-Silvax- schrieb:
Heute war ich bei Saturn gewesen. Der Verkäufer war eingefleischter Minoltafan und hat mir einwenig von der D7 erzählt. Was mir völlig neu ist, ist das der AS nur mit bestimmten Optiken zusammenarbeitet. Er meinte ältere Minoltaoptiken könnten hier Probleme machen. Nur Optiken die mit einem "D" gekennzeichnet sind sollen den AS unterstützen.
Jener Verkäufer scheint mir ein Autodidakt zu sein, der sich sein rudimentäres Halbwissen wohl nur aus den Fingern saugt, ohne mal ernsthaft die Produktinfos von Minolta gelesen zu haben.
1. Es gibt Objektive, die an diversen analogen Dynax-Modellen noch funktionieren, aber nicht an der D7D. Betroffen sind i.d.R. Fremdhersteller wie Sigma, meistens hilft ein Update des Objektives. Davon können aber auch neuere analoge SLRs von Minolta betroffen sein. Einige wurden hier genannt.
2. Minolta hat sogenannte D-Objektive. Das hat aber mit D wie Digital überhaupt nichts zu tun, auch wenns auf den ersten Blick so scheint. Sowohl die D7D wie auch diverse neuere analoge Dynax-Modelle haben die sogenannte ADI-Blitzsteuerung. Dabei wird der Blitz an die Entfernung zu dem zu fotografierenden Objekt angepasst. Hier ein Original-Text von Minolta: "Die in den AF-Objektiven der D-Serie enthaltenen Entfernungs-Encoder ermöglichen die noch ausgewogenere ADI-Blitzsteuerung. Die ADI-Blitzsteuerung gewährleistet in Verbindung mit den Programm-Blitzgeräten 5600HS (D), 3600HD (D) oder 2500 (D) und den AF-Objektiven der D-Serie eine ausgewogene Blitzbelichtung."
Also haben die Minolta-D-Objektive einen integrierten Entfernungs-Encoder für die Blitzsteuerung. Nicht mehr und nicht weniger.
Zugegeben, die Bezeichnung dieser Objetive mit "D" ist von Minolta etwas unglücklich gewählt, wo so gut wie alle anderen Hersteller das "D" für Digital verwenden.
3. Zur Antishake bei der D7D hier O-Ton Minolta: "Die Dynax 7D ist die erste DSLR ... mit gehäuseintegriertem CCD-Shift Anti-Shake-System, welches kompatibel zu allen Konica Minolta AF-Wechselobjektiven ist (*). ... Egal ob leichtes, schnelles Zittern der Hände oder stärkere, langsamere Bewegungen des ganzen Körpers ? Anti-Shake gleicht ein Maximum an Verwacklungen durch Gegenbewegung des CCD-Elementes perfekt aus. Eine intuitive Anzeige im Sucher informiert darüber, inwieweit der Wirkungsgrad des CCD-Shift-Mechanismus ausgeschöpft wird.
(*) Mit dem AF-Makrozoom 1-3fach und einigen Spezialobjektiven wird das Anti-Shake-System deaktiviert"
Das AS sitzt im Body, nicht wie bei Canon im Objektiv. Deshalb funktioniert das AS auch mit fast allen Objektiven. Im Übrigen: das AF-Makrozoom 1-3fach ist ein absolutes Spezialobjektiv, das wahrscheinlich keiner hier verwendet. Mit den üblichen Objektiven mit Makrofunktion funktioniert auch das AS.
Grüße an den Kompetenzträger bei Saturn !