• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D50 - D70 oder doch EOS 350?

sniek

Themenersteller
Hallo erstmal
Bin im Moment auf der Suche nach einer neuen Kamera.
Stand vor der schwierigen Entscheidung

Canon EOS350D
Nikon D50/D70(s)
Olympus E500

Nachdem mir gesagt wurde, einfach mal die Kameras in die Hand nehmen, und das Bauchgefühl entscheiden zu lassen, bin ich natürlich ins Fotogeschäft.

Hatte zuerst die EOS350 in der Hand und dachte mir: Naja, nicht schlecht.
Danach die Nikon D50, und war begeistert. Bei mir liegt die D50 viel viel besser in der Hand.

Jetzt aber zum Problem: Mache viele Fotos auf Konzerten (also bei eher schlechten Licht). Würde da die EOS350 Vorteile bringen (sie soll ja angeblich weniger Rauschen)??
 
Was hat dir denn an der E-500 nicht gepaßt? Von der Haptik und der Optik finde ich die persönlich wesentlich besser als die Canon. Zumal die Kit-Objektive sehr gut sein sollen. Wenn freilich noch alte Objektive vorhanden sind würde ich allerdings auch von der Olympus absehen.
 
Ich finde auch, dass die Olypmus von der Verarbeitung und Ergonomie besser als die EOS350D ist.
Was mich vom Kauf einer Olympus abschreckt, ist eher der kleine Gebrauchtmarkt im Gegensatz zu Nikon oder Canon.
Meine Vater hat noch eine Olympus OM1,...die Objektive werde ich wohl nicht weiterverwenden können (haben auch keinen AF)
 
Hallo!
Meinen Bericht wie alles was mit Kameraentscheidungen zu tun hat als persönliche und nicht allgemeingültige Ansicht sehen:

Stand vor der selben Entscheidung. Die 350er schied dann bald aus weil halt im Vergleich zu D50 und vorallem D70, sagen wir halt Mal, nicht so gut in der Hand liegt;) ....... War anfangs auch auf die Olympus fixiert da die Selbstreinigung halt schon ein Hit wäre. Bin dann heim und hab das Internet ausgequetscht und dann immer wieder gelesen daß die Olympus grad bei künstlichem Licht und schlechter Beleuchtung (Disco, Party, Weihnachten....) gar arg rausche. Da hilft dann auch kein superlichtstarkes Objektiv mehr wenn die Kamera das nicht umsetzen kann. Sonst klasse Kamera aber wer in diesem Bereich viel knipselt, sollte sich darüber im klaren sein. -Damit war die E500 ausgeschieden.
Wie die 350er bei Kunstlicht ist kann ich dir persönlich nicht sagen(hab aber schon Fotos von ihr gesehen und sie scheint da ganz okay zu sein) - scheidet für mich halt wegen -"abscheulichem in der Hand liegen " aus. (ich finde sie außerdem viel zu "flutschig" -glatt)
Ich hab jetzt eine D70 heimgeholt und wir vertragen uns hervorragend. Verhält sich auch ganz brav bei Kunstlicht und dunklerer Beleuchtung - außerdem gibts jede Menge lichtstarke Objektive die da noch viel mehr aus der Kamera rausholen können. (okay gibts für die Canon auch aber was hilfts wenn das Gehäuse schrecklich in der Hand liegt - da kann man dann nimmer nachhelfen;) ;) )

So, hoffe dich jetzt endgültig verwirrt zu haben.... es ist echt schwer sich zu entscheiden wenn die Auswahl so groß ist und man neu einsteigt. Abstriche muß man überall machen - für einen selbst am besten passen muß es halt dann.
 
Tja, je mehr ich nachlese, desto unentschlossener werde ich...
Aber ich denke mal, das bei so einer Entscheidung auch sehr viel Emotionen mitspielen. Und in dieser Hinsicht dann doch eher die Nikon.

Allerdings noch die Frage: 50 oder 70 oder 70s
Vom Rauschen her sollte ja die 50er besser sein oder?
 
Ich stand vor der selben Entscheidung bzw. eigentlich hatte ich mich schon für die 350D entschieden. Doch dann schaute ich mir die D50 mal genauer an.

Die Entscheidung ging zu gunsten der D50 aus, weil

- sie besser in der Hand liegt
- das Gehäuse besser verarbeitet ist
- der Display größer ist
- das Menu größer und übersichtlicher ist
- die Akkuleistung höher ist
- ich die SD Karten meiner Pentax mitbenutzen kann
- ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis hat (gespartes Geld
besser in Objektive investieren)

Gruss, Optix
 
Hi,

ich habe eine D50 und bisher keine grossen Probleme mit Rauschen gehabt. Für mich ist die D50 für das Geld einfach ein geniales Teil :top:

Hab'mir das KIT gekauft und bin vollends zufrieden.
 
Hallo,
habe die D70 und EOS 350 bei meiner Kaufentscheidung im Visier gehabt. Obwohl ich nicht zu den kleinsten gehöre (192 cm), habe ich mich u.a. gerade für die Canon entschieden weil sie sehr kompakt ist. Probleme würde es wahrscheinlich erst geben, wenn man sehr große Teleobjektive verwenden würde.
 
Das Problem bei der 350D war irgendwie das ich mit der Hand verkrampfte. Bei der D50 nicht.
Über kompakt oder nicht lässt sich streiten, in die Hosentasche einschieben kannst du beide nicht.
Mit dem BG lässt sich bei der 350D vielleicht noch was verbessern. Hat da wer Erfahrung? Bei dem Händler bei dem ich war, der hatte leider keinen da zum testen.

Nachtrag:
Ich kannte zwar schon den Test von dpreview, diese Seite dürfte ich aber übersehen haben.
Finde das Bild der Canon doch wesentlich schärfer, was meint ihr?
http://www.dpreview.com/reviews/nikond50/page22.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings noch die Frage: 50 oder 70 oder 70s
Vom Rauschen her sollte ja die 50er besser sein oder?
Die D50 verarbeitet die Daten intern anders, was u. a. zu einem geringeren Rauschen in den JPEGs führt (geringeres Rauschen heißt aber auch weniger Details). Der Sensor ist derselbe wie in der D70(s), d. h. von der RAW-Daten her liefern sie dasselbe Ergebnis. Wenn man hohe Ansprüche an die Rauschfreiheit stellt, wird man ISO 1600 immer nachträglich entrauschen müssen, und zwar bei allen genannten Kameras.
Das ist aber kein Nachteil: Erfahrungsgemäß liefert eine nachträgliche softwaremäßige Entrauschung bessere Ergebnisse als eine starke kamera-interne Glättung; wenn Du abschreckende Beispiele willst, schau Dir ISO-1600-Aufnahmen einer Fuji S9500 an.
 
beiti schrieb:
Die D50 verarbeitet die Daten intern anders, was u. a. zu einem geringeren Rauschen in den JPEGs führt (geringeres Rauschen heißt aber auch weniger Details).
Kannst Du dafür mal einen Beleg liefern?

MEINE D50 und MEINE D70 scheinen ihre Daten intern gleich zu verarbeiten. Das Rauschen in den JPEGs ist genau gleich wenn ich die Kameras gleich belichten lasse.

Überhaupt hat eine korrekte Belichtung den größten Einfluß auf das Rauschen. Gerade bei ISO 1600 wirkt sich schon eine geringe Unterbelichtung in einem recht kräftigen Anstieg des Rauschens aus. Die D70 belichtet im Gegensatz zur D50 etwas knapp, das muß man auf jeden Fall beachten.

Ich finde beide Kameras sind - je nach Motiv - bis ISO 1600 ganz gut brauchbar. Bei korrekter Belichtung, Aufzeichnung in NEF und Verarbeitung in Capture sollte guten Konzertfotos eigentlich nichts im Weg stehen.

Grüße
Andreas
 
Die Größe der 350d läßt sich mit dem BG optimieren. Bin total zufrieden damit.

Kaufentscheidung sollte nicht die Ergonomie ohne BG sein. Da du viele Bilder machst, bietet sich der BG sowieso an. ;)
 
Kannst Du dafür mal einen Beleg liefern?
MEINE D50 und MEINE D70 scheinen ihre Daten intern gleich zu verarbeiten.
Es gibt Belege dafür, daß die D50 z. B. weniger Artefakte an feinen Strukturen produziert und insgesamt die stimmigeren JPEGs ausgibt. Hier sieht man es v. a. dort, wo feine Schriften abgebildet wurden. Daß die D70 nicht die besten JPEGs liefert, ist ja nichts Neues, siehe auch hier.

Offenbar ist die Rechen-Hardware der D50 etwas moderner (was sich z. B. auch an der schnelleren USB-Übertragung zeigt). Beim Rauschlevel gibt es zudem leichte Unterschiede zwischen Firmware 1.x und 2.0 an der D70. Aber das alles betrifft, wie gesagt, nur JPEG. Wer hohe Ansprüche stellt, wird sowieso RAW benutzen.

Ich finde beide Kameras sind - je nach Motiv - bis ISO 1600 ganz gut brauchbar.
Ich finde die D70 sogar bei ISO3200 noch okay. ;)
 
Also ich denke da eher an eine andere Firmware. Dort wird eine bessere Rauschunterdrueckung realisiert sein, die natuerlich auch auf die Qualitaet geht.

Rauscharmut bei ISO1600 bei der D50 und 350D ist ja schon ne feine Sache,
aber wer fotografiert schon bei ISO1600? Ich bin da schon eher ein Perfektionist
und nehme lieber ein Stativ mit.

Zum Batteriegriff: Damit sieht die 350D schon wirklich nicht mehr gut aus und das
Problem dass die Hand verkrampft, wenn man die 350D laenger in der Hand hat,
weil der Haltegriff nur fuer sehr schmale Haende geeignet ist, ist nachwievor
gegeben. Dann lieber eine Kamera die man fest in der Hand hat, bessere Akku-
zeiten besitzt ... man verwachelt dann auch nicht so schnell.
 
Für die 350d empfield sich der Batteriegriff wirklich. Man bekommt neben der Akkuleistung und dem Hochformatgriff auch wirklich eine deutlich verbesserte Ergonomie. Liegt viel besser in der Hand, weil die Kamera damit länger wird, so daß endlich alle Finger draufpassen und gleichzeitig auch der Handballen stützen kann. Außerdem ist die 350d damit wesentlich ausbalancieter wenn man ein schwereres Objektiv und einen Blitz verwendet. Positiv ist halt, daß man den wieder abmachen kann, und sie dann wieder schön klein ist. Geschmacksache.
 
beiti schrieb:
Es gibt Belege dafür, daß die D50 z. B. weniger Artefakte an feinen Strukturen produziert und insgesamt die stimmigeren JPEGs ausgibt. Hier sieht man es v. a. dort, wo feine Schriften abgebildet wurden. Daß die D70 nicht die besten JPEGs liefert, ist ja nichts Neues, siehe auch hier.
So richtig überzeugend finde ich die Beispiele nicht. Wenn man so kritisch auf feinste Nuancen achtet, dann muß man alle Parameter der Kameras auf gleiche Wirkung bringen (nicht auf gleiche Einstellwerte!). Das allein ist schon eine sehr sportliche Herausforderung. Schon ein kleiner Unterschied in den Tonwertkurven erzeugt eine unterschiedliche Wahrnehmung von Details und Rauschen. Nikon hat der D50 völlig andere Parameter mit auf den Weg gegeben (Weißabgleich, Farbraum, Tonwertkurve etc.), von denen viele indirekt den Schärfeneindruck und das Rauschen beeinflussen.

Wenn man die Kameras mit Defaulteinstellungen vergleicht, dann sind solche Aussagen wie in Deinem Link sicher richtig, wenn man die Einstellungen optimiert nicht.

Allerdings kann man festhalten daß die D50 für rauscharme Bilder wesentlich sinnvollere Voreinstellungen mitbringt, man kann sich also viel Forschungs- und Einstellarbeit sparen.

beiti schrieb:
Offenbar ist die Rechen-Hardware der D50 etwas moderner (was sich z. B. auch an der schnelleren USB-Übertragung zeigt).
Das die Bildaufbereitung etwas mit dem USB-Schnittstellenbaustein zu tun hat halte ich für eher unwahrscheinlich.

beiti schrieb:
Ich finde die D70 sogar bei ISO3200 noch okay. ;)
Na ja, sie ist auf jeden Fall um Größenordnungen besser als alles was man jemals mit hochempfindlichem Film erreichen konnte. Und schon mit dem wurden gute Available Light Bilder gemacht.

Wenn die Aufgabe speziell Available Light ist (wie in diesem Thread) dann würde ich trotzdem die D50 gegenüber der D70s vorziehen. Nicht weil man nicht die gleichen Bilder mit der D70s auch erzeugen könnte, aber weil der Weg dahin etwas beschwerlicher ist.

Grüße
Andreas
 
Hallo,
Also ich bin ja (noch) kein Nikon User, aber dass die D50 mehr rauscht als die 350er halte ich für ein Gerücht. Eher umgekehrt ist der Fall. Zudem hat die D50 den besten Dynamikberich bis auch die S3. Guckst du hier
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D50/D50A17.HTM
@AndreasH
Laut dpreview soll die D50 sogar einen anderen Sensor haben, als die D70.

Gruss
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut dpreview soll die D50 sogar einen anderen Sensor haben, als die D70
Nach meinen Infos stammt der Sensor von Sony, ist in D50 und D70(s) derselbe und kommt zudem auch in den aktuellen Pentax-Modellen zum Einsatz. Könnte höchstens sein, daß dort ein anderer AA-Filter verwendet wird (weniger Moiré, dafür weniger Schärfe).
 
Ich habe lediglich wiedergegeben, was Phil geschrieben hat. Woher nimmst du die Info, dass Sony nur eine Ausführung des Sensors baut?

Gruss
Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten