• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Du verkündest doch bei jeder passenden Gelegenheit, dass dir FX keinen Vorteil bringt. Dass jetzt die eine oder andere Kamera ein Staubproblem hat, führt also dazu dass du dir die Kamera nicht kaufst, die du ohnehin nicht gekauft hättest.

Genau andersrum wird ein Schuh draus, Andreas ;)
Ich hatte bereits fast alle reinen DX-Linsen abgestoßen (u.a. das 16-85, das 10-20).
An der D600 hatte mich zunächst nur die Preisgestaltung geärgert.
Nun, wie wir alle (theoretsisch) wissen, zahlt sich Geduld meistens aus. Mit dem Aufkommen des Sensor-Drecks, von dem Deiner Meinung nach (zumindest lässt Du keine Gelegenheit aus, dies zu betonen) nur einige wenige D600 betroffen sind, und den kastrierten Features der Kamera, hatte ich mich verstärkt für die D800(E) interessiert.

Als mir bewusst wurde, dass für mich ein Wechsel zu FX nur mit hohem finanziellen Aufwand zu bewerkstelligen wäre, habe ich mir die vermeintlichen Vor-und Nachteile der Systeme vor Augen geführt und für mich entschieden, dass FX mir (bis auf die Rauscharmut) keinerlei Vor-, aber jede Menge Nachteile einbringen würde. Schließlich ist die Knipserei für mich ein reines Hobby.

So war´s ;)

Gruß
Rüdiger
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenn ich mich recht erinnere, kam die D7000 im Oktober 2010 auf den Markt. Gewartet habe ich mit dem Kauf bis April 2011.
Meine D7000 ist von Herbst 2011. Nötig waren trotzdem zwei selbst durchgeführte Sensor-Nassreinigungen im ersten halben Jahr nach nicht wegpustbarem Dreck (plus eine weitere durch ein kostenloses Check&Clean im April 2012, aber da war der Sensor nach meinen Begriffen vorher schon bzw noch sauber). Im Dezember 2011 hat mir der Dreck (Ölspritzer) die Fotos der letzten 2 Tage des Urlaubs massiv ruiniert. Aber seit rund einem Jahr ist Ruhe an der Dreckfront.

=> Auch spätes Kaufen schützt nicht zwingend vor Dreckproblemen. Wobei man natürlich nie weiß, wie lange die Kamera beim Händler im Regal lag. Kaufdatum und Herstellungsdatum hängen nur mittelbar zusammen.

Ich bin der bescheidenen Meinung, dass Nikon sich mit der D600 ein massives Image-Problem eingefahren hat.
Nicht nur die D600. Wie zuvor erwähnt, hatten die neueren Nikon-Modelle fast alle ihre Kinderkrankheiten. Interessanterweise hört man bei den Einsteigermodellen am wenigsten Klagen. Aber das liegt eventuell auch einfach nur daran, dass die Käufer der besseren Modelle einfach erfahrener und anspruchsvoller sind.

Anders kann ich mir beispielsweise nicht erklären, dass der Neupreis der D600 binnen weniger Monate um über 500.-EUR gefallen ist.
Das würde ich nicht so sehen. Mittlerweile ist es doch im Elektronik-Bereich absolut normal geworden, am Anfang des Produktlebenszyklus astronomische Mondpreise zu verlangen, um erstens diejenigen ordentlich zur Kasse zu bitten, die fürs eigene Ego immer das Neueste vom Neuen brauchen (und dafür gerne viel Geld auf den Tisch legen) und zweitens lässt sich bei hohem UVP dann wunderbar mit Rabatten werben. Das Produkt kommt einem dann auf einmal viel günstiger und wertiger vor. Es macht den Kunden einfach Spaß, den Wert der neuen Kamera am UVP und den Aufwand am tatsächlich gezahlten, viel niedrigeren Preis zu messen. Also lassen Hersteller und Händler den Kunden diesen Spaß.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Das würde ich nicht so sehen. Mittlerweile ist es doch im Elektronik-Bereich absolut normal geworden, am Anfang des Produktlebenszyklus astronomische Mondpreise zu verlangen, um erstens diejenigen ordentlich zur Kasse zu bitten, die fürs eigene Ego immer das Neueste vom Neuen brauchen (und dafür gerne viel Geld auf den Tisch legen) und zweitens lässt sich bei hohem UVP dann wunderbar mit Rabatten werben. Das Produkt kommt einem dann auf einmal viel günstiger und wertiger vor. Es macht den Kunden einfach Spaß, den Wert der neuen Kamera am UVP und den Aufwand am tatsächlich gezahlten, viel niedrigeren Preis zu messen. Also lassen Hersteller und Händler den Kunden diesen Spaß.

Das ist aber nicht in allen Bereichen gleich.
Ich höre z.B. aus dem Arbeitsspeicherbereich, dass zu Anfang die Riegel mit Bauteilen namhafterer Hersteller bestückt werden und dann eben zur UVP über die Ladentheke wandern. Außerdem werden diese vermeintlich besseren Versionen auch von Magazinen etc. getestet und (meist) für gut befunden.
Später sinkt der Preis, die Produktion wandert aber dann auch bzw. die Teile ändern sich, d.h. die Qualität ist vermeintlich schlechter/kurzlebiger.

Ich weiß nicht ob das noch aktuell ist bzw. nur eine Internetlegende.
Ich meine dass aber aus einer seriösen Quelle gelernt zu haben.
In dieser Hinsicht wären für mich die anfänglichen Mehrkosten durchaus (zumindest zum Teil) gerechtfertigt.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

60408xx

Warte jetzt bis entweder das Problem gelöst ist oder die 7D MK2 kommt...

Ahhh... 7DMkII... Canon... nun wird es mir klar :D


Gruß
Claus
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ahhh... 7DMkII... Canon... nun wird es mir klar :D


Gruß
Claus


Ich würde die D600 ja gerne behalten aber bei dem Schmutzaufkommen....
Und nein muss keine Canon sein kann auch eine D7200 oder zumindest in die Richtung sein. Leider ist ja de D600 zurzeit Leistungs und Preis mäßig ohne Konkurrenz (wenn der Schmutz nicht wäre). Um rund 1500€ gibt es da leider nicht viel, D600, 5DMK2, 7D sonst fällt mir nichts ein? Wobei Leistungsmässig natürlich die D600 bei allem vorne liegt...
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Meine D7000 ist von Herbst 2011. Nötig waren trotzdem zwei selbst durchgeführte Sensor-Nassreinigungen ...

=> Auch spätes Kaufen schützt nicht zwingend vor Dreckproblemen. Wobei man natürlich nie weiß, wie lange die Kamera beim Händler im Regal lag. Kaufdatum und Herstellungsdatum hängen nur mittelbar zusammen.

Meine ehemalige D7000 wurde von mir mit Auslieferungsdatum, Nov. 2010, gekauft. Kein AF Problem, aber einige, wenige Sensorflecken nach ca. 500 Auslösungen.
So what. Nassreinigungsset gekauft, 2x 10 Min. Zeit investiert und die restlichen 6000 Auslösungen war, trotz regelmässiger Überprüfung, Ruhe.

Nicht nur die D600. Wie zuvor erwähnt, hatten die neueren Nikon-Modelle fast alle ihre Kinderkrankheiten. Interessanterweise hört man bei den Einsteigermodellen am wenigsten Klagen. Aber das liegt eventuell auch einfach nur daran, dass die Käufer der besseren Modelle einfach erfahrener und anspruchsvoller sind.
...

Oder das die Nicht-Einsteigermodelle anspruchsvoller z.B. Anzahl Bilder/sec. sind.

...
Bin was Qualitätssicherung anbelangt etwas vorbelastet da ich damit mein Geld verdiene und es deshalb nicht nachvollziehen kann wie so ein Fehler "übersehen" werden kann. Wenn mir so etwas passieren würde, müsste ich mir eine neue Arbeitsstelle suchen :grumble:

Ich auch. Dann weisst Du auch, dass man Qualität am Ende der Fertigungskette nicht ohne hohe Kosten erprüfen kann, sondern Arbeitsfolge für Arbeitsfolge fertigen muss. Das Phänomen tritt ja auch nicht sofort auf, sondern erst nach unterschiedlich vielen Auslösungen des Endproduktes beim Kunden.
Das macht die Sache für eine Endkontrolle nicht einfacher.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Irgendwo in diesem unsäglichen fred kam doch der Wunsch auf, "weiße Wände" mit anderen Kamera-Bodies fotografiert, zu Vergleichszwecken hier einzustellen, oder :rolleyes:

Nun, ich komme hiermit diesem Wunsch mit einem Bild aus der D5200 nach. Fotografiert wurde ein Strukturputz (weil ich keine weiße Tapete zur Hand hatte :o ) 30 Sek. bei f40 aus der Hand. Ich denke, dem Staub war´s egal.

Der Bildzähler zeigt die tatsächlichen Auslösungen (213) nach etwa 10 Objektivwechseln.

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Irgendwo in diesem unsäglichen fred kam doch der Wunsch auf, "weiße Wände" mit anderen Kamera-Bodies fotografiert, zu Vergleichszwecken hier einzustellen, oder :rolleyes:

Nun, ich komme hiermit diesem Wunsch mit einem Bild aus der D5200 nach. Fotografiert wurde ein Strukturputz (weil ich keine weiße Tapete zur Hand hatte :o ) 30 Sek. bei f40 aus der Hand. Ich denke, dem Staub war´s egal.

Der Bildzähler zeigt die tatsächlichen Auslösungen (213) nach etwa 10 Objektivwechseln.

Gruß
Rüdiger

Danke, dein Bild sagt doch eigentlich schon alles, im Gegensatz zu meinem Bild von der D600 ist deines ja fast Staubfrei :top:
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Wenigstens hat mal jemand eine praxisgerechte Blende f40 gewählt. Das gefällt mir :) Ich wußte gar nicht, daß das geht.

Naja, ich hatte halt Angst davor, dass bei Blende 20 oder 11 noch weniger Staub zu sehen sein könnte. ;)
Entstand das "Referenzbild" nicht sogar bei Blende 57 :confused: :rolleyes:

Gruß
Rüdiger
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Serienfehler bei der D2h, schief eingebaute Sensoren bei der D70, Backfocus bei der D70, Banding bei der D200, Backfocus (und diverse andere Kleinigkeiten) bei der D7000, linkes AF-Messfeld bei der D800 und sicherlich noch Einiges, das ich nicht mitbekommen habe.

So lange bin ich einfach noch nicht dabei. Bisher hatte ich nur die D5000, D90 und jetzt die D600. Die ersten beiden hatten keinerlei Probleme die mir aufgefallen sind.

Warum hältst du Nikon weiter die Treue, wenn du schon so viele Probleme hattest?
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Warum hältst du Nikon weiter die Treue, wenn du schon so viele Probleme hattest?
Mit Treue hat das überhaupt nichts zu tun. Ich denke bei einem hochkomplexen Gerät aus Massenproduktion wie einer DSLR muss man mit einem bestimmten Prozentsatz an Fehlern rechnen. Ich denke nicht dass andere Hersteller da besser abschneiden.

Da muss man einfach etwas Gelassenheit mitbringen und fehlerhafte Geräte reparieren oder umtauschen lassen.

Wenn ich nach jedem fehlerhaften Gerät den Hersteller gewechselt hätte, dann hätte ich jetzt alle DSLR-Hersteller zum fünften Mal durch. Außer enormen Ausgaben hätte mir das nichts gebracht.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich frag mich was man da mit etwas Photoshop-Spielerei noch rausholen könnte:evil::evil::evil:

CS5 verträgt leider keine D5200-RAWS.
Deshalb musste ich mich mit ViewNX "behelfen". Und glaub mir (oder von mir aus auch nicht), ich habe mir größte Mühe gegeben, die Staubkörner ins rechte Licht zu rücken. ;)

Ist ja auch Wurscht. Es geht ja schließlich um die D600 :D

Gruß
Rüdiger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten