• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D60 und M42 Objektive?

Das 1.8/50 Pancolar dürfte von CZJ und nicht von Pentacon sein. Wenn ja, ist es deutlich eine Klasse über dem Pentacon Auto 1.8/50er. Sogar mein silbernes Tessar 2.8/50, vielgeschmäht und spottbillig übertrifft das Pentacon in Sachen Schärfe.. Das mit Abstand beste manuelle 50er das ich kenne, kommt aber von Asahi Pentax.Es ließ sogar ein Leitz Summicron-R 50mm 1:2 hinter sich, allerdings an Vollformat und an einer Canon 1Ds.

Was ist denn der Unterschied zwischen Carl Zeiss Jena und Pentacon? Ich dachte "Pentacon" wär nur ein Markenname von CZJ und die Objektive kämen alle von CZJ?!

Mit "CZJ" Aufschrift habe ich hier ein Flektogon 2.8/35 mit "Zebrastreifen"-Fokussierring, ein Flektogon 2.4/35 schwarz und eben das Pancolar 1.8/50.

Mit "Pentacon" "gelabelt" habe ich ein 2.8/29 electric, ca. 3 1.8/50er und ein 2.8/135. Und dann noch Russen.

Einer meiner Russenobjektive ist ein 3.5/20 Superweitwinkel. Davon gibts ja auch irgendwie 2 Sorten, eine hat vorne so eine angedeutete Sonnenblende dran und die andere einen ganz glatten Frontring. Ich habe die mit der angedeuteten Sonnenblende.

Diese russischen 20er sollen ja angeblich auch nachgebaute CZJ Flektogone sein? Kann das irgendwer bestätigen?

Als M42-Immerdrauf für die EOS möchte ich nämlich wohl ein 20er oder 24er verwenden. Das ist eine Brennweite, die ich außerdem analog auch als Super-WW gerne gebrauche.

Will sagen, wenn die Versuche mit dem russischen 20er nicht richtig zufriedenstellend verlaufen, würde ich mich gern nach einem anderen 20er oder 24er umschauen. Es darf auch etwas mehr als 3.5 Lichtstärke haben, wenn s sowas gibt mit M42.



Für mich persönlich waren Farbqualität, Verarbeitung und die freie Wahl der Meßcharakteristik wichtiger als ISO 1600. Insofern würde ich auch keine 400 Euro für eine gebrauchte 300D ausgeben.Jeder setzt eben seine Priotitäten.

Hmm ob die Farbqualität wirklich so entscheidend wichtiger ist? Zumal ich da die 300D auch gar nicht so schlecht finde. Ich glaube, da lege ich aber doch auf die hohen ISO eindeutig mehr Wert. Verarbeitung und Meßcharakteristik ist erstmal zweitrangig, auf anspruchsvollere Urlaubsreisen etc. muß die Kamera eh nicht mit und wenn ich wirklich mal was Robustes brauche, greif ich definitiv immer zu ner mechanischen Analogen. Solang ich mir keine 1D leisten kann :)

Riskiere mal einen Blick durch den Sucher der 350D und beurteile, ob Dir das Bild zum manuell Fokussieren reicht. Mir mit meinen 42 Lenzen wäre das Gebotene zu wenig, kann sein ein 20-Jähriger sieht das noch anders..

Das werd ich wohl noch mal tun müssen. Denn 20 bin ich nu auch nich mehr :D

viele Grüße
Thomas
 
thebrick schrieb:
Was ist denn der Unterschied zwischen Carl Zeiss Jena und Pentacon? Ich dachte "Pentacon" wär nur ein Markenname von CZJ und die Objektive kämen alle von CZJ?!
Meines Wissens ging Pentacon ging aus der Firma Meyer Optik aus Görlitz hervor.
Ob die später mit Zeiss Jena gemeinsame Sache gemacht haben, wissen sicher die hoffentlich mitlesenden Ost-Experten.

Mit "CZJ" Aufschrift habe ich hier ein Flektogon 2.8/35 mit "Zebrastreifen"-Fokussierring, ein Flektogon 2.4/35 schwarz und eben das Pancolar 1.8/50.
Die sind meiner Meinung nach alle sehr gut. Mein 2.4/35 Flektogon hat eine etwas bessere Vergütung als das 2.8/35 und ist bei Offenblende schärfer. Das 2.8er hat dafür neutralere Farben.

Als M42-Immerdrauf für die EOS möchte ich nämlich wohl ein 20er oder 24er verwenden. Das ist eine Brennweite, die ich außerdem analog auch als Super-WW gerne gebrauche.

Dachte ich auch. Ich hatte dann vor zwei Wochen Gelegenheit, das 20/2.8 von Canon, ein Tokina 17/3.5, die beiden 20er Flektogone (2.8 und 4)und mein 17/4 Fisheye Takumar an der D60 zu vergleichen. Grund: ich wollte ein 2.8/20 Flektogon erwerben.

In der Praxis sah es leider so aus, dass bei Landschaftsaufnahmen mit den Flektogonen (wie bei vielen M42ern < 50mm ) beim Abblenden die Farben stark ausbleichen und man mit Blendenkorrektur gegensteuern muß. Das 2.8/20 ist zwar bei Offenblende wirklich scharf und allgemein einen Tick schärfer als mein 4/20. Ab Blende 8 -11 schmilzt dieser Vorsprung leider weitgehend dahin. Das Canon 20er, das an der 1Ds wirklich sehr weich ist und zum Vignettieren neigt, überraschte am 1.6 Crop positiv in Sachen Kontrast und Schärfe.

Will sagen, wenn die Versuche mit dem russischen 20er nicht richtig zufriedenstellend verlaufen, würde ich mich gern nach einem anderen 20er oder 24er umschauen. Es darf auch etwas mehr als 3.5 Lichtstärke haben, wenn s sowas gibt mit M42.
Wenn Du wirklich F 2.8 bei einem 20er brauchst, kenne ich zum Flektogon keine Alternative. Das Canon 20er war erst ab F6.4 auch in den Bildecken scharf. Bei allen 20ern hatte ich Probleme mit überstrahltem Himmel. Das Tokina und mein Fisheye hatten damit die geringsten Schwierigkeiten. Anscheinend haben Vivitar und Cosina brauchbare FB um 20mm im Programm. Ein Pentax 20er wäre sicher interessant, die Überlegung ist aber eher theoretischer Natur, da es sehr selten zu sein scheint..

Hmm ob die Farbqualität wirklich so entscheidend wichtiger ist?
Du könntest mal die Suchfunktion bemühen. Zum Thema Farben bei 300D-D60 gibt es schon ein paar interessante Beiträge.


viele Grüße


Martin
 
Zeit- und Programmautomatik sind bei der D60 kein Problem, funktionieren einwandfrei. Habe selbst ein Fisheye (weißrussische Billigscherbe) mit keinerlei Funktionsübertragungen, damit klappt das auch problemlos.
Was die Wahl zwischen D60 und 350 oder 400D angeht, käme für mich wegen des deutlich besseren Handlings nur die D60 in Frage.
Das ist aber vielleicht eine Glaubens- oder Gewohnheitsfrage.
Gruß
et
 
Dieser Thread ist von August letzten Jahres. Möglicherweise besteht gar kein Aufklärungsbedarf mehr.
Ich experimentiere jetzt gerade mal mit einem alten M42er Objektiv Vivitar 2,8/135mm an der 5D; eigentlich will ich nur mal sehen, ob ich eine solche Festbrennweite noch sinnvoll einsetzen kann. Ich hatte kürzlich mal das EF 2/135 L in der Hand (und an der Kamera) und fand es traumhaft in der Haptik und der Abbildungsleistung. Weiß bloß nicht, wie oft ich das noch nehmen täte...

Gruß
Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten