• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D60: Dynamik

MichiZ

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine Frage:

Am Wochenende habe ich endlich meine Nikon D60 einweihen können. Die Kamera macht mir riesigen Spaß und ist herrlich handlich, aber mit einem bin ich nicht so ganz glücklich geworden: Der Dynamik.
Von meiner SD14 bin ich es gewohnt, dass in den Lichtern noch riesige Mengen an Bildinformationen stecken. Bei der D60 durfte ich jedoch beim Entwickeln der RAWs feststellen, dass der Himmel oder von der Sonne angeleuchtete Dinge oft trotz D-Lighting gnadenlos überbelichtet sind.

Sollte man die Bilder unterbelichten und dann die Schatten hochziehen? Oder was ist da so bei Nikon-Usern üblich? Oder gibt die D60 da einfach nicht mehr her?
Aber nicht falsch verstehen, ich halte die kleine für eine fantastische Kamera! Aber in solchen Punkten ist man als Ex-Sigma-User wohl verwöhnt!

Viele Grüße,
Michael
 
Hi und herzlichen Glückwunsch zu deiner Neuen Nikon.


Ich würde am besten dies D-Lighting (ist nur ne Software lösung)aus lassen und im Raw Fotografieren . Anschliessend ein wenig an den Lichtern Schrauben.Kontrast und Tonwertkurve. Fertig.

Bei CNX2 hat man verschieden Bildoptimierungsprofile. Da gefällt mir am besten Brillant. Würde ich an deiner Stelle mal testen. Sollte ja eigendlich eine 60 Tage Trail version beiliegen.

PS in CNX kann man D-Lighting auch wieder einschalten.
 
Hi und herzlichen Glückwunsch zu deiner Neuen Nikon.

Danke! :)

Ich würde am besten dies D-Lighting (ist nur ne Software lösung)aus lassen und im Raw Fotografieren . Anschliessend ein wenig an den Lichtern Schrauben.Kontrast und Tonwertkurve. Fertig.

Bei CNX2 hat man verschieden Bildoptimierungsprofile. Da gefällt mir am besten Brillant. Würde ich an deiner Stelle mal testen. Sollte ja eigendlich eine 60 Tage Trail version beiliegen.

PS in CNX kann man D-Lighting auch wieder einschalten.

Vielen Dank für den Tipp - aber ich finde CNX2 schrecklich. Ich bin in erster Linie wegen dem furchtbaren Sigma Photo Pro vor der SD14 geflohen, da werde ich mir nicht gleich die nächste saulahme Software antun ;)

Aber das, was du beschrieben hast, sollte sich ja auch gut mit Camera Raw bewerkstelligen lassen.

Was mich interessiert: Was ist eure Erfahrung mit der Dynamik? In den Lichtern steckt offensichtlich nicht viel zusätzliche Bildinformation in den Raws, dafür in den Tiefen?

Grüße,
Michael
 
Na ja saulahm ist CNX2 sicherlich nicht. Wobei das im Auge des Betrachters liegt. Ich bin super damit zufieden. Nur Ganz selten benutzte ich CS3/CS4
 
Na ja saulahm ist CNX2 sicherlich nicht. Wobei das im Auge des Betrachters liegt. Ich bin super damit zufieden. Nur Ganz selten benutzte ich CS3/CS4

Kann auch gut sein, dass es an meinem Rechner liegt... Die alten Power PC-Macs sind nicht mehr grade aktuell ;) Aber wenn ich zum Beispiel in ein Bild reinzoome, dann sehe ich für 4, 5 Sekunden bei CNX2 nur einen Pixelbrei, die Änderungen werden auch nur recht träge übernommen. Da ist Camera Raw (also, in der letzten Version für Photoshop CS3, wüsste nicht wofür ich auf CS4 updaten sollte :evil:) deutlich flotter. Ich denke, ich werde CNX2 erst wieder eine Chance geben können, wenn ich einen ein wenig flotteren Rechner habe!

Zumal ja die Ergebnisse, die Adobe Camera Raw produziert, auch echt voll in Ordnung gehen!

Grüße,
Michael
 
Hättest dich besser vorher informieren sollen. ;)

Falls es dich sehr stört, dann kauf dir die S5 Pro, dann klappts auch mit der Dynamik. :D
 
Aaaalso ich hab selbst auch die D60.

Bis ISO400 funktioniert hochziehen sehr gut.

Ich fotografier immer in RAW. Da ich generell ein fauler Strick bin und trotzdem den Dynamikumfang gerne ausnutze benutze ich auch in RAW D-Lighting. Der Effekt davon ist, dass die Kamera selbst "auslotet" wann die SPitzlichter am wenigsten ausfressen und die Schatten noch Zeichnung haben und dann genau so unterbelichtet. (Das wurde hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310623&highlight=d-lighting Mal ausführlich durchgekaut)

Der Effekt davon ist dann ein unterbelichtetes RAW, das Du selbst hochziehen musst. Dafür bietet sich aber tatsächlich CaptureNX an, das Dir dabei deutlich unter die Arme greift - ansonsten steckt nachher viel Handarbeit drin.
 
Bei der D60 durfte ich jedoch beim Entwickeln der RAWs feststellen, dass der Himmel oder von der Sonne angeleuchtete Dinge oft trotz D-Lighting gnadenlos überbelichtet sind.

Sollte man die Bilder unterbelichten und dann die Schatten hochziehen? Oder was ist da so bei Nikon-Usern üblich? Oder gibt die D60 da einfach nicht mehr her?
ein Beispielfoto wäre nicht schlecht.

http://www.dpreview.com/reviews/nikond60/page19.asp
http://www.dpreview.com/reviews/nikond60/page20.asp

That said, we were actually very impressed with the 'pliability' of the D60's raw files, which have enough headroom in them to allow up to 2 stops of negative exposure compensation without channel clipping

ich würde sagen, irgendwas machst du falsch.
 
Die D60 krankt vermutlich am selben wie meine D80: Kaum Reserve in den Lichtern, auch in den RAW. Das ist zum Teil auch davon verursacht, dass sie eher grosszügig belichtet.
Ich habe damals mit JPEG gute Erfahrungen gemacht, alles mit -0.7 Blenden weniger zu belichten. Die Aufhellung hält sich dann noch in Grenzen, das geht auch mit JPEG. Trotzdem sind viele Bilder dann schon in Ordnung in den Lichtern.
Nur für besondern kontrastreiche Situationen wirst du eine optimal belichtete RAW Datei haben, d.h. das Histogramm ist grade bis rechts (Lichter) gefüllt, aber läuft rechts nicht über. Wenn du damit nich rumprobieren wilst: Belichtungsreihe in RAW, pick das este nachher raus.
 
Die D60 krankt vermutlich am selben wie meine D80: Kaum Reserve in den Lichtern, auch in den RAW. Das ist zum Teil auch davon verursacht, dass sie eher grosszügig belichtet.
Ich habe damals mit JPEG gute Erfahrungen gemacht, alles mit -0.7 Blenden weniger zu belichten. Die Aufhellung hält sich dann noch in Grenzen, das geht auch mit JPEG. Trotzdem sind viele Bilder dann schon in Ordnung in den Lichtern.
Nur für besondern kontrastreiche Situationen wirst du eine optimal belichtete RAW Datei haben, d.h. das Histogramm ist grade bis rechts (Lichter) gefüllt, aber läuft rechts nicht über. Wenn du damit nich rumprobieren wilst: Belichtungsreihe in RAW, pick das este nachher raus.

Hmm, das ist tatsächlich ein bisschen widersprüchlich zu der Aussage von DPreview, oder? Aber deckt sich mit meiner Erfahrung :( Belichtungsreihen hat die D60 leider gar nicht! (brauch ich aber "im normalen Leben" auch nicht").

Gestern habe ich versucht das Problem noch rauszufinden und ich denke, dass es bei der Matrixmessung liegt, die in bestimmtem Situationen zu reichlich belichtet. Das sieht man auch am Histogramm: Clipping in den Lichtern, aber die Tiefen längst nicht ausgenutzt. Ich denke mit einem Histogramm-Check und ggf. nochmal unterbelichtet fotografieren kriegt man das Problem in Griff!

Grüße,
Michael
 
Aaaalso ich hab selbst auch die D60.

Bis ISO400 funktioniert hochziehen sehr gut.

Ich fotografier immer in RAW. Da ich generell ein fauler Strick bin und trotzdem den Dynamikumfang gerne ausnutze benutze ich auch in RAW D-Lighting. Der Effekt davon ist, dass die Kamera selbst "auslotet" wann die SPitzlichter am wenigsten ausfressen und die Schatten noch Zeichnung haben und dann genau so unterbelichtet. (Das wurde hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310623&highlight=d-lighting Mal ausführlich durchgekaut)

Der Effekt davon ist dann ein unterbelichtetes RAW, das Du selbst hochziehen musst. Dafür bietet sich aber tatsächlich CaptureNX an, das Dir dabei deutlich unter die Arme greift - ansonsten steckt nachher viel Handarbeit drin.

Meiner Ansicht nach ist dies wohl nur ein "Behelf". Denn ich muss "generell" das Bild unterbelichte, nur um die hellen Bildstellen nicht ganz so fest ausfressen zu lassen.
Der Ansatz von FUJI bereits mehr Informationen in den Lichtern zu Verfügung zu stellen stützt sich dann auch darauf, dass dann wirklich nur die LIchter angezogen werden müssen, und die anderen Bildstellen unberührt bleiben.
Das bewusste "unterbelichten" entfällt und es kann auch, meist ein Hauptmotiv, korrekt belichtet werden während doch deutlich mehr Bildinformationen in den Lichtern vorhanden ist.

Warum man die Dynamik ständig in den dunklen Bereichen schafft, entzieht sich mir einwenig.

Hmm, das ist tatsächlich ein bisschen widersprüchlich zu der Aussage von DPreview, oder? Aber deckt sich mit meiner Erfahrung :( Belichtungsreihen hat die D60 leider gar nicht! (brauch ich aber "im normalen Leben" auch nicht").

Gestern habe ich versucht das Problem noch rauszufinden und ich denke, dass es bei der Matrixmessung liegt, die in bestimmtem Situationen zu reichlich belichtet. Das sieht man auch am Histogramm: Clipping in den Lichtern, aber die Tiefen längst nicht ausgenutzt. Ich denke mit einem Histogramm-Check und ggf. nochmal unterbelichtet fotografieren kriegt man das Problem in Griff!

Grüße,
Michael

Kannst du die Belichtungsmessung nicht nachjustieren, so das bei EV-0 "dunkler" Belichtet wird?
Das konnte man bei der D200 schon, diese Anpassungen vornehmen.
Diese werden auch nicht in den Anzeigen geführt. SOndern sind lediglich "Basis-Einstellungen".
 
Kannst du die Belichtungsmessung nicht nachjustieren, so das bei EV-0 "dunkler" Belichtet wird?
Das konnte man bei der D200 schon, diese Anpassungen vornehmen.
Diese werden auch nicht in den Anzeigen geführt. SOndern sind lediglich "Basis-Einstellungen".

Meines Wissens geht das nicht. Die D60 ist ja auch das totale Einsteigermodell, da wird schon das ein oder andere Feature (verständlicherweise!) weggelassen. Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren!

Ich denke, ich werde in so Situationen in Zukunft entweder unterbelichten oder auf die Spotmessung umschalten und ein wenig gezielter Messen. Und wenn ich's damit nicht in Griff bekommt kommt bei potentiellen Problem-Bildern ein Grauverlaufsfilter drauf und fertig!

Grüße,
Michael
 
Meines Wissens geht das nicht. Die D60 ist ja auch das totale Einsteigermodell, da wird schon das ein oder andere Feature (verständlicherweise!) weggelassen. Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren!

Geht tatsächlich nicht.

Ich behelfe mich auch mit Unterbelichtung bei diversen Lichtverhältnissen. RAW ist eh klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten