• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

Aw: D610

Ich kann natürlich nicht für die Allgemeinheit sprechen, aber mein D600 Body, gekauft vor einem Monat, war definitiv nicht okay und es wird gerade der Verschluss in Düsseldorf getauscht.

Wenn man jedoch des Preis betrachtet, den ich für die D600 bezahlt habe und das in Relation zu dem jetzigen Preis der D610 setzt, war es mir das Wert. Habe damit quasi 400€ gespart.

Danke für eure Antworten. Der günstigere Preis ist schon ein Argument.

Es steht natürlich noch die Frage im Raum, ob Nikon beim Verschlusstausch den »neuen« (wenn er es denn ist) Verschluss der D610 verbaut. Aber das ist wohl Spekulation.
 
Wer sich jetzt eine D600 kaufen möchte, der sollte das mMn tun. Es ist ja im großen und ganzen ziemlich unklar, wieviele der produzierten Kameras überhaupt unverhältnismäig viel Schmutz auf dem Sensor bekommen haben

Nach der ersten kostenlosen Reinigung wurde beim 2. Einsenden der Verschluss getauscht und die Kamera kam aus Düssldorf statt aus München zu mir zurück. Zunächst war ich ziemlich sauer, dass nach weiteren ca. 600-700 mit nur einem Objektivwechsel schon wieder Schmutz auf dem Sensor war. Dieser ließ sich aber mit der internen Reinigungsfunktion und bisserl Ausblasen mit dem Blasebalg größtenteils entfernen.

Bislang herrscht bei mir der Eindruck vor, dass sich die Situation unterm Strich merklich verbessert hat.

Die D610 sehe ich als ein Eingeständnis seitens Nikon, dass die D600 nicht sauber zu Ende entwickelt war. Außerdem soll sie die Konsumenten beruhigen --> neuer Name, neues Glück.
 
Aw: D610

die D610 ist doch noch gar nicht lieferbar.
Bislang ist nur der OVP bekannt und der liegt bei der D600 genauso hoch! :o

Wenn sie verfügbar ist, wird der echte Verkaufspreis sich sehr schnell wesentlich tiefer einpendeln.

OVP = original Verpackung

UVP = unverbindliche Preisempfehlung

denke du hast dich vertan.
 
Hi

mein D600 Problemlösungsweg:


Meine Kamera war insgesamt 3x bei Nikon.

1. nur Reinigung
2. erster Verschlusstausch + Reinigung
3. zweiter Verschlusstausch + Reinigung - diesmal auf ein damals "ganz" neues Ersatzteil aus Japan (Juli 2013).

War jetzt nach dem zweiten Verschlusstausch mal auf Urlaub und hab dabei mehr Fotografiert und hab heute aufgrund einer Anfrage aus dem Forum per PN mal reingeschaut und gegen eine weiße Wand fotografiert...

Fazit:

-) nach dem Urlaub nicht ausgeblasen oder interne Reinigung verwendet - doch ein paar Staubflecken - zwar wieder mehr links oben, aber auch verteilt übers Bild - bei Blende 22 und angezogenen Kontrast und verminderter Belichtung gut sichtbar - richtig belichtet leicht sichtbar.
Das ist mir auch beim Bearbeiten der Fotos aus dem Urlaub aufgefallen, nur Dreckstempelei bei ganz geschlossener Blende & blauen Himmel (ein Vergleich zum Urlaub davor - da war bei fast jedem Foto der Stempel angesagt - also nach dem ersten Verschlusstausch)

-) danach mit Blasebalg ausgeblasen & interne Sensorreinigung verwendet
Testfoto unter gleichen Bedingungen - sehr sauber - nur ein zwei kleine diffuse Flecken - links oben, wo sonst ;) - könnt aber sein das die schon immer da waren und von Nikon nicht besonders toll gereinigt wurde.



Also Fazit: 2x Verschlusstausch bei Nikon Österreich - nun dürfte es nach ca. 2000 Fotos mit dem neuesten Verschluss soweit in Ordnung sein, dass nur noch "normaler" Staub auftritt, welcher bei den üblichen Blenden nicht sichtbar ist - erst bei ganz geschlossener Blende (so ab 22) hab ich ihn wie gesagt beim bearbeiten am Blauen Himmel stempeln müssen.
Insgesamt war die Kamera 3x bei Nikon.


Soweit so gut nun - hat "nur" etwas meiner Zeit gekostet - trotzdem finde ich das Erscheinen der D610 schon ein wenig frech... :grumble:


lg
Ösi
 
Dann hätte er "die OVP" geschrieben.
Blöde Klug******erei sowas.

Wer will denn nun hier Klug******ern? Ich auf jedenfall nicht. Ich dachte einfach er hätte sich vertippt. Aber ****** die Wand an du hast recht der offizielle Verkaufspreis geht auch hört man nur nicht so oft.
Hab hier übrigens mal einen kleinen Test eingebaut ob bei mir *******e auch durch Sternchen ersetzt wird. Also bitte nicht falsch verstehen.
 
Wer will denn nun hier Klug******ern? Ich auf jedenfall nicht. Ich dachte einfach er hätte sich vertippt. Aber ****** die Wand an du hast recht der offizielle Verkaufspreis geht auch hört man nur nicht so oft.
Hab hier übrigens mal einen kleinen Test eingebaut ob bei mir *******e auch durch Sternchen ersetzt wird. Also bitte nicht falsch verstehen.

Ich bin entsetzt!
 
Wie funktioniert eigentlich der Staubrüttler? Dazu habe ich wenig Angaben gefunden. Bei Olympus funkt das ganz hervor ragend mit Ultraschall. Meine E-300 war zwar sonst ein Häusl, aber die Sensorreinigung war Spitze. Nach zwei Jahren wat der Sensor trotz zigtausender Fotos und häufiger Objektivwechsel absolut sauber. Offenbar wird der Staubschutz auch bei intaktem Verschluß mit normalen Staub nicht fertig.
 
Zwischenstand: die einen sagen, das Problem mit dem Öl gibt es seit 1 Jahr nicht mehr und die anderen, sie haben es bei einer gerade neu gekauften Kamera. Sind die Lagerbestände so groß? Was denn nun? D600 kaufen oder doch das unsinnige 610er Upgrade nutzen?

Das sicher nicht. Ich habe bei Amazon gekauft (die haben ja ziemlich hohen Durchsatz). Zudem hat meine Kamera eine 609XXXX Seriennummer, d.h. sie ist relativ frisch produziert worden...
 
Hmm. Handelt es sich bei dir nur um Staub, der mittels Blasebalg weg geht oder um besagte Öltröpfchen, die fest anhaften?

...

Ob es Öl war, kann ich natürlich nicht sagen. Bis dato hat anscheinend auch noch niemand schlüssig geklärt, worum es sich bei den D600 Partikeln handelt.

In meinem Fall ließen sich die meisten der Flecken oben links im Bild nicht durch einen Blasebalg entfernen, sondern nur durch eine Nassreinigung. Nach wenigen hundert Bildern waren jedoch besagte Flecken wieder da. Das war für mich der Auslöser die Kamera einzuschicken.
 
Du wirst staunen, sogar dieses wurde hier schon gepostet bzw. eine Analyse der Partikel gemacht.:p
Es handelt sich demnach um eine graphithaltige Substanz.

Das habe ich auch schon gesehen und glaube das nicht. Kohlenstoff bzw. Graphit kann man sehr leicht überall finden. Ich bin Chemiker an der Uni Hannover und arbeite sehr viel mit Kohlenstoffhaltigen Substanzen.
Ein Nachweis dieser Materialien ist sehr schwierig. Wenn wir von den Minimalmengen ausgehen, die sich bei Sensorstaub ansammeln, behaupte ich, dass es nahezu unmöglich ist diesen vernünftig zu analysieren.

Zudem wurde der Staub bei der besagten Analyse mit einem Wattestäbchen entnommen, welches aus Cellulose besteht. Rate mal woraus Cellulose hauptsächlich besteht?! Richtig, aus Kohlenstoff! :rolleyes:

Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, wenn die Analysenergebnisse hier gezeigt werden.
 
Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, wenn die Analysenergebnisse hier gezeigt werden.

Was ist so abwegig daran? Die Flecken bestehen aus zwei Komponenten
1. Staub, Abrieb und alle anderen Partikel, die normalerweise so im Kamerainnern zu finden sind und

2. Irgendeinem Schmiermittel, das bewirkt, dass Partikel, welche normalerweise von Staubrüttler abgeschüttelt werden oder erst gar nicht am Sensor haften bleiben, am Sensor haften bleiben.
Und bekanntermassen ist Graphit durchaus ein Bestandteil von Schmiermitteln.

Seis drum, spielt ja eigentlich auch keine Rolle.
 
Was ist so abwegig daran? Die Flecken bestehen aus zwei Komponenten
1. Staub, Abrieb und alle anderen Partikel, die normalerweise so im Kamerainnern zu finden sind und

2. Irgendeinem Schmiermittel, das bewirkt, dass Partikel, welche normalerweise von Staubrüttler abgeschüttelt werden oder erst gar nicht am Sensor haften bleiben, am Sensor haften bleiben.
Und bekanntermassen ist Graphit durchaus ein Bestandteil von Schmiermitteln.

Seis drum, spielt ja eigentlich auch keine Rolle.

Klar - möglich ist das. Trotzdem kann man nicht von Analysen sprechen, wenn gemutmaßt wird.
Dennoch hat noch niemand wirklich herausgefunden, ob diese Partikel nun Staub, Öl oder Feenstaub sind. Eine belastbare Analyse dieser Partikel würde Unsummen kosten - und wie schon gesagt von dir; es spielt keine Rolle woraus sie bestehen - sie sind einfach da.
 
wahrscheinlich weis es Nikon selbst nicht:rolleyes:

definitiv gibt es kein Öl od Schmiermittel in der Shutter unit

auch in der Spiegelmechanik keine Schmiermittel !

desweiteren sind kl. Klebestreifen am Shuttergehäuse angebracht

denke sie dienen als Barriere für Fremdkörper

vieleicht hat ein kl. ThaiChinese zuviel Montagepaste verwendet :rolleyes:
 
Ich finde es irgendwie für alle, die das Problem bisher irgendwie geleugnet haben richtig "geil": Nikon schweigt, verweist allenfalls auf die Reinigung des Sensors. Und jetzt bringt man mal schnell die D610 ohne das Problem raus:evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten