• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 plus 50/1,4G only?

Die Frage nach dem LiveView muss man vielleicht auch etwas ins Licht der Zeit stellen. Die D700 erblickte als zweite Vollformatkamera von Nikon die Welt, in einer Zeit wo LV gerade noch relativ neu war. "Damals" war es das erste erschwingliche VF, Canon weit voraus. Der Markt und auch ich (nachdem ich durch den Sucher sah), wollten endlich eine erschwingliche VF Kamera. LiveView war im ersten Jahr ihrer Existenz aber so überhaupt gar kein Thema. Wir waren alle froh endlich so eine "geile" Kamera zu haben. Heute ist die D700 mit der 5DMKII im Bereich Rauschen auflösungsbereinigt noch immer auf Augenhöhe und im AF und der Zuverlässigkeit noch immer weit voraus. Es gibt im Canonforum einige die wieder zur 7D gewechselt sind, weil ihnen die 5DMKII zu "lahm" ist. Ich kenne keinen Einzigen der von einer D700 wieder zu einer D300 oder sonstwas gewechselt wäre. Und zwar weil die Kamera die für eine DSLR "normalen" Anforderungen mehr als erfüllt!!

LiveView wäre für mich eine nette Hilfe bei Überkopfaufnahmen, z.B. aus einer Menschenmenge heraus. Dann stellt sich aber auch schnell die Frage nach einem Schwenkdisplay.
Beim Einsatz auf dem Stativ, um wirklich sinnvoll auf dem Millimeter genau fokussieren zu können, reicht er aus. Aber hier hat auch der normale AF weder beim 50er noch beim alten 85er 1,4 ein Problem.

Vielleicht wird das LV Feature beim Video bedeutender. Keine Ahnung. Für mich ist es einfach eine Dreingabe. Mich stört nur manchmal hier im Forum die Bedeutungsschwere mit der untergeordnete Features von Einzelnen betont werden, nach dem Motto die D700 wäre eine tolle Kamera, könnte sie noch kaffekochen und männchen machen und 50 MP haben, damit ich mir meine 1920/1200 HD Bildershow auf dem Fernseher auch auf ein zehntel der Auflösung herunterrechnen lassen muss.

Wer LiveView haben will soll sich eine andere Kamera kaufen und nicht eine Kamera die LiveView eben nicht als vordringliches Feature implementiert hat in ein schiefes Licht rücken. Das ist wie wenn ich mich ärgere, dass der Kofferraum im Porsche zu klein ist. Jeder hats gewusst, keiner hats gebraucht und die meisten vermissen ihn für ihre Anwendung auch nicht. Aber einige werden nicht müde zu betonen ihnen sei der Kofferraum zu klein ... bla .... dafür gibts dann halt einen tollen Passat...
 
Die Frage nach dem LiveView muss man vielleicht auch etwas ins Licht der Zeit stellen.
...
Beim Einsatz auf dem Stativ, um wirklich sinnvoll auf dem Millimeter genau fokussieren zu können, reicht er aus.
...
Vielleicht wird das LV Feature beim Video bedeutender. Keine Ahnung. Für mich ist es einfach eine Dreingabe.
...
Wer LiveView haben will soll sich eine andere Kamera kaufen und nicht eine Kamera die LiveView eben nicht als vordringliches Feature implementiert hat in ein schiefes Licht rücken. Das ist wie wenn ich mich ärgere, dass der Kofferraum im Porsche zu klein ist. Jeder hats gewusst, keiner hats gebraucht und die meisten vermissen ihn für ihre Anwendung auch nicht. Aber einige werden nicht müde zu betonen ihnen sei der Kofferraum zu klein ... bla .... dafür gibts dann halt einen tollen Passat...

word! Unterschreibe ich so:top:
 
... eines habe ich dann doch vergessen .... kleine Anekdote zum LiveView ..

meine Schwiegermutter möchte gerne LiveView in der D700. Die Dame ist jetzt bereits Ende 60 und sollte vor einiger Zeit einmal ein Bild von mir mit Familie machen. Sie hielt die D700 - ohne Brille - weit von sich und fragte mich warum "kein Bild kommt". Ich erklärte ihr dann, dass sie durch den Sucher sehen müsse. Das Bild meiner Schwiegermutter wie sie suchend die D700 vor sich hielt war zum "Schiessen". Vielleicht finde ich es deshalb so albern.

Interessant, dass selbst die Generation 60+ sich bereits an die kleinen Bildschirme auf Digitalkameras gewöhnt hat und sich nichts anderes mehr vorstellen kann, obwohl die Sucher doch durchaus für sie selbstverständlicher sein müsste :D

Vielleicht noch etwas zur Zukunft, weil viele ja denken "only" LiveView wäre die Zukunft: Eine spiegellose Kamera hat sicher Vorteile bei Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung. Vermutlich würde ich mir einen Body kaufen um in Konzerten und Kirchen nicht mehr so aufzufallen.
Aber für alles andere ist der Blick durch den Sucher einer DSLR einfach wirklich "live". Die Lichter, die Farben, die Helligkeit ... alles "original" und im VF auch sehr groß, mit allen Details, so gut wie eben das Auge des Fotografen auflöst.
100% Sucher sind hier für mich interessanter als LiveView. Aber auch hier ist es kein Problem einen eher kleineren Sucher zu haben als einen zu großen! Und es ist schon selten, dass man sich wünscht, dass das Bild wirklich ganz genau komponiert werden kann. Generationen von Leicafotografen waren noch "liver" mit ihren Messsuchern dabei und hatten noch weniger Ahnung wo genau 100% eigentlich liegen. Und ausgerechnet von diesen Kameras gibt es Bilder welche Fotogeschichte geschrieben haben.

Wie gesagt, wir sind in einem Technikforum und nicht in einem Kunstforum. Mich stört es auch, wenn ständig das "mach lieber Bilder" - "Kunst"- Totschlagargument kommt um technisch mangelhafte Details zu überspielen. Aber bei LiveView muss ich einfach sagen - es ist bei einer DSLR nicht kriegsentscheidend. Man kann LiveView diskutieren als Feature, wenn man es haben möchte. Aber man sollte daran nicht das Wohl und Weh einer DSLR aufhängen.

Gerade in so einem "Puristenthread" wo jemand gedenkt mit einer Linse auszukommen ist LiveView vermutlich kein echtes Thema :D

Gruß
Alexander
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

Nein, genau andersrum. 50 mm an D90 entsprechen ca. 77 mm an D700.

Irgendwie auch komisch. Cielleicht sollte man das ganz anders angeben, indem man vom vorhandenen 50er Objektiv ausgeht. Das hat dann an der D700 auch effektiv 50mm und un der D90 eben r. 76,.. mm.

So wird dann ein Schuh daraus.
 
AW: D700 plus 50/1,4G only???

So ist sie eben. ;)
Na und? Ich bin ne Frau, ich darf sprunghaft sein ;-)

Ernsthaft, ich hab mich schon gefragt, wie lange es dauert, bis das rausgeholt wird. Ich hatte schon einige "Kameraversuche", das ist richtig. Mir einigen war ich zufrieden, mit einigen weniger, aber richtig "angekommen" bin ich noch nicht. Vielleicht mit der D700? Wo ist dein Problem?
 
Ich kann das ehrlich gesagt verstehen. Ich hab auch einige DSLRs durchprobiert, bis ich endlich das Gefühl hatte "ja, das ist meine Kamera" - bei mir war das dann halt die "Old Lady" 5D "MkI", die ich eben genau wegen ihrer "Einfachheit" (für heutige Begriffe) so gut finde.

Und auch wenn's sich ein wenig wie Markenbashing liest: mit ner Nikon würde ich auch nicht glücklich werden. Alleine dieses wirre Bedienkonzept. *brrrr* :ugly:

EDIT: achja, und das was die junge Frau sich da jetzt zulegen will, ist keine "Mark 2", sondern eine "5D2" oder auch "Horst" genannt. Unter "Mark 2" versteht man in Canon-Kreisen eine "EOS-1D Mark 2". ;)
 
Und auch wenn's sich ein wenig wie Markenbashing liest: mit ner Nikon würde ich auch nicht glücklich werden. Alleine dieses wirre Bedienkonzept. *brrrr* :ugly:

EDIT: achja, und das was die junge Frau sich da jetzt zulegen will, ist keine "Mark 2", sondern eine "5D2" oder auch "Horst" genannt. Unter "Mark 2" versteht man in Canon-Kreisen eine "EOS-1D Mark 2". ;)

Wieder was gelernt! :top:

Ist schon lustig, denn ich empfinde die Bedienung andersherum bei Canon wirr. Ist das jetzt wirklich nur Gewohnheit? xD
 
Witzig. Ich kann mit Canon auch nichts anfangen...
Sprunghaft bin ich auch. Aber bevor ich mir teures Equipment zulege, überleg ich mir das schon sehr genau.

Und was ist der Unterschied zwischen einem Nikkor 50/1.4G und Canon 50/1.4?
 
Denke es haengt alles vom Verwendungszweck ab:

Fuer Hobbyfotografen/Kuenstler/Studiofotografen, die sich bei der Bildkomposition Zeit lassen koennen (Portrait, Landschaft, Kunst, Still etc.), reichen Festbrennweiten. Man muss dann einfach oefters das Objektiv wechseln oder man belaesst es bei einer Brennweite und uebt dafuer das Auge ;)

Fuer alle anderen, die auf das zu fotografierende Sujet keinen Einfluss nehmen koennen (keine geposten Bilder), sind lichtstarke Zooms von Vorteil. Man stelle sich einmal einen Fotojournalisten bei der Freilassung von Julian Assange mit Festbrennweiten vor... Reportage ist dann wieder etwas anderes, weil man wie gesagt, sich Zeit lassen und Einfluss auf das Sujet ausueben kann. Alles andere wie Sport, Hochzeiten, usw. lassen sich mit FB nur schwer loesen.
 
Alles andere wie Sport, Hochzeiten, usw. lassen sich mit FB nur schwer loesen.

?

Gerade bei Sport, Reportagen und Hochzeiten kommen eigentlich ganz gerne Festbrenner zum Einsatz. Ist für mich auch immer noch die schnellere Art der Fotografie, wenn man trainiert darauf ist, in "seinen" Brennweiten zu sehen. Der Bildausschnitt ist dann schon fertig, bevor man die Kamera überhaupt hochgenommen hat.


.
 
?

Gerade bei Sport, Reportagen und Hochzeiten kommen eigentlich ganz gerne Festbrenner zum Einsatz. Ist für mich auch immer noch die schnellere Art der Fotografie, wenn man trainiert darauf ist, in "seinen" Brennweiten zu sehen. Der Bildausschnitt ist dann schon fertig, bevor man die Kamera überhaupt hochgenommen hat.


.


Bei den sich bewegenden Sachen (Sport, Hochzeiten...) kann ich mir nicht vorstellen, dass man ohne Zoom einen guten Bildausschnitt kriegt, ohne grosses Cropping. Ausser man traegt 3 Bodies mit verschiedenen Objektiven herum oder setzt sich wie beim Fussball mit dem 400mm an einen bestimmten Platz und wartet bis die Akteure richtig im Bild sind.

Gestellte Bilder, wie das typisch-langweilige Gruppenfoto oder das schoene Tischgedeck kann man schon noch mit einer geeigneten FB schaffen, sobald sich aber die Menschen bewegen finde ich ein Zoom besser. Gibt aber wahrscheinlich auch Fotografen, die mit ihrer FB die ganze Zeit herumrennen und dem Paar auf die Pelle ruecken.



Statische Situationen, viel Zeit, kein Druck unbedingt diese Situation festzuhalten (Reportagen, Kunst, Portrait usw.): Festbrennweiten

Dynamische Situationen, wenig Zeit, grosser Druck die Situation festzuhalten (bsp. Handshake beim Treffen des Nord- und Suedkoreanischen Praesidenten): Lichtstarke Zooms
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du oder sonst jemand mir gute Argumente fuer Festbrennweiten im Fotojournalismus bringen kann, dann waere ich der erste der seine Zooms verkauft und mit einer FB loszieht, ist leichter und guenstiger :)

Wie schon erwähnt, Geschwindigkeit ist ein Thema, setzt aber voraus, das man wirklich in seinen Brennweiten "sieht", und sich einigermassen frei bewegen kann (was bei Hochzeitsreportagen fast immer gegeben ist). Zwei, drei Kameras ist eh Pflicht. AL ist natürlich auch von Vorteil, notfalls kann man halt noch zwei Blenden draufpacken, das ist der Unterschied zwischen "an der Grenze der noch vertretbaren VZ rumknipsen" und "entspannt auch noch nach einem kleinen Spurt unverwackelt nach Hause bringen". Oder zwischen ISO 1600 und ISO 6400. Oder einfach nicht zu sehr Aufmerksamkeit durch Flasherei auf sich zieht.
Auf den üblichen PKs, Ortsterminen wie Bänderdurchschneiden und Schlüsselübergaben vom BM in der Kollegen-Meute ist das natürlich egal, da würde ich auch eher Zooms mitnehmen.
Billiger und leichter wird es übrigens nicht unbedingt mit Festbrennern.


.
 
Wie schon erwähnt, Geschwindigkeit ist ein Thema, setzt aber voraus, das man wirklich in seinen Brennweiten "sieht", und sich einigermassen frei bewegen kann (was bei Hochzeitsreportagen fast immer gegeben ist). Zwei, drei Kameras ist eh Pflicht. AL ist natürlich auch von Vorteil, notfalls kann man halt noch zwei Blenden draufpacken, das ist der Unterschied zwischen "an der Grenze der noch vertretbaren VZ rumknipsen" und "entspannt auch noch nach einem kleinen Spurt unverwackelt nach Hause bringen". Oder zwischen ISO 1600 und ISO 6400. Oder einfach nicht zu sehr Aufmerksamkeit durch Flasherei auf sich zieht.
Auf den üblichen PKs, Ortsterminen wie Bänderdurchschneiden und Schlüsselübergaben vom BM in der Kollegen-Meute ist das natürlich egal, da würde ich auch eher Zooms mitnehmen.
Billiger und leichter wird es übrigens nicht unbedingt mit Festbrennern.


.


Danke fuer die ausfuehrliche Erklaerung.

Angenommen man hat zwei Kameras, welche beiden Brennweiten wuerdest du erfahrungsgemaess vorziehen (auf KB bezogen), um den Standard bis leichten Telebereich abzudecken? Also was zwischen 28 und 200mm, WW mal ausser acht gelassen. Setze den Blitz eben auch nur aeusserst ungern ein. Zudem sind die guenstigeren Zoomobjektive bei offener Blende (2.8) fast nicht zu gebrauchen, umso mehr wenn man Cropformat hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten