• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D70 in "M" und SB26 in "A"

stingray77

Themenersteller
Ich kann/will mich nicht von meinem SB26 trennen und verwende es weiter an meiner D70!

Nach einigen Automatik-Blitz-Versuchen (da fand ich die Ausleuchtung über Blitz immer sehr dominant), habe ich nun die Variante, "slow" in Modus "M" (häufig mit Auslösung auf 2. Verschlußvorhang - "rear") zu fotografieren, für mich entdeckt... Ist schon genial, was für Effekte man damit so hinbekommt! (Bsp.: -weitestgehend- scharfe Personen im Vordergrund, während die sich bewegenden Personen im Hintergrund verschwimmen - das ganze bei ausgewogener Belichtung Vorder-/Hintergrund.)

Vorteil: ein weit ausgewogeneres Bild (bei entsprechender Wahl von Zeit und Blende).

Nachteil: Problem von Verwacklern bei längerer Belichtungszeit (hält sich aber in Grenzen mit meinem VR-Objektiv).

Um das besser ausnutzen zu können, mal die Frage, wie FUNKTIONIERT das eigentlich technisch??? Per "M" gebe ich Zeit/Blende = Belichtung vor, der Blitz "schießt Licht nach"!
Regelt sich die Blitzdauer/-stärke auch irgendwie, oder ist das "Glückssache"/fest vorgegeben?
Ich mein', der Zeitpunkt des zweiten Verschlußvorhangs ist ja definiert, aber wieviel vorher löst der Blitz denn dann aus???
Oder leuchtet der Blitz immer dieselbe lange Zeit? (...Und damit eben "x 100stel vor dem zweiten Verschlußvorhang"...)
Wenn ja, wie lange denn?


Außerdem: wenn ich den Blitzmodus an der Kamera auf "slow" stelle, was sage ich der Kamera damit eigentlich? Wird sie dann immer auf eine bestimmte Zeit eingestellt, oder kann man das "slow" dann irgendwo regulieren....?
 
Im Modus "M" kann man doch gar nicht auf "Slow" schalten. Wäre auch sinnlos, weil man die Belichtungszeit ja manuell vorgibt.
In den Programmn "P" oder "A" sorgt "Slow" dafür, daß auch längere Belichtungszeiten zugelassen werden; normalerweise würde die Zeit in Verbindung mit Blitz auf eine Höchstzeit begrenzt, die man unter Individualfunktion 21 ändern kann.

Der SB26 hat seine eigene Meßzelle und bestimmt daraus seine Stärke; Basis dafür ist die vorgegebene Blende, die Du an die Kamera überträgst. Allerdings kümmert sich die Steuerung ausschließlich um den Blitz, nicht ums Umgebungslicht. Der Blitz weiß ja nicht, welche Belichtungszeit Du eingestellt hast. Eine ausgewogene Mischung aus Hintergrundlicht und Blitz kommt dann nicht automatisch zustande; das muß man über die Blende regeln.
Gerade bei der Mischung aus Umgebungslicht und Blitz hätte iTTL schon einige handfeste Vorteile...

Wenn Du auf "Rear" stellst, wird der Blitz kurz vor Eintreten des zweiten Verschlußvorhangs ausgelöst. Die genaue Zeit weiß ich nicht. So wahnsinnig exakt ist das Verfahren nicht; wenn Du sehr schnelle Bewegung im Bild hast, kann auch mal der Wischer aus der Belichtung noch ein kleines Stück über das Blitzbild hinauslaufen. (Ich hoffe, ich habe das verständlich ausgedrückt. Beispiel habe ich gerade keins zur Hand.)
 
Hallo, also ich hab mit dem "A" Modus des SB28DX gute Erfahrungen gemacht an der D70 und D2H. (D-TTL ist ja auch nicht unbedingt des Rätsels Lösung)
Aber.... im "A" Modus ist bei meinem Blitz der Regelbereich begrentz. Bei ISO 200 von Blende 2,8 bis Blende 16 denk ich. Bei ISO 400 ist nur noch Blende 4 möglich. :o
Solltest mal im Handbuch nachschauen, wie das beim SB26 ist.
Beim Aufhell-Blitzen mit "A" am Blitz, muss man ja die an der Camera eingestellte Blende nochmals "unterbieten".
 
Danke für Eure Antworten!

Na, daß D-TTL nicht "der Weisheit letzter Schluß" ist, weiß ich auch, aber mein SB26 ist mir noch zu lieb und teuer, um es für ein SB600 oder 800 auszurangieren......

Und stimmt, beiti, natürlich wird das "slow" in M wieder deaktiviert...
Schön finde ich eben mit dieser "manuellen" Methode, daß man nicht einfach nur "voll drauf blitzt" (die Meßzelle des SB26 "knallt" nämlich GANZ SCHÖN Licht ins Motiv)!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten