• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D600: Flecken...auf dem Sensor? Lokale Häufung von Flecken?

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Heute gab es mal blauen Himmel, so dass ich das "Fleckenproblem" in der Praxis testen konnte.

Und tatsächlich ich habe 4 Flecken gefunden, die etwa ab Blende 11 sichtbar werden, siehe Bild. Und das obwohl die Kamera erst vor ein paar Monaten bei Nikon war (Verschluss wurde getauscht).

Ist das nun ein Grund, die Kamera zurückzugeben?
 

Anhänge

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ja, als einziges Gerät von Nikon. 100% Fleckenfreiheit einer ganzen Serie ist ein schöner Traum.

Laß doch mal die Kirche im Dorf. Ein Staubkorn hier und da gibt es bei jedem Modell. Das ist aber überhaupt nicht das, worum es in diesem Thread geht.

Es ist auch völlig sinnfrei, jetzt krampfhaft bei Blende 22 nach Flecken zu suchen. Bei den Problemgeräten - wie Jans erster D600 - war das Problem überhaupt nicht zu übersehen, da reichten auch Bilder bei Blende 5,6.

Lies doch mal am Anfang des Threads nach, worum es hier überhaupt geht.

Hallo Andreas,

Ich bin mit dem Problem bestens vertraut da ich mich seit eibnem halben Jahr damit beschäftige und mir schon lange eine D600 gekauft hätte wenn die die Gefahr bestehen würde mit etwas Pech eine unbrauchbare D600 zu erwischen die dann zig male zwischen mir und Nikon hin und hergesendet wird.

Es geht hier nicht um kleine Staubkörner die man selber mit einem Rocketblower wegblasen kann sondern um Flecken die sich nur bei Nassreinigung weg machen lassen. Wahrscheinlich werden winzige Öltröpfchen von der Verschußmechanik auf den Sensort gesprüht und dort haftet dann auch noch zusätzlich leicht was an.

Leider ist es so das diese Flecken dann bei einigen Usern schon nach ein paar Aufnahmen wieder kommen. Selbst wenn diese Flecken "erst" nach 1-2 hundert Aufnahmen wieder kommen ist es nicht möglich eine größere Bilderserie zu schiessen wenn ich z.B: für ein paar Tage im Gebirge bin ohne die Flecken dann wahrscheinlich wieder drauf zu haben.

Ich glaube nicht dass es ein Spass ist wenn ich in ein paar Tagen 500 Aufnahmen im Gebirge schiesse und anschließend Flecken suchen und nacharbeiten kann. Dann hab ich schlichtweg 500 unbrauchbare Bilder.

Und wenn ich Landschaftsaufnahmen mache brauche ich nun halt auch mal Blende 11 oder 16 dass ich von ganz vorne bis ganz hinten alles scharf bekomme.

Alleine die Tatsache, daß es genügend DSLRs gibt die dieses Phenomen nicht aufweisen beweist, dass es auch ohne geht und man keinesfalls dies für so viel Geld hinnehmen sollte. Nikon bekommt von mir für eine problembehaftete D600 das gleiche Geld wie für eine die in Ordnung ist, also warum dies so hinnehmen.

Grüsse

Christian
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ich bin mit dem Problem bestens vertraut da ich mich seit eibnem halben Jahr damit beschäftige ...
Und dann ist dir nicht aufgefallen, dass die Problemfälle bei Neugeräten seit langer Zeit ausgeblieben sind?

Mehr Sicherheit hattest du bei keiner bisherigen Nikon und wirst du auch bei keiner zukünftigen haben.

Ein offizielles Statement von Nikon, von wann bis wann ein Problem bestand gab es in der Vergangenheit nicht, hier kannst du also auch nicht damit rechnen.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Hallo Fabian,

wie lange hat denn die Reperatur insgesamt gedauert und hast Du sie direkt nach Düsseldorf gesendet?

Ich habe die Kamera in Düsseldorf persönlich abgegeben, da ich ohnehin beruflich in der Gegend war und sie mir nach erfolgter Reparatur per Post nach Hause schicken lassen. Die ganze Aktion hat inkl. Rücksendung gut eine Woche gedauert.

Hast Du danach nur "normal" Bilder geschossen oder hasr Du auch mal definitiv bei kleiner Blende getestet ob keine neuen Flecken da sind?

Direkt nachdem ich die Kamera wieder hatte, habe ich ein paar Testbilder gemacht, die 100% sauber waren. Seitdem habe ich nicht noch einmal explizit getestet, aber auch keine Flecken wahrgenommen. Wenn ich dazu komme, teste ich demnächst nochmal und berichte.

Gruß
Fabian
 
Testbild mit Blende 22

So, hier ein testbild mit Blende 22.

Ich kann 4 Flecken sehen, aber ein ganz anderes Bild wie bei meiner ersten D600. Ich denke so dürfte bei fast allen Kameras das Ergebnis ausfallen.

Bei Blende 8 ist keiner dieser Flecken mehr erkennbar.

Grüße, JAN
 

Anhänge

AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Heute gab es mal blauen Himmel, so dass ich das "Fleckenproblem" in der Praxis testen konnte.

Und tatsächlich ich habe 4 Flecken gefunden, die etwa ab Blende 11 sichtbar werden, siehe Bild. Und das obwohl die Kamera erst vor ein paar Monaten bei Nikon war (Verschluss wurde getauscht).

Ist das nun ein Grund, die Kamera zurückzugeben?

ich würde sagen, das ist jetzt wirklich als "normal" zu bezeichnen und kann passieren. EDas Bild ist ein völlig anderes als das, was man von den "I am dusty" D600 kennt, da ging es ja in erster Linie um eine erhebliche Fleckensammlung links oben. Ein paar diffuse Flecken irgendwo auf dem Sensor sind ärgerlich, aber wohl leider normal.

Daniel
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Es geht hier nicht um kleine Staubkörner die man selber mit einem Rocketblower wegblasen kann sondern um Flecken die sich nur bei Nassreinigung weg machen lassen. Wahrscheinlich werden winzige Öltröpfchen von der Verschußmechanik auf den Sensort gesprüht und dort haftet dann auch noch zusätzlich leicht was an.


Ich habe es schon mal geschrieben, ich schreibe es gerne noch einmal: Nicht alle Staubkörner lassen sich mit dem Blasebalg entfernen. Es gibt bestimmte Sorten von Staub, auf die das zutrifft, wie z. B. Textilfasern, Gesteinskörnchen. Staub besteht aber auch aus organischen Materialien: Hautschuppen, Milben (und inbesondere ihr Kot - das ist übrigens das, was die Hausstauballergie auslöst), Pollen...
Diese Materialien haften in der Regel so gut am Sensor, dass sie sich nicht wegblasen lassen.

Meine persönliche Erfahrung ist jedenfalls, dass ich bei der jeder DSLR, die ich bisher gereinigt habe, mit dem Blasebalg nur einen Teil des Staubs entfernen konnte. Deswegen halte ich den Schluss für unzulässig, dass das, was auf dem Sensor zurückbleibt, kein Staub ist.

Insbesondere konnte ich bei meiner D600 bisher fast alle Verschmutzungen ohne Nassreinigung, mit dem Pentax Cleaning Kit wegstempeln. Das spricht für mich dagegen, dass es sich um Flüssigkeiten handelt.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Vor etwa 1000 Threads hatte ich es mal gepostet:
Eine Analyse des Schmutzmaterials konnte an einer Universitäts-Forschungseinrichtung als graphithaltig eingestuft werden.

So etwas schafft kein Rocketblower, das haftet zu fest an.

Meine D600 hat keine neuen Flecken bis heute, Anfang 2013 war sie im NSP München und seither ist Ruhe.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Graphit Haltig würde ja die These der Kratzer am Verschluss hervorheben!

Denn dieser Verschluss ist damit beschichtet.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Ein offizielles Statement von Nikon, von wann bis wann ein Problem bestand gab es in der Vergangenheit nicht, hier kannst du also auch nicht damit rechnen.

Gemäss meiner telefonischen Anfrage beim Nikon Repaircentre Schweiz
sind nur D600 mit Serien-Nr. < 607 (erste drei Ziffern) betroffen.
Ob das nun ein offizielles Statement von Nikon oder nur die
Meinung eines einzelnen Angestellten ist kann ich nicht beurteilen.....
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Und dann ist dir nicht aufgefallen, dass die Problemfälle bei Neugeräten seit langer Zeit ausgeblieben sind?
....

Leider gibt es das "echte" Staubproblem auch bei ganz aktuellen Auslieferungen am Amazonas. Siehe dort die neueste Rezension.

Wie hier schon so oft festgestellt, dürfte die Eingrenzung auf gewisse Seriennummern schwierig sein.

Grüße,
Ferency
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Heute gab es mal blauen Himmel, so dass ich das "Fleckenproblem" in der Praxis testen konnte.

Und tatsächlich ich habe 4 Flecken gefunden, die etwa ab Blende 11 sichtbar werden, siehe Bild. Und das obwohl die Kamera erst vor ein paar Monaten bei Nikon war (Verschluss wurde getauscht).

Ist das nun ein Grund, die Kamera zurückzugeben?

Nein. Aber der Mittlere ist schon ziemlich gross. Putzen wäre meine Empfehlung.

lock
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Graphit Haltig würde ja die These der Kratzer am Verschluss hervorheben!

Denn dieser Verschluss ist damit beschichtet.

Hast Du eine Quelle für diese Aussage?

Graphit als Schmiermittel im Verschlussaufzugsmechanismus ist denkbar, aber als Beschichtung der Verschlusslamellen?
 
AW: Testbild mit Blende 22

So, hier ein testbild mit Blende 22.

Ich kann 4 Flecken sehen, aber ein ganz anderes Bild wie bei meiner ersten D600. Ich denke so dürfte bei fast allen Kameras das Ergebnis ausfallen.

Bei Blende 8 ist keiner dieser Flecken mehr erkennbar.

Grüße, JAN

Da gibt es doch recht viel mehr als vier. Ich sehe mindestens 14 Flecken, hauptsachlich an der linken Seite. Und es gibt rechts oben etwas ähnliches wie Lens flare. Aber, die Formen sind unregelmäßig. Und sie liegen nicht auf einer Linie. Es könnte Flüssigkeit sein.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Logisches denken.

Wenn im Labor erwiesen wurde das es sich um Graphitablagerungen handelt dann muss es ja vom Verschluss kommen - ergo - fast alle Staubkameras hatten diese Kratzer am Verschlussmechanismus - also - Graphithaltig, da macht die Beschichtung durchaus Sinn (wenn man aus der Industrie kommt und mit Kunststoffen und Kautschukmaterial arbeitet weiß man das).

Mein Schwager ist Kunststoff und Kautschukmeister und hat mir eben telefonisch bestätigt das Graphitbeschichtungen durchaus üblich sind. Natürlich ist er kein Nikon Ingenieur und deshalb auch keine 100%ig sichere Aussage. :angel:

Ich bin immernoch fest davon überzeugt das es sich um ein Herstellungsproblem handelt, dass einfach Schlampig gearbeitet wurde bei Nikon in der Fräsmaschine und deshalb die Maße nicht passen, sodass sich das dort abscharbt und die Partikel durch das Gehäuse wirft.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

...Grafit Beschichtungen waren und möglich noch sind, aber nur auf. z.B. Kolben in neuen Ottomotoren für Flugzeuge oder Rennwagen. Grafit dient für reibungslosen Motoreinlauf und die einzelne Teilchen werden mit dem Motoröl weggespielt und mit dem Ölfilter aus dem Öl entfernt.

Bei den Verschlüssen ist Grafit sicher nicht benutzt, wenn dann z.B. Molybden, sondern ein spezieller Kunststoff oder ein sehr guter Schmierstoff der schmiert und nicht bei hohen Temperaturen verflüssigt und bei minus Grad schmiert auch und sich nicht dick macht... :)

Sicher ist, das z.B. bei meiner Kamera und nach ein paar Nass Putzen ist schon ruhe und der Bildsensor sauber bleibt... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Logisches denken.
Hüstel...

Wenn im Labor erwiesen wurde das es sich um Graphitablagerungen handelt dann muss es ja vom Verschluss kommen
"Muss"? Woraus folgt das? Graphit wird generell als Schmiermittel für alles Mögliche verwendet.

- ergo - fast alle Staubkameras hatten diese Kratzer am Verschlussmechanismus
Aber auch viele "Nicht-Staubkameras", auch anderer Marken. Außerdem sind die Kratzer nicht am Mechanismus, sondern an der untersten Lamelle.

- also - Graphithaltig, da macht die Beschichtung durchaus Sinn (wenn man aus der Industrie kommt und mit Kunststoffen und Kautschukmaterial arbeitet weiß man das).

Mein Schwager ist Kunststoff und Kautschukmeister und hat mir eben telefonisch bestätigt das Graphitbeschichtungen durchaus üblich sind. Natürlich ist er kein Nikon Ingenieur und deshalb auch keine 100%ig sichere Aussage. :angel:
Mag sein (wobei Nikon m. W. auch Aluminium für den Verschluss verwendet).

Dennoch...

Ich bin immernoch fest davon überzeugt das es sich um ein Herstellungsproblem handelt, dass einfach Schlampig gearbeitet wurde bei Nikon in der Fräsmaschine und deshalb die Maße nicht passen, sodass sich das dort abscharbt und die Partikel durch das Gehäuse wirft.

... wie erklärst Du, dass andere Kameras auch Kratzer aufweisen, aber kein Staub-Problem haben? Das ist m. E. das K.O.-Argument.
 
AW: D600: Flecken...auf dem Sensor?

Unglücklicher Zufall?

Irgendwo da muss das Problem ja liegen. Nicht umsonst werden die Verschlüsse getauscht, ob mit oder ohne Erfolg sei mal dahingestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten