• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 Objektivsatz

Man sollte nicht vergessen: D90 / D300 stellen höhere Anforderungen an Optiken als die 12MP FX Bodies aufgrund der höheren Pixeldichte.
 
Auf das 50/1.8 würde auch ich verzichten. Dieses Objektiv wird, wahrscheinlich auch auf Grund des gnadenlos niedrigen Preises, hier sehr häufig empfohlen. Optisch fand ich es aber eher eine Enttäuschung, ich hab's in 1,5 Jahren in meinem Besitz genau 2x an der Kamera gehabt und fand es eher "ernüchternd". Ich würde hier unbedingt zu einem 1.4er greifen, eventuell sogar eines ohne D.

Zur Diskussion Original- vs. Fremdherstellerobjektiven und deren Einsatz an der D700 werde ich mich diesmal zurückhalten. Von vornherein den Einsatz von Fremdherstellerobjektiven mit pauschalen und oft unbegründeten Vorurteilen abzulehnen halte ich für einen Fehler. Die Verarbeitungsqualität ist hier oft gleichwertig und in einigen Fällen sogar hochwertiger als bei den Originalherstellern (Beispiel wäre hier zum Beispiel das Sigma 50/1.4 HSM). Ob man Objektive von Sigma, Tamron, Tokina oder Pimpelhuber einsetzt, sollte man doch jedem selbst überlassen .....

Gruß Steffen
 
Man sollte nicht vergessen: D90 / D300 stellen höhere Anforderungen an Optiken als die 12MP FX Bodies aufgrund der höheren Pixeldichte.

Im Zentrum sind Objektive die an D90/D300 gut sind höchstwahrscheinlich auch an FX sehr gut - aber im Bereich ausserhalb des DX-Bildwinkels kann man da die eine oder andere Überraschung erleben. Bzgl. der Auflösung pro Sensorfläche stimmt es ja, aber an FX sollten Objektive auch ausserhalb des DX-Bildfeldes gute Leistungen bringen damit sie gerne verwendet werden. Nur als Denkanstoss...
 
Moin Wolfgang,

Hast du beispielsweise das Sigma 12-24 mal in der Hand gehabt? Ich sehe da keine Qualitätsprobleme in der Mechanik.

nein, das 12-24 kenne ich nicht, aber zu Sigma kann ich trotzdem etwas beitragen. Meine Objektive machten äusserlich auch eine sehr gute Figur, jeweils neu gekauft, im FotoMagazin wurde die Mechanik mit 9,4 bzw. 9,6 bewertet. Nach einigen Jahren trotz sorgfältigster und pfleglichster Behandlung von 3 Objektiven 3 Totalausfälle:

-> MF nach etwa 1 Jahr nicht mehr umschaltbar (2.8/70-210) (Garantie)
-> Zoomring schwergängig und mit reichlich Spiel gesegnet
-> sich im Tubus lösende Schrauben beim AF-D 2.8/70-210 (komplettes Vorderteil lose)
-> lose, den AF-blockierende, Schauben im Gehäuse (AF-D 2.8/28-70)
-> wenig später dann auch blockierter Zoomring (2.8/28-70)
-> dejustierte, nicht justierbare Linsen in einem Kunststoffpressling (AF-D 18-35)
-> Eine Linse - vermutlich Kunststoff - massiv eingetrübt (18-35)

Ein mechanischer Offenbarungseid war auch der per Paketklebeband fixierte Korpus, spätestens wenn man sich die Objektive (zumindest meine) von innen ansieht, ist der Mehrpreis für die Originale schnell erklärt.

Im Gegensatz dazu ein paar der ersten AF-Nikkore (also älter als die Sigmas):

-> AF 1.4/50
-> AF 3.5-4.5/28-70
-> AF 4.0/70-210

funktionieren mechanisch wie am ersten Tag und sind im Gegensatz zu den Sigmas heute noch im Einsatz.

Gruss, Jürgen
 
Moin Steffen,

Von vornherein den Einsatz von Fremdherstellerobjektiven mit pauschalen und oft unbegründeten Vorurteilen abzulehnen halte ich für einen Fehler.

wie Du weiter oben vielleicht gelesen hast sind das keine Vorurteile, meine Erfahrungen sind real. Ist aber müssig darüber zu diskutieren, die Erfahrung darf ja jeder selber machen.
Aber vielleicht einfach mal als Denkanstoss: wer hat schon mal bei einem Berufsfotografen eine Fremdoptik gesehen?
Der Grund findet sich vielleicht ein Stück weit hier.

Gruss, Jürgen
 
Bei F/5,6 ist das Nikon 2 Stufen abgeblendet und das Sigma offen oder fast offen. So einen Vergleich sollte man bei F/8-F/11 machen. Dann gewinnt das Nikon sicherlich immer noch, aber das Sigma sieht erheblich besser aus.
 
Ich liebe Leute die sich einen Porsche kaufen und dann runderneuerte 165er Ganzjahresreifen auf Stahlfelge dran schrauben.
An eine D700 gehören gute Objektive: Die Nikkore 2.8/14-24mm, 2.8/24-70mm und 2.8/70-200mm VR II bilden eine gute Grundlage. Ein TC17 ergänzt das 70-200 im Telebereich.
Ein Fremdobjektiv Mix an der D700 ist Säue vor die Perle geworfen.:ugly:

nimix

^^^das mit abstand sinnloseste an derlei bemerkungen bleibt obendrein, das man nunmal eine fx-kamera durch keine dx ersetzen kann - und somit kauft man sich mit der d700 nämlich keinen porsche sondern das kleinste einstiegsmodell in die digitale "vollformatwelt"


aber zum thema: warum nicht mit der ausstattung anfangen und dann selbst beurteilen, obs reicht, oder ob man mehr will. wer photographieren und passend belichten kann kann mit den scherben auch was tun.

wobei auch ich im af-s 50 1,4 rate (ist auf der d700 immerdrauf) - die macht so viel spaß die linse da braucht man dann garkein zoom mehr :-)

das 1,8er hab ich auch, macht auch schöne bilder, verstaubt aber bei mir im schrank.

und was spricht dagegen sich solche objektive zu kaufen? die kann man auch wieder verkaufen... und bei den anschaffungspreisen hält sich der verlust in grenzen.

mein lieblinks-macro ist das af-s 60er auf der D700 - aber gegen die alten manuellen spricht auch wirklich nix :-)
 
Also bislang sieht es nun so aus ^^

D700
+
12-24 von Sigma -
28-75 2.8 von Tamron
80-200 2.8 von Nikon
50 1.4 - Hier verzichte mal einfach erst das 1.8er zu kaufen sondern gleich das 1.4 macht iwie mehr sinn

Und irgend ein Makro.


Egal wie gut das 14-24 2.8 ist, die optik ist ein Traum, sie ist vorerst zu teuer. Und zudem ich brauch diese 12mm Weitwinkel unbedingt. Grund: Ich bin immer der, der nach "mehr" Weitwinkel schreit wenn ich bei meiner Downhillfotografie bin.

Beim 28-75 2.8 bleibt es vorerst auch, würde mir ja wirklich gerne ein 24-70 2.8 oder ein 28-70 2.8 kaufen. Aber naja, das Konto gibt es nicht so schnell her wie ich es gerne hätte.

Naja, welches 80-200 2.8 ich mir hole, weiß ich noch nicht. Aber mal schauen, das wird wohl so nach Weihnachten geholt werden :)

Um den Einkauf / Verkauf Verlust gering zu halten, werde ich komplett auf Gebrauchtkauf setzen, kostet zwar Nerven die Suche, aber am Ende ist die Ersparnis doch höher als mein Stundenlohn :D

Und wenn iwer meint ich sei mit einer D300 besser bedient, dem sei gesagt, das die D300 nur ISO6400 kann, was für mich ein massiver Nachteil gegen über ISO25600 ist ;)
 
Aber vielleicht einfach mal als Denkanstoss: wer hat schon mal bei einem Berufsfotografen eine Fremdoptik gesehen?

Gruss, Jürgen

Hallo Jürgen,

ich, bei mir. Ich habe fast alles Sigma (und hatte und habe auch noch diverse Tamron), und trotz hartem Alltagseinsatz gab's überhaupt noch keine Ausfälle.

Und da ich nicht ausschließlich fotografiere, ich kenne noch einige andere Kollegen, die nichts anderes machen, die ebenfalls auf Fremdherstelleroptiken setzen, und das teilweise seit vielen Jahren .....

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten