 
Danke für den Link. Er hat mich wieder darin bestätigt, daß meine Entscheidung hoffentlich richtig war, zur D700 zu greifen (werde ich hoffentlich am Mittwoch sehen).

Stünde bei mir ein Kamerakauf an, würde ich aber wegen des deutlich höheren Preises (den ich für überzogen halte, aber derzeit gibt es der Markt wohl her) doch die D300 wählen.
Wenn Du nur selten in die Gelegenheit kommst, solche ISO-Werte (>= 1600) verwenden zu müssen, dann ist das sicher die richtige Wahl. Bei imr war genau das Rauschverhalten der Hauptgrund, mir die D700 zu kaufen.

Gruß Bernhard
 
Das Erstaunliche an den Bildausschnitten war für mich, dass bei ISO400 und deutlich bei ISO800 Unterschiede im Rauschverhalten zu sehen sind. Mit der D80 fotografiere ich meist bei ISO100/200, aber die nächsten zwei Stufen sind durchaus auch in Gebrauch (allerdings immer mit Bauchschmerzen wg. des Rauschens).

Mein Schluss aus den Bildern ist eher, dass man nicht einmal ein "High-ISO-Fotograf" sein muss, um den Rauschvorteil der D700 zu nutzen. Allerdings bliebe dann immer noch die Abwägung, ob dieser in Normalansicht wohl weniger auffällige Unterschied den heftigen Preisunterschied kompensiert.

M-A
 
Um es mal hart zu sagen: Um die D300 bei ISO400 auf so Rauschen zu bekommen muß man schon heftig falsch belichten und dann beim konvertieren viel hudeln. So sieht meine D80 bei ISO1600 aus und ich glaube einfach nicht das die D300 bei sauberer Belichtung so schlecht abschneidet.
 
Wobei durch die Umschaltung von 12 MPx-FX auf 5 MPx-DX die Leistung der D70s somit schon fast in diesem einen Gehäuse integriert sein dürfte ...
Ging mir ähnlich mit dem Umstieg von der D2Hs auf die D3 ;). Deshalb auch die D2Hs abgegeben.
Da der D300 sehr gute Leistungen bei hoher ISO-Zahl bescheinigt werden, haben mich diese Bilder doch überrascht. Gut, es sind 100%-Ausschnitte, aber dass bei ISO400 Unterschiede erkennbar, bei ISO800 augenfällig sind, habe ich nicht erwartet. Da schlägt sich die D700 locker um 2 Lichtwerte besser.
Ich finde die Ergebnisse prinzipiell mal gut. Ich hatte vorgängig die D200 und gegenüber der ist die D300 doch wieder ein rechtes Stück besser. Salopp gesagt habe ich die D200 so bis ISO 1000 gerne eingesetzt, darüber ists "fast schlagartig" schlechter geworden. Bei der D300 bin ich bei 2MP mehr bei max ISO 2000 gleichweit.
Stünde bei mir ein Kamerakauf an, würde ich aber wegen des deutlich höheren Preises (den ich für überzogen halte, aber derzeit gibt es der Markt wohl her) doch die D300 wählen.
Also das "Gejammere" kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Wem die aktuellen DSLR (von Einsteiger bis Profiklasse) zu teuer sind, sollte mal die Preisentwicklung der letzten Jahre anschauen und sich freuen, wieviel Kamera man heute fürs gleiche Geld kriegt. Gleicher Tenor war auch bei der Einführung der D3, da haben hier auch einige arg auf dem Preis rumgehakt und jetzt bietet der gleiche Hersteller eine "minimal"! abgespeckte Variante derselben Kamera für praktisch die Hälfte des Preises an und immer noch wird rumgemeckert, insbesondere wenn ich die Differenz zwischen der D300 und der D700 anschaue, der nun wirklich nicht mehr so heftig ist. Dass Nikon aber den Preis verlangt, den der Markt hergibt ist normal und notwendig, wie soll sonst die Entwicklung für die weiteren Kameragenerationen finanziert werden? Wenn jemand reklamieren dürfte wären es die D3 Käufer...
Danke für den Link. Er hat mich wieder darin bestätigt, daß meine Entscheidung hoffentlich richtig war, zur D700 zu greifen (werde ich hoffentlich am Mittwoch sehen).
Wenn ich deine aktuelle Ausrüstung und dein hauptsächliches Themengebiet anschaue war die D700 sicherlich die richtige Wahl.
Um es mal hart zu sagen: Um die D300 bei ISO400 auf so Rauschen zu bekommen muß man schon heftig falsch belichten und dann beim konvertieren viel hudeln. So sieht meine D80 bei ISO1600 aus und ich glaube einfach nicht das die D300 bei sauberer Belichtung so schlecht abschneidet.
Es ist dir überlassen, das Gegenteil zu beweisen und einen entsprechenden Test durchzuführen. Für mich bestätigen die Ergebnisse meine Resultate aus der Nutzung der D300 & D3. Kleiner Hinweis, das benutzte Licht hat einen wesentlichen Einfluss auf das Rauschverhalten. Daher sind "konstruierte" HighISO Bilder, wie vielfach zu sehen bei hellstem Tageslicht und dafür schnellen Verschlusszeiten nicht wirklich aussagekräftig.
 
So sieht meine D80 bei ISO1600 aus und ich glaube einfach nicht das die D300 bei sauberer Belichtung so schlecht abschneidet.

Dann gratuliere ich dir zu deinem außergewöhnlich rauscharmen Exemplar der D80. Meine D80 sah bei Iso 400 wesentlich schlechter aus, bei 1600 habe ich sie so gut wie nie eingesetzt, weil dann mehr Rauschen als Signal im Bild war, etwa vergleichbar mit der D700, wenn ich sie mit Iso >6400 verwende (subjektiver Eindruck).


Kleiner Hinweis, das benutzte Licht hat einen wesentlichen Einfluss auf das Rauschverhalten. Daher sind "konstruierte" HighISO Bilder, wie vielfach zu sehen bei hellstem Tageslicht und dafür schnellen Verschlusszeiten nicht wirklich aussagekräftig.

Das kommt noch dazu, ja... Bei Lichtverhältnissen, wie sie etwa bei Sonnenuntergang oder kurz davor herrschen, kann man mit der D700 auch noch ohne Probleme Iso 25600 nutzen.... dann halt mit 1/8000s Belichtungszeit und entsprechender Blende, da hat der Sensor garnicht genug Zeit um zu rauschen :D Wo man solche Einstellungen in der Praxis brauchen könnte, erschließt sich mir allerdings auch nicht. In der Regel benötige ich hohe Isos da, wo das rauschen auch wunderbar zum Vorschein tritt, nämlich wenn das Licht für Niedrige Isos einfach nicht mehr langt und dann entsprechend auch viele dunkle Bereiche im Bild sind, wo außer rauschen garnichts zu sehen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann gratuliere ich dir zu deinem außergewöhnlich rauscharmen Exemplar der D80. Meine D80 sah bei Iso 400 wesentlich schlechter aus, bei 1600 habe ich sie so gut wie nie eingesetzt, weil dann mehr Rauschen als Signal im Bild war, etwa vergleichbar mit der D700, wenn ich sie mit Iso >6400 verwende (subjektiver Eindruck).

Gibt es da so starke Schwankungen? Ich dachte immer das wäre relativ konstant über das gleiche Kameramodell.

Ich benutz relativ problemlos sogar noch ISO3200. Allerdings braucht das dann doch etwas Noiseware Pro. http://www.katanasoft.de/frog_d80_nw.jpg
 
Gibt es da so starke Schwankungen? Ich dachte immer das wäre relativ konstant über das gleiche Kameramodell.
Nein
Ich benutz relativ problemlos sogar noch ISO3200. Allerdings braucht das dann doch etwas Noiseware Pro. http://www.katanasoft.de/frog_d80_nw.jpg
Das meinte ich mit "viel Licht" zudem postest du mit reduzierter Forenauflösung, entrauscht, stellst mal das Original zur Verfügung?
Nachdem ich D700 + D300 nun schon eine Zeit lange nebeneinanderbetreibe kann ich nur sagen:
Jede hat Ihren Einsatzbereich.
Sehe ich auch so, nutze ja ähnliche Kombi.
Die hier geposteten ISO vergleiche sind meiner Meinung nach unpassend und irreführend.
Diese Kameragenerationen rauschen so wenig, dass ausserhalb dieses Bereiches ohnehin andere Aufnahmetechniken erforderlich sind.
Alles andere können beide sehr gut :-)
Beide Kameras zeigen gut, was aktuell möglich ist. Aber für AL sind die Grenzen bei einer D700/D3 schon noch an einem anderen Ort als bei der D300. Für die meisten fotografischen Gebiete und als Allroundkamera möchte ich die D300 auch nicht missen. Aber bspw. für Konzerte und Events setzt die D700/D3 die Limits doch noch nicht unerheblich weiter oben hin.
 
Wenn sich die Hip Hop Formation in der meine Tochter tanzt für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, werd ich mir dafür wohl eine D700 leihen. Dann kann ich das 2.8 70-200 benutzen wo ich mit der D300 auf ein 85 1.8 angewiesen bin.
 
Wenn sich die Hip Hop Formation in der meine Tochter tanzt für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, werd ich mir dafür wohl eine D700 leihen. Dann kann ich das 2.8 70-200 benutzen wo ich mit der D300 auf ein 85 1.8 angewiesen bin.
Ich möchte dich ungern an deine Aussage vor ein paar Wochen erinnern, wo du meintest, du hast mit der D300 dein Optimum erreicht ;) :D.
Und ich empfehle dir nicht, die D700 auszuleihen, denn genau bei solchen Sachen mit wenig Licht, wirst du danach beim zurückgeben der Kamera weinen... ;)
Im Ernst, ich hoffe sie qualifiziert sich und wenn sie es gut macht, hast umso mehr Spass an den gelungenen Fotos. Aber zwei Tipps, mach einen Versuch vorher, die D700/D3 verhält sich doch etwas anders in Sachen Belichtung und der geringere Schärfentiefebereich sollte man auch im Hinterkopf behalten. Aber vor allem schau, dass du auch noch einen 1.4-Konverter dabei hast, es braucht etwas Zeit, bis man sich an den geänderten Brennweitenbereich von FX gewöhnt hat, wenn man bspw. wie ich jahrelang nach Analog nur noch mit DX fotografiert hat. Muss aber sagen, hat sich bei Konzerten bspw. gelohnt, ich mache abwechslungsreichere Fotos, da für reine Kopfporträts die 200mm bei grossen Bühnen fast zu kurz geworden sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten