• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D700 noch besser Bedienen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das hintere Rad kannst du ja z. B. mit der Belichtungskorrektur belegen.

Klar, das habe ich auch so gemacht.
Aber es mit der ISO zu belegen wäre meiner Meinung nach viel hilfreicher und es ist mir unverständlich, warum man diese Option nicht hat.

Jochen
 
Bei der D300s ist es doch genau so wie bei der 700er.

Mit dem Zeigefinger der linken Hand fühle ich ich doch eine Vertiefung und die drei Knöpfe. Ich weiß doch, dass der rechte davon die ISO ist. Warum sollte ich WB oder Qual drücken :confused:
Ich finde das jetzt weniger problematisch.

Ich habe übrigens bei A das hintere Rad mit Blendenwahl belegt, da es m.E. praktischer ist, mit dem Daumen schnell die Blende zu verstellen und mit dem Zeigefinger auf dem Auslöser zu sein.
 
Bei der D300s ist es doch genau so wie bei der 700er.

Mit dem Zeigefinger der linken Hand fühle ich ich doch eine Vertiefung und die drei Knöpfe. Ich weiß doch, dass der rechte davon die ISO ist. Warum sollte ich WB oder Qual drücken :confused:

Mein linker Zeigefinger ist einfach zu kurz, um von rechts unten her um das Objektiv herum auf die linke Kameraseite hinüberzugreifen.
 
Wenn ich so die Statements lese, fällt mir immer wieder folgendes ein:

1. In der Ruhe liegt die Kraft und

2. Jedes Werkzeug muss man sich erarbeiten, damit man es blind bedienen kann.

Ergo: Nicht aufgeben und vielleicht klappt es dann ja im nächsten Jahr besser ;)

Guten Rutsch!
 
Mein linker Zeigefinger ist einfach zu kurz, um von rechts unten her um das Objektiv herum auf die linke Kameraseite hinüberzugreifen.

Also was???????
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Wie willst du mit welchem Finger irgendwie oder irgendwo herumgreifen?????????

Drücke doch einfach mit deinen linken Fingern (egal welcher!!!!) die ISO Taste :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:

Aber wenn dir irgendwie alles zu kompliziert erscheint, dann wechelt halt deine Ausrüstung oder überdenke halt dein Hobby!!!!
 
So lustig ist das leider nicht :mad:. Ich drehe (durchaus öfter im Dämmerlicht) am Rädchen und drücke dabei vermeindlich auf die ISO-Taste ...

wenn man handschuhe trägt kann ich diese "fehlbedienung" wohl verstehen. mit bloßen händen sollte man aber schon über soviel feingefühl in den fingersspitzen verfügen die iso taste bewußt zu betätigen...:rolleyes:

vielleicht gibt´s ja irgendwann eine neue cam mit sprachsteuerung:evil:

ps: ich drehe auch häufiger am rad, nicht nur in der dämmerung...
 
wenn man handschuhe trägt kann ich diese "fehlbedienung" wohl verstehen. mit bloßen händen sollte man aber schon über soviel feingefühl in den fingersspitzen verfügen die iso taste bewußt zu betätigen...:rolleyes:

vielleicht gibt´s ja irgendwann eine neue cam mit sprachsteuerung:evil:

Spachsteuerung??
Dafür wäre ich dann auch!!!!!
Ich kann mir aber nur dann wünschen, dass auch der entsprechende Bediener weiß was er überhaupt sprechen soll. Bei dem ein oder anderen habe ich da erhebliche Zweifel :)
 
Mein linker Zeigefinger ist einfach zu kurz, um von rechts unten her um das Objektiv herum auf die linke Kameraseite hinüberzugreifen.

Also was???????
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Wie willst du mit welchem Finger irgendwie oder irgendwo herumgreifen?????????

Drücke doch einfach mit deinen linken Fingern (egal welcher!!!!) die ISO Taste :grumble::grumble::grumble::grumble::grumble:

Aber wenn dir irgendwie alles zu kompliziert erscheint, dann wechelt halt deine Ausrüstung oder überdenke halt dein Hobby!!!!

...also ich habe verstanden, was don daniel meinte:

linke hand stützt das objektiv von unten - um gleichzeitig mit dem linken zeigefinger die isotaste zu drücken, müsste dieser also im gegenuhrzeigersinn um das ganze objektiv herumschlängeln. je nach linse, die drauf ist, müsste der finger dann also bis zu einem halben meter lang sein :ugly:

ich finde die anordnung der iso-taste auch eine absolute fehlkonstruktion. am schlimmsten kommt dies zum vorschein, wenn ich mit der 300er festbrennweite freihand fotografiere. da muss man wirklich akrobatische verrenkungen machen, um die iso zu verstellen... :(
 
Gut, bei einigen Nutzern kommt zu diesem Thema der Humorist zum Vorschein oder sie erschöpfen sich mit dem Hinweis, das Kameramodell zu wechseln, lässt sich wohl nicht vermeiden, bei einer so großen Nutzerschar hier in diesem Forum.

Für mich bleibt Fakt, dass die ISO-Bedienung schlecht ist, ich mich gelegentlich "vertippe" (auch ohne Handschuh, hahaha) und dass ich schon meine, dass die Bedienung eines technischen Geräts der praktischen Nutzung angepasst sein muss und nicht der Nutzer unnötige Verrenkungen oder Fehlbedienungen leisten muss. Gerade die Bedienung der Nikon-Kameras halte ich ansonsten für hervorragend.

M-A
 
So lustig ist das leider nicht :mad:.

War auch ernst gemeint. Wenn ich die Kamera verstellen will, schaue ich mir auch die Veränderung an. Verändert sich da nix, wo sich was verändern sollte, hab ich was falsch gemacht, muss ich also Kontrollieren was ich da verstellt hab. Also kann das nicht passieren.
Die Gefahr dabei mit der Kamera am Auge aus Versehen die WB oder QUAL Taste zu erwischen ist nicht unerheblich - mit bekannten Auswirkungen auf die Bilder :mad:


Das hier eine Verbesserung wünschenswert ist, hab ich ja auch geschrieben. Dennoch, nach 4 Jahren habe ich mich an diesem Umstand gewöhnt, was nicht heißt das man es nicht doch ändern kann.
In Situationen, wo ich mit wechselnden Lichtbedingungen rechnen muss, nutze ich die ISO-Automatik, gerade bei der D700/D3 sehr sinnvoll. Ansonsten verstelle ich relativ selten den ISO-Wert.
Aber so ist das eben, jeder hat da seine eigenen Gewohnheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir angewöhnt, bei wenig Licht die Iso-Automatik in Verbindung mit M zu nutzen, so kann ich Zeit und Blende schnell einstellen und die Iso-Automatik sorgt für die richtige Belichtung.
 
Eben, zumal das hintere Rad bei der D700 in diesem Fall keinerlei Funktion hat!

Ich denke mal ein Update wird das bereinigen, ich fürchte nur, dieses Update wird D800 heissen :)

Jochen

Oder das vordere, ja. Verstehe ich auch nicht, warum man das nicht vorgesehen hat. Man kann sich ja auch sonst einen Wolf konfigurieren nur bei manchen Dingen meinten sie es "verbieten" zu müssen.
 
Ne, auch Übung hilft da nicht wirklich; der ISO-Schalter ist besch....eiden. Ich schaffe es nicht selten aus Versehen die anderen Schalter (WB und Qual) zu drücken, Schalter deren Notwendigkeit ich zumindest nicht im Geringsten einsehe, da ich sie freiwillig noch nie benutzt habe. Dadurch besteht die latente Gefahr, dass ich in der Hektik ganze Bildserien verhaue.

Eine einfache ISO-Bedienung, uU sogar über ein drittes Rad, wäre eine tolle Sache.

M-A

Da die D300s an dieser Stelle genauso konstruiert ist, schliesse ich mich dieser Meinung nahtlos an. Ich habe bereits in einem anderen Thread dieses Manko angesprochen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5788395#post5788395

Es ist und bleibt ein gewaltiger Designfehler der D300(s)/D700 wie die ISO Buttons angebracht sind und dass es keine Schnellzugriffmöglichkeit im A-Modus analog zur D90 gibt, da kann man alleine durch drehen des hinteren Einstellrades die ISO beliebig verändern, ohne irgendwelche bschi..en positionierte Buttons befummeln zu müssen (kann man so konfigurieren).

Hier muss Nikon ganz dringend und ganz schnell seine Hausaufgaben machen, die ISO ist eine DER Einstellungen einer Kamera, besonders in diesem Level.

Ist das euer Ernst?
Es gibt da keine weiteren Optionen wie eben ein anderes Knöpfchen das leichter zugänglich ist zu drücken um dann gleichzeitig am Rädchen den Iso-Wert zu verstellen?

Die einzige Möglichkeit ist es, die Funktion durch einen "Trick" anders zu erreichen.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5791390&postcount=24

Ich habe die AE-L/AF-L Taste mit der Funktion "1. Punkt im Benutzerdefinierten Menu" belegt und dort befindet sich die ISO-Einstellung. Aber auch hier müssen insgesamt 2 Tasten zum Erreichen des Menus gedrückt werden, zudem muss die Kamera abgesetzt werden. Dafür kann man aber auch gleich die ISO-Automatik konfigurieren. Also alles nicht sehr befriedigend, eher extrem nervig und für eine Kamera dieses Kalibers lächerlich & enttäuschend.

Ich habe diesen Mißstand übrigens bereits an Nikon kommuniziert und man versprach dies bei den Entwicklern anzubringen, naja glaub ich das mal...

Ich habe mal gelesen, dass man bei der D90 die ISO-Taste irgendwie auf die Funktionstaste legen kann, aber ich habe das bei der D700 nicht fertiggebracht. Ich fände das super. Das stört mich auch, genauso wie die Unmöglichkeit, die ISO-Automatik schnell anders zu definieren, z. B. die Verschlusszeit für die Automatik schnell zu ändern.

Das geht wie oben beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnellzugriffmöglichkeit im A-Modus ... alleine durch drehen des hinteren Einstellrades die ISO beliebig verändern, ohne irgendwelche bschi..en positionierte Buttons befummeln zu müssen

Ich habe diesen Mißstand übrigens bereits an Nikon kommuniziert und man versprach dies bei den Entwicklern anzubringen

Toitoitoi, möglicherweise ginge dies auch über eine bloße Ergänzung der Firmware; hier wäre ich gern bereit, bei meinen eingeübten Handgriffen umzudenken. Sonst bliebe mir wirklich nur noch die ISO-Automatik übrig ... .

M-A
 
Und wenn wir schon beim Wunschkonzert sind...

Bei den Belichtungsreihen für HDR Aufnahmen würde ich mir wünschen, dass die Belichtungsreihen über die Veränderung der ISO möglich wären.
So hätten alle Bilder nicht nur die selbe Blende sondern auch die selbe (kurze) Verschlusszeit.

Meines Wissens hat das (unverständlicherweise) noch kein Kamerahersteller realisiert :(

Jochen
 
Und wenn wir schon beim Wunschkonzert sind...

Bei den Belichtungsreihen für HDR Aufnahmen würde ich mir wünschen, dass die Belichtungsreihen über die Veränderung der ISO möglich wären.
So hätten alle Bilder nicht nur die selbe Blende sondern auch die selbe (kurze) Verschlusszeit.

Meines Wissens hat das (unverständlicherweise) noch kein Kamerahersteller realisiert :(

Jochen

Was heisst Wunschkonzert, dass sind imho die Basics bei einer solchen Kamera, alles andere ist schlechte Ingenieursarbeit.

Aber um das von Dir völlig richtig erwähnte zu ergänzen, es wäre auch wirklich toll, wenn die Nikon Ingenieure eine Belichtungsreihen mit mind. 2 EV-Schriten anstatt nur max. 1 EV integrieren könnten, auch das eine unverständliche Begrenzung ohne jeden Sinn und Verstand.
 
Hallo

> Es ist und bleibt ein gewaltiger Designfehler der D300(s)/D700
> wie die ISO Buttons angebracht sind

Stimmt, weil man ihn nicht von den anderen unterscheiden kann. Drum hab ich in die Mitte des Iso Buttons einen kleinen tropfen Epoxy gegeben, jetzt hat er einen kleinen Knubel, wie die Tasten "F" und "J" auf den meisten Tastaturen und kann blind leicht identifiziert werden.

Grüße
Flo
 
Ich habe gerade meine Kamera neben mir liegen um mir einen solchen Knubbel vorzustellen. Da bemerke ich, dass der Spiegelkasten an der Stelle der ISO-Taste etwas ausgebuchtet ist. Wenn ich nun den Zeigefinger mit Anschlag Fingerspitze an den Spiegelkasten lege und drücke erwische ich praktisch nur noch den ISO-Knopf.

Gut, die Bedienung mit dem rechten Daumen am Rad wäre besser (nehme ich die Linke vom Objektiv weg, verändert sich immer der Bildausschnitt etwas), aber immerhin. Interessant ist, dass auch nach gut einem Jahr Kameranutzung mir solch eine Kleinigkeit erst jetzt auffällt.


M-A
 
...also ich habe verstanden, was don daniel meinte:

linke hand stützt das objektiv von unten - um gleichzeitig mit dem linken zeigefinger die isotaste zu drücken, müsste dieser also im gegenuhrzeigersinn um das ganze objektiv herumschlängeln. je nach linse, die drauf ist, müsste der finger dann also bis zu einem halben meter lang sein :ugly:
(

Danke für die Erklärung. Vielleicht haben ja jetzt alle, die es nötig haben, ihr Ritalin genommen oder sonstwie ihr Mütchen gekühlt.

Die Olympus E-3 hat den ISO-Knopf dort, wo er hingehört: Rechts oben neben der Belichtungskorrektur, gut von dieser mittels Fühlen zu unterscheiden. Drückt man drauf (vorzugsweise mit dem rechten Zeigefinger) und dreht man am hinteren Rad (dafür würde ich den rechten Daumen brauchen), sieht man direkt die Einstellung im Sucher und die Auswirkung auf die Verschlusszeit. Alles andere ist, wie hier schon gesagt wurde, einfach nicht richtig konzipiert. Zusätzlich wünsche ich mir, dass man die Abblendtaste, die Funktionstaste und die AEL-Taste nicht jeweils nur mit dem ersten Punkt aus dem benutzerdefinierten Menü, sondern auch wahlweise mit dem zweiten und dritten belegen könnte. Sodann müssten dringend weitere Menüunterpunkte für das benutzerdefinierte Menü möglich sein: z. B. eben die längste Belichtungszeit für die ISO-Automatik. Häufig möchte ich diesen Punkt schnell ändern, nämlich dann, wenn ich mit dem 50mm-Objektiv in wechselnden Lichtsituationen, also mit ISO-Automatik fotografiere, aber wegen der Bewegungsunschärfe 1/100s als längste Verschlusszeit eingestellt habe; häufig möchte ich dann in Situationen mit unbewegten Motiven und schlechtem Licht, schnell die längste Verschlusszeit auf 1/50s, ohne die ISO-Automatik auszuschalten.

Ich denke, ein Firmware-Update müsste eine bessere Konfiguration der Kamera doch erlauben können, wenn schon die ISO-Taste am falschen Ort platziert wurde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten