• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Die Gewichtung?

Es handelt sich hier um ein hochkomplexes Stück Technik. Da ist mit einer gewissen Fehlerquote (wie auch immer die sein mag) zu rechnen. Das wissen wir alle, und wir akzeptieren es.

Andreas, diese Aussage ist aber sehr gewagt. Es handelt sich um ein Fotoprodukt für um die 1500€ und nicht um eine Kompaktknipse von unter 100€.
Man bezahlt dafür ja auch mit sauberen Euros und nicht mit schlechten Kopien, mit Flecken auf dem €-Schein.

Bei bezahlbarer Technik wird es immer fehlerhafte Exemplare geben. Das weiß jeder, jeder akzeptiert es, und dafür gibt es dann Garantie und Gewährleistung.
Jetzt, bei der D600, wird plötzlich die Latte höher gehängt und absolute Fehlerfreiheit gefordert.

Fehlerhafte Exemplare kann es geben. Alle möglichen, verschiedenen Fehler beeinflussen die Produktqualität overall, können aber hinsichtlich der Produktionszahlen als vernachlässigbare Einzelfehler abgetan werden.

Hier handelt es sich aber offensicht um ein spezifisches Problem (ich habe wie @dreizack auch keine D600, lese hier aber mit), welches auf eine Fehlerhäufigkeit in eine Richtung zeigt.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

das war aber nicht meine Frage. Hast du eine D600?

Und es rechtfertigt auch nicht die Ansicht, bei einem komplexen und teuren Produkt Fehler tolerieren zu müssen. Siehe mein Auto-Beispiel oben. Gerade im autonärrischen Deutschland müste so ein Beispiel doch ganz gut funktionieren um das Problem an diesem Denken zu verdeutlichen.

Ist nicht böse gemeint... (nicht nur) ich sehs halt nur anders. Sonst gäbs ja aber auch keine Diskussionen und man könnte sowas wie Internetforen abschaffen ;)

Daniel

Natürlich muss man keine Fehler tolerieren. Am Ende entscheidet jeder für sich: Ich nehme das Produkt mit dem Wissen, ich muss es vielleicht reinigen lassen, oder eben nicht.

Aber derzeit wir wissen noch nicht einmal, wie groß das Problem überhaupt ist (haben es 0,1% aller D600-Besitzer oder 20%?). Wer sich die Threads über Staubprobleme bei der D600 genau anschaut, merkt schnell, dass eine kleine Zahl von Personen immer wieder das gleiche schreibt. Ich habe lange genug mitgelesen. Den Schluß daraus muss jeder für sich selbst ziehen.

Und früher war nicht alles nicht besser.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ihr sucht Fleckenbilder der d600? Bitte sehr !

Alle Bilder sind ohne Objektivwechsel. Also gekauft, Objektiv drauf und los gehts.

Und wie immer oben links !

Grüße
Pitman
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Fehlerhafte Exemplare kann es geben. Alle möglichen, verschiedenen Fehler beeinflussen die Produktqualität overall, können aber hinsichtlich der Produktionszahlen als vernachlässigbare Einzelfehler abgetan werden.

Hier handelt es sich aber offensicht um ein spezifisches Problem (ich habe wie @dreizack auch keine D600, lese hier aber mit), welches auf eine Fehlerhäufigkeit in eine Richtung zeigt.
Das ist bei den weitaus meisten Kameras so. Bei der D7000 gibt es bestimmte Probleme, die häufiger auftreten (z.B. Staub, aber da stört er ja nicht), bei der D800 gab/gibt es auch ein spezifisches Problem. Wenn es einen trifft, dann muss man eben den Service oder den Händler bemühen.

Dass die Fehlerquote insgesamt bei der D600 höher wäre als bei einem beliebigen anderen Modell hat hier noch niemand schlüssig darlegen können.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wer das Problem hat und es akzeptiert... schön. Alles gut. Aber wer es hat und wen es stört der sollte hier auch nicht als jemand hingestellt werden, der die - offenbar - völlig überzogene Forderung hat, dass seine Kamera fehlerfrei funktionieren muss.
Wobei ich noch nicht einmal zwingend die fehlerfreie Funktion erwarte - aber ein regelmäßiger Verzicht weil ich nicht bereit bin den Sensor selbst zu reinigen und ggf. dabei zu beschädigen ist für mich nicht akzeptabel. Ich warte schon auf den ersten Berichte ala "ich habe Streifen auf dem Foto, kann das ein defekter Sensor sein?".
Sorry, Reinigung in den üblichen Abständen (1x pro Jahr) bei normaler Nutzung bis 5.000-10.000 Auslösungen sehe ich ja ein, aber 3x und mehr innerhalb der ersten 1-3k ist mir definitiv zu viel und bedeutet einen Zeitaufwand, den ich nicht bereit bin nur für Reinigungen aufzubringen.
Dass die Fehlerquote insgesamt bei der D600 höher wäre als bei einem beliebigen anderen Modell hat hier noch niemand schlüssig darlegen können.
Aber auch nicht widerlegen können. Ich denke nicht, dass es Zufall ist mit welcher Häufigkeit dieses Problem nicht nur in diesem Forum diskutiert und besprochen wird. Fakt ist: Es existiert, ob öfter oder nicht so oft wie bei anderen Modellen ist letztendlich egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Andreas, diese Aussage ist aber sehr gewagt. Man bezahlt dafür ja auch mit sauberen Euros und nicht mit schlechten Kopien, mit Flecken auf dem €-Schein.

genau das ist der Punkt. Bei einem Hundert-Euro-Schein erwarte ich auch, dass er Hundert Euro repräsentiert und nicht 95,20€. Und bei einem Tausender erst recht. Das gleiche gilt für meine Kamera. Die kaufe ich vielleicht mit dem Wissen, dass sie grundsätzlich nicht alles leistet, was ich erwarte, aber das was sie bauartbedingt leisten soll, soll sie eben auch tun. Das darf man erwarten, da ist nichts überzogenes dran. Tut sie es nicht kann ich sie tauschen. Höre ich aber von einer nicht zu vernachlässigenden Zahl von Benutzern des Produktes, dass sie das gleiche Problem haben, liegt für mich nahe, dass es sich wirklich um ein - mehr oder weniger allgemeines -Problem des Produkts handelt. Und nicht um meine überzogenen Erwartungen. So schwer zu verstehen ist das eigentlich nicht ;)

Für den einen ist das eben kein Argument. Der kauft ne D600 und lässt sich überraschen. Wer eine staubige hat, redet sich das womöglich schön. Immer noch besser als zuzugeben, 1.5k€ in den Sand gesetzt zu haben ;)

Wie auch immer, das traurigste an der ganzen Geschichte ist aber dass Nikon sich dazu völlig bedeckt hält. Klar, man kann jetzt argumentieren, dass sie sich zu einem Problem, das es gar nicht gibt auch nicht äussern müssen. Dann frage ich mich aber, woher all die Berichte über staubige D600 kommen. Haben die Leute womöglich Staub auf dem Auge. ist wohl die wahrscheinlichste Erklärung. An der Kamera wirds jedenfalls nicht liegen....

sich immer mehr wundernd grüsst
Daniel
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Und wie willst Du nun zu 100% widerlegen, dass Du Dir den Staub in eben diesem Moment, als Du das Objektiv drauf gemacht hast, eingefangen hast?
Es kann nicht sein, was nicht sein darf
a050.gif
...
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

... aber 3x und mehr innerhalb der ersten 1-3k ist mir definitiv zu viel ...
Ein solches Gerät hätte ich nicht behalten.

Das ist aber nicht die Norm. Man kann bei FX - wie sich aus verschiedenen Erfahrungsberichten abseits der D600 ergibt - mit einem leicht höheren Staubbefall rechnen als bei DX. Woran das nun liegt ist mir unklar.

Wenn ich alle paar Wochen (alle paar Tausend Aufnahmen) mal mit dem Blasebalg auspusten muss einmal jährlich nass reinigen muss, dann ist das für mich völlig normal. Bis jetzt verhält sich meine D600 so, einmal Blasebalg hat gereicht. Mit weniger würde ich mich als Käufer auch nicht zufriedengeben.

Nun ist die Frage, wie man dahin kommt, wenn man ein Gerät mit Staub erwischt hat. Eigentlich ganz einfach, so wie ich eine richtig fokussierende D7000 und D300 bekommen habe, über den Nikon-Service.

Also das Serviceteam in Berlin weiß (so sagen sie) nicht woher der Dreck in der Kamera kommt und aus Japan gibts noch keine offizielle Aussage dazu. Sie vermuten auch, dass irgendein Bauteil den Staub absondert.
Es scheint aber wirklich mit der Zeit weniger zu werden oder aufzuhören, angeblich hatten sie "jede Menge 600er" einmal zur Reinigung da gehabt, "ein paar" wären auch ein zweites Mal wieder da gewesen und nur eine einzige D600 wäre bisher ein drittes Mal wegen dieser auffällig starken Sensorverschmutzung da gewesen. Ich hab die Hoffnung in meine D600 noch nicht aufgegeben:)
Wenn man mal davon ausgeht, dass ein kleiner Teil der Kameras Staub hat, und davon wieder ein kleiner Teil ein zweites Mal gereinigt werden muss und eine ganze Kamera dreimal, dann ist das ganze Thema doch irgendwie nicht so richtig spektakulär.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ja, es wurde mittlerweile alles zu diesem Thema gesagt, auch mehrfach, aber leider noch nicht von jedem...
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

mir fehlt ja immer noch ne Aussage von "AndreasH", ob er selber eine D600 hat... :evil:

Daniel
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

hmm... hab ich wohl übersehen.
Der Moderator sollte sich doch halbwegs neutral äussern... sofern er keine eigenen Erfahrungen mit dem diskutiertem Gerät hat.
Oder sind meine Ansichten da auch zu naiv? :evil:

Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten