D700. Meine Backup-Cam für die D3 (schon über 160.000 Auslösungen) und zur Entlastung derselben. Seit März 2008 arbeite ich mit dem neuen Nikonsensor und ich kann Deine/Eure Gefühle (Maniac1982/Polarbär) sehr gut verstehen. Ging mir damals genau so. Schon nach wenigen Wochen war mir klar, daß diesmal eine D3 bei mir älter wird als ihre Vorgängerinnen (Seit D1H nie älter als 2-3 Jahre, mit steigender Tendenz).
Das FX-Format ist ein traumhaftes Format zum fotografieren. Die DX-Cams sind nett, aber wirken auf mich immer wie Daumenkino.
Was ich allerdings vermißte war der Telebereich. Inkl. Konverter war bei mir mit 400mm Schluß. Seit wenigen Wochen konnte ich (nur mit Konverter) auf 600mm erweitern. Dazu gesellt sich jetzt noch die D7000, die - obwohl Consumer-Cam - von mir gerne eingesetzt wird, wenn ich mehr Tele benötige. Ihre Ergebnisse sind dem D3/D700-Gespann nicht unähnlich. Immerhin glaube ich nun einen Vorgeschmack auf die D4 / D400 (oder wie auch immer) zu haben, mit deren Ankündigung ich im Sommer 2011 rechne.
Normalerweise habe/mußte ich 3-6 Monate nach Einführung der neuen Profi-DSLR ein neues Gehäuse kaufen. Normalerweise hätte ich jetzt eine D3s oder gar eine D3X. Aber die D3 liefert immer noch konkurrenzfähige Fotoqualität (gemeint ist der technische Part). Nur hin und wieder hätte ich mir eine D3s gewünscht, die noch bis gut 51000 ASA brauchbare Fotos abliefert. Das geht mit der D3/D700 wirklich nicht. Dort gehen 6400ASA i. O., 12800 ASA kann man in der Not gebrauchen, 25600ASA will man nicht wirklich sehen.
Auch wenn das nicht dazu gehört. Aber ich tippe auf eine D4 mit:
- FX-Sensor: was sonst
- 18 MP: Canon läßt grüßen
- 11 bps
- mindestens gleicher ISO-Raum mit entsprechender Quali wie bei D3s
- deutl. Erweiterung des ISO-Raumes auf ca. Hi-1= 200.000 und Hi-2 auf 400.000 ISO

bei gleichzeitiger Reduzierung der Auflösung (4-6 MP)
- neues und deutl. verbessertes AF Modul, ein Traum von AF-KI

- Full-HD Video wie D7000 mit noch schnelleren AF beim Filmen
- Verbesserung des Entrauschungsalgorhythmus/des Weißabgleiches
- mehr programmierbare Tasten/Funktionstasten
- deutlich vergrößerte Pufferspeicher
- leider ziemlich große NEF-Dateien (siehe D7000)
- Erweiterung des Bracketing auf 11 Pics
- bewährte Gehäuseform und Ergonomie bleibt erhalten
- noch besser Geräuschdämpfung von Spiegel und Verschluß
Gleichzeitig wird endlich ein Nachfolger zum alten 80-400 Vr angekündigt.
Gruß Harry