• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5100 oder D3200

EN-EL14 ist der Akku...

Ja, was sonst? Davon war doch gerade die Rede...
 
Und DAS KILLERFEATURE der D3200 (ja, ich habe die Kamera nicht besessen, kann aber ne Bedienungsanleitung lesen :lol:) wird hier noch nicht mal erwähnt....
Wenn das genauso funktioniert wie bei der D800/E, dann wünsche ich mir das von Nikon als FW-Update für alle... Nämlich die Brennweitenabhängige ISO-Automatik....

Gerade diejenigen unter den D3200 Besitzern, die ein "Suppenzoom" ihr eigen nennen (ich möchte jetzt nicht auf z.B Intruda zeigen...), müssten für dieses Feature den Nikon Technikern die Füsse küssen...

Bei 18mm Brennweite längste Zeit 1/30 und bei 250mm 1/400.... automatisch durch die Kamera.... Ab da wird die ISO-Automatik doch erst so richtig nutzbar....

Gruß lonely0563

Mir ist diese "Automatik" seinerzeit beim Durchforsten des Menus durchaus aufgefallen. Ich hatte sie auch als etwas "Neues" identifiziert, mich aber nicht weiter damit beschäftigt, weil:

1. das Kompakthandbuch nach meiner Erinnerung nicht näher darauf eingeht und das komplette Buch nur als Datei vorliegt. Wer liest schon eine komplette BDA :o
2. ich der Meinung war, dass ich bis auf die althergebrachte "ISO-Automatik" und den "AWB" keine weitere "Automatik" benötige :o

Ich hab´s natürlich gleich heute mit dem Sigma Suppenzoom ausprobiert und muss sagen: es funktioniert genau so, wie Du es oben beschrieben hast :top:
Einerseits wird so die Verwacklungsgefahr praktisch ausgeschlossen, andererseits aber auch ein Großteil des OS-/VC-/VR-Effekts verspielt :rolleyes:.

Ich lasse diese Funktion zum Spaß trotzdem eine Weile eingeschaltet.

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht liegt es mit der sache mit dem af auch daran, daß viele einsteiger die eine einsteigerkamera kaufen wie z.b. eine d3100 oder jetzt eben eine d3200 meistens nur mit der kitlinse fotografieren während "höherwertige" kameras wie die d5100 auch von gehobenen amatueren bzw. semi pros gekauft werden und deshalb auch hochwertigere objektive einsetzen.

wie ist es denn sonst zu erklären das z.b. auf digitalkamera.de die d3200 mit langsamen bzw. trägen af dokumentiert wird und bei tests von fototest, die mit einem hochwertigeren 50mm nikon objektiv getestet hatten, der d3200 ein als sehr guter oder sogar "super" af attestiert wurde?

herr proske der auch so eine testseite betreibt hatte dort und auch beim großen fluss in seiner bewertung beispielbilder gezeigt wo man z.b. auch deutlich sieht wie der schärfeunterschied zwischen dem 18-55er kitobjektiv und dem 50mm nikkor ist.

da liegt das mit dem besseren af bei besseren objektiven eigentlich auf der hand. wenn ich dann evtl. noch ultraschallobjektive verwende, könnte das ganze doch recht positiv für die d3200 ausfallen. immerhin soll ja der gleiche af wie bei der d5100 verbaut sein. oder der af würde künstlich, halt softwaremäßig bei der d3200 ausgebremst, was ich mir aber nicht vorstellen kann
 
Ich kann mir auch schwerlich vorstellen, dass der AF der D3200 seitens Nikon künstlich ausgebremst wird. Aber nichts ist bekanntlich unmöglich :rolleyes:

Es bestehen definitiv eklatante Unterschiede in den AF-Geschwindigkeiten der Objektive. Bei meiner D7000 verhält es sich damit allerdings auch nicht anders, wobei die Treffsicherheit bei bewegten Motiven mit der D7000 um einiges zuverlässiger ausfällt (ist ja auch ein anderes AF-Modul drinne ;)).

Wie verhält sich die D5100 eigentlich beim "Aufhellblitzen"?
Ist da auch bei 1/200 Schluss wie bei der D3100, oder geht´s wie bei der D7000 auch noch bei vierstelligen Verschlusszeiten?

Gruß
Rüdiger
 
Ich hab´s natürlich gleich heute mit dem Sigma Suppenzoom ausprobiert und muss sagen: es funktioniert genau so, wie Du es oben beschrieben hast :top:
Einerseits wird so die Verwacklungsgefahr praktisch ausgeschlossen, andererseits aber auch ein Großteil des OS-/VC-/VR-Effekts verspielt :rolleyes:.

Ich lasse diese Funktion zum Spaß trotzdem eine Weile eingeschaltet.

Gruß
Rüdiger

Na, das sehe ich nicht ganz so.... Bei Szenen mit mäßig bewegten Objekten, wie z.B. Menschen, die sich nicht gerade beim Sport befinden, sind diese Belichtungszeiten ziemlich gut gewählt, um Bewegungsunschärfe quasi auszuschließen. Bei Tele muss ja in diesem Fall die Zeit schon kürzer gewählt werden als im WW-Bereich....
Wie man sieht, sollte man schon die Features seiner Kamera dem Zweck angepasst benutzen.....;)

(Wenn man jetzt noch einen Faktor eingeben könnte, wie z.B. 3-fach für den Stabi, könnte man Automatisch immer die niedrigste mögliche ISO verwenden, und das Automatisch.... Aber ist wohl ein Traum...:rolleyes:)


Gruß lonely0563
 
In irgendeiner Foto Zeitung (5,50€ vielleicht FotoTest) haben die D5100 und D3200 nahezu ein gleiches Ergebnis bekommen. Dort stand als Fazit unter der D5100, dass der Sensor bei höheren ISO besser als der der D3200 wäre.

Habe leider nicht auf den Namen geachtet, da ist aber ein "großes Kamera Spezial" drin.
 
..(Wenn man jetzt noch einen Faktor eingeben könnte, wie z.B. 3-fach für den Stabi, könnte man Automatisch immer die niedrigste mögliche ISO verwenden, und das Automatisch.... Aber ist wohl ein Traum...:rolleyes:)


Gruß lonely0563

Den Faktor kann man zwar nicht eingeben, die niedrigst mögliche ISO-Empfindlichkeit, analog zum Cropfaktor wird aber eingehalten.
Nicht vergessen sollte man, dass die Automatik eine brennweitenabhängige "Mindestverschlusszeit" auszuwählen versucht, die innerhalb des voreingestellten "Auto-ISO"-Bereichs liegt. Wählt man einen niedrigen ISO-Bereich, verlängert sich u.U. die Verschlusszeit. Bei gutem Licht spielt´s natürlich eine untergeordnete Rolle.

Einem Profi wie Dir, lonely, bringt dies natürlich keine neuen Erkenntnisse. Aber hier liest ja möglicherweise auch die potentielle Käuferschicht einer D3200 oder D5100 mit.

Gruß & ;)
Rüdiger
 
Den Faktor kann man zwar nicht eingeben, die niedrigst mögliche ISO-Empfindlichkeit, analog zum Cropfaktor wird aber eingehalten.
Nicht vergessen sollte man, dass die Automatik eine brennweitenabhängige "Mindestverschlusszeit" auszuwählen versucht, die innerhalb des voreingestellten "Auto-ISO"-Bereichs liegt. Wählt man einen niedrigen ISO-Bereich, verlängert sich u.U. die Verschlusszeit. Bei gutem Licht spielt´s natürlich eine untergeordnete Rolle.

Einem Profi wie Dir, lonely, bringt dies natürlich keine neuen Erkenntnisse. Aber hier liest ja möglicherweise auch die potentielle Käuferschicht einer D3200 oder D5100 mit.

Gruß & ;)
Rüdiger

Genau darauf möchte ich ja raus.... Nehmen wir an, ich hab Statische Motive und ein Zoom mit Stabi, der erfahrungsgemäß 3 Stufen bringt....
Dann wäre es doch schön, ich könnte den Faktor 3 Stufen eingeben, und schwupp: anstatt 1600 ISO per Automatik habe ich 200 ISO per Automatik... (Oder bei ISO 1600 anstatt Blende 2,8 ne Blende 8)....ganz einfach deshalb, weil in diesem Falle dann die Automatik den Stabi berücksichtigen würde....

Edit: Zum Beispiel: Musst Du jetzt bei Deinem 18-250 bei der ISO Automatik ne 1/125 als Grenzzeit eingeben, dann schaltet die bisherige ISO-Automatik auch bei 18mm ab 1/125 die ISO hoch.... es wären aber auch 1/15 machbar..... somit verschenkt die bisherige Automatik im WW-Bereich 3! Iso-Stufen.....

Funktioniert aber nur bei Statischen Motiven....

Das wäre für Nikon mit Sicherheit sogar per Firmwareupdate Softwareseitig für alle aktuellen Modelle machbar

Und danke für den Honig (...ums Maul....).... bin aber KEIN Profi....:angel: ich verdiene zum Glück mein Geld anders....:lol:


Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
...Edit: Zum Beispiel: Musst Du jetzt bei Deinem 18-250 bei der ISO Automatik ne 1/125 als Grenzzeit eingeben, dann schaltet die bisherige ISO-Automatik auch bei 18mm ab 1/125 die ISO hoch.... es wären aber auch 1/15 machbar..... somit verschenkt die bisherige Automatik im WW-Bereich 3! Iso-Stufen.....

Funktioniert aber nur bei Statischen Motiven....

Gruß lonely0563

VORSICHT!
Nicht, dass hier jetzt etwas missverstanden wird.
Die brennweitenabhängige ISO-Automatik wird anstatt der Mindestverschlusszeit eingegeben.
Dies führt beispielsweise am Suppenzoom dazu, dass die Verschlusszeit je nach Umgebungslicht bei 18mm auf 1/60 bis 1/30 runter geht. Ich habe den Eindruck, dass bei jeder Brennweite immer der Faktor 1.5x (entsprechend dem Crop-Format) genommen wird und das gefällt mir schon gut.

Gruß
Rüdiger

PS: eigentlich hat das jetzt nur noch wenig bis garnichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun. Dürfte ich Dich, Manni, oder einen Deiner Kollegen bitten, diese Diskussion in den "D3200-Erfahrungen"-thread auszulagern?
 
Die brennweitenabhängige ISO-Automatik wird anstatt der Mindestverschlusszeit eingegeben.
Dies führt beispielsweise am Suppenzoom dazu, dass die Verschlusszeit je nach Umgebungslicht bei 18mm auf 1/60 bis 1/30 runter geht. Ich habe den Eindruck, dass bei jeder Brennweite immer der Faktor 1.5x (entsprechend dem Crop-Format) genommen wird und das gefällt mir schon gut.

Gruß
Rüdiger

Genau.... Das ist es ja, was das ganze so faszinierend macht.... Mit dem Faktor 1,5 bezogen auf die Brennweite ist man auf der sicheren Seite, auch ohne Stabi.....
Aber: Wenn man jetzt für diesen Faktor einen "Zusatzfaktor" eingeben könnte, dann könnte man das Potential von Stabilisatoren erst so richtig ausnutzen mit der Automatik....
Quasi ne Verschiebung der Kennlinie auf den ein oder anderen Zweck nach oben oder unten...

Gruß lonely0563
 
Genau.... Das ist es ja, was das ganze so faszinierend macht.... Mit dem Faktor 1,5 bezogen auf die Brennweite ist man auf der sicheren Seite, auch ohne Stabi.....
Aber: Wenn man jetzt für diesen Faktor einen "Zusatzfaktor" eingeben könnte, dann könnte man das Potential von Stabilisatoren erst so richtig ausnutzen mit der Automatik....
Quasi ne Verschiebung der Kennlinie auf den ein oder anderen Zweck nach oben oder unten...

Gruß lonely0563

Gibt eigentlich das Objektiv über das Protokoll eine Information, ob Stabi On/Off?
Dann könnte per Firmware automatisch die richtige Zeit, z.B. Zeitenverlängerung 2x bei aktiviertem Stabi, eingestellt werden.
Wer das dann nicht möchte, könnte immer noch manuell eingreifen.
 
interessant wäre auch wie wirksam der bildstabi in den vr objektiven an der d3200 oder d5100 ist!

es könnte doch sein das an der einen kamera das ganze besser funktioniert als an der anderen kamera oder ist das überall gleich?
 
interessant wäre auch wie wirksam der bildstabi in den vr objektiven an der d3200 oder d5100 ist!

es könnte doch sein das an der einen kamera das ganze besser funktioniert als an der anderen kamera oder ist das überall gleich?

Bislang habe ich noch keinen Unterschied feststellen können.
Ich glaube ehrlichgesagt auch nicht, dass es da Unterschiede gibt.
Warum auch? Schliesslich sitzt der Stabi nicht, wie bei Pentax, im Body, sondern im Objektiv :rolleyes:
Bei stangengetriebenen Objektiven ist der Einfluss des Bodies auf die AF-Geschwindigkeit lt. "Forenmeinung" allerdings nicht von der Hand zu weisen. DAS ist aber ein anderes Thema ;)

Gruß
Rüdiger
 
ah ja , danke intruda. siehst du habe ich wieder was gelernt :)

aber objektive mit ultraschallantrieb müßten an der d3100/d3200 doch trotzdem schnell fokussieren, ich meine wenn die den motor im objektiv haben wie z.b. das sigma 17-70 os hsm oder irre ich mich da?

hast du die d3100/d3200 mal mit einem ultraschallobjektiv versucht und wenn ja, ist der af dort gefühlt schneller?
 
ah ja , danke intruda. siehst du habe ich wieder was gelernt :)

aber objektive mit ultraschallantrieb müßten an der d3100/d3200 doch trotzdem schnell fokussieren, ich meine wenn die den motor im objektiv haben wie z.b. das sigma 17-70 os hsm oder irre ich mich da?

hast du die d3100/d3200 mal mit einem ultraschallobjektiv versucht und wenn ja, ist der af dort gefühlt schneller?

An beiden Kameras brauchst Du entweder "built in"- oder "Ultraschallmotoren". Stangengetriebene Objektive funktionieren bekanntermaßen erst ab D7000, weil die einen eingebauten Motor hat.

Und Ja, natürlich sind "Ultraschallobjektive" im AF schneller.

Gruß
Rüdiger
 
supi und danke intruda, das wollte ich wissen :)

jetzt sind nur noch die d3200, die sony a57 (oder a37, muß ich doch nochmal testen), die d5100 und ja ob mans glaubt sogar noch die d3100 im rennen.

ich denke mit dem gesparten geld - falls ich mir "nur" eine d3100 holen sollte - ein besseres objektiv wie z.b. das sigma 17-70 os hsm dazu und womöglich gewinne ich dadurch mehr als mit der d3200 und der 18-105er kitlinse, obwohl die schon klasse ist. mal sehen wie es nun kommt. nochmal in die märkte und ausführlich begrabbeln :D
 
Der größte Vorteil des Sigma 17-70mm liegt sicher nicht in der Bildqualität (die des 18-105ers ist mindestens genauso gut), sondern in der höheren Lichtstärke und dem größeren maximalen Abbildungsmaßstab (Makro).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten