• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D40: Manuelles Fokussieren oder doch besser HSM?

....mhhhmmm so lange drehen bis man den besagten grünen Punkt sieht...und dass auch noch bei einem sich bewegenden Motiv...ich glaube der Frust ist hinterher hoch. Bei Portrait Fotografie haut dass bestimmt noch ganz gut hin und der Ausschuß ist gering...aber bei sich bewegenden Objekt (also jetzt nicht Sportmotive, sondern einfach "gehende" Menschen) da stelle ich mir schon alles viel schwieriger, wenn nicht geradezu unmöglich vor.
Also ich hab mit der Methode schon startende Flugzeuge geknipst (war ein dem Fall ein 70-210er Sigma), und die waren scharf ;-) Aber sicherlich stimmt es das der Komfort zu wünschen übrig lässt, und man etwas auf zack sein muss. Mit ein wenig Übung geht es aber.
Ok- für Sportfotografie wo man u.U. auch kontinuierlichen Autofocus brauchen könnte ist das ganze natürlich nix.
Die Frage bei der ganzen Rechnung ist doch eigentlich diese: eine D40 kostet (ohne X) derzeit ab 500€, abzüglich Cashback also etwa 410€. Eine D80 kostet gut das doppelte. Für die Differenz bekommt man also je nach gusto schon ein taugliches Servo-Objektiv. Ein Nicht-Servo Objektiv kostet vieleicht 100-200€ weniger, dieses bräuchte man ja dann auch - für die D80.
Gründe für eine D80 wären meiner meinung also eher folgende:
-D40 zu klein für die Griffel (durchaus ernstgemeint)
-D40 is only for Noobs :lol::lol:
-Man braucht große Abzüge die 10+ Megapixel erfordern.
-Altbestände an Servolosen Nikonobjektiven
-Man will in Gebrauchtobjektive investieren (und da gibs zu anständigen Preisen halt fast nur servolose)
-man benötigt zwingend Features wie Kabelfernauslöser,LCD-Statusdisplay etc.
Ich muss sagen das mich mich das o.G. Manko noch nicht so sehr gestört hat. Bei meinem letzen Objektivkauf stand ich vor der Wahl zwischen einem Sigma 10-20 Ultraweitwinkel und einem 12-24er Tokina. Beide selbe Preisklasse. Das Sigma wäre ein Servoobjektiv gewesen. Ich habe das Tokina genommen ;)
Wobei das zugebenermaßen bei so kleinen Brennweiten gleich wurscht ist...

Ich denke mal man sollte sich einfach mal beide Modelle ansehen und wenn einem dort die D80+ besser gefällt sollte man diese auch nehmen.
 
Ich glaube, dass hat an sich mit der Konstruktion als solches zu tun. Ich denke, es hat schon nen Grund, warum selbst Nikon ( noch ) kein 30-er oder 35-er mit Blende 1,4 hat. Ist schon ziemlich schwierig im WW-Bereich solche Objektive zu bauen oder es wird richtig teuer wie z.B. beim 28/1,4.
Der AF mißt bekanntlich bei Blende 5,6. Die D80 und D200 haben einen recht großen Pitch in ihren AF-Sensoren und damit eine sehr ungünstige maximale Meßgenauigkeit. Wenn man beides zusammennimmt mag es durchaus sein daß 1,4/30 einfach die Möglichkeiten des AF übersteigen.

Sigma hat einiges dran gesetzt diese Linse vor allen anderen auf den Markt zu bringen. Ich selbst hab zwar noch niemanden getroffen, der Ahnung hat, und mit dem Teil zufrieden ist, aber es soll auch solche Leute geben.
Ich hab mir gerade eins bestellt. Meine letzte Pleite mit dem Tamron liegt jetzt schon so lange zurück, ich brauche wieder mal den Nervenkitzel.

Grüße
Andreas
 
Der AF mißt bekanntlich bei Blende 5,6. Die D80 und D200 haben einen recht großen Pitch in ihren AF-Sensoren und damit eine sehr ungünstige maximale Meßgenauigkeit. Wenn man beides zusammennimmt mag es durchaus sein daß 1,4/30

Mit meinem 50mm/1.4 gab es nie Probleme :). Ich kann nach meinen Erfahrungen nur von dem Objektiv abraten, aber wünsche dir viel Glück und bin auch gespannt wie es dir mit dem Objektiv ergeht ;)
 
Ich denke schon, dass es, wenn man das so sagen kann, an dem Objektiv liegen muss. Ich hab u.a. ne D2x und ne D2hs. Letztere war bei Nikon zum Einstellen des AF, genau wie meine D70. Ich gehe also davon aus, dass meine Kameras alle zuverlässig treffen. Tun sie aber mit dem 30/1,4 - wie schon beschrieben - nicht. Das mit der Zuverlässigkeit gilt übrigens nicht nur für Offenblende.
 
Das mit der Zuverlässigkeit gilt übrigens nicht nur für Offenblende.
Warum auch, an der AF Messung ändert sich ja nichts. Ich würde auch nicht behaupten, dass es bei allen Objektiven ist (ich kann ja nur von Dreien berichten :rolleyes:).
Ansonsten beneide ich jeden, der ein gut funktionierendes Exemplar hat, da ich die Daten des Objektivs sehr attraktiv finde und endlich hoffe das Nikon mal nachlegt!

P.S. das 50/1.4er haben ich zwar nicht mehr, da es mir für meine Zwecke zuviel Brennweite hatte. Empfehlen kann ich es dennoch!
 
....mhhhmmm so lange drehen bis man den besagten grünen Punkt sieht...und dass auch noch bei einem sich bewegenden Motiv...ich glaube der Frust ist hinterher hoch. Bei Portrait Fotografie haut dass bestimmt noch ganz gut hin und der Ausschuß ist gering...aber bei sich bewegenden Objekt (also jetzt nicht Sportmotive, sondern einfach "gehende" Menschen) da stelle ich mir schon alles viel schwieriger, wenn nicht geradezu unmöglich vor.

bis vor ca. 20 Jahren haben wir nur manuel fokusiert, da gab es so gimmicks wie AF noch gar nicht. Und es ging auch. Noch dazu konnte man die unscharfen Fotos auch "nicht einfach so löschen", wie heute. Und bei der Brennweite ist es erst recht kein Thema....

Grüße, Andi
 
bis vor ca. 20 Jahren haben wir nur manuel fokusiert, da gab es so gimmicks wie AF noch gar nicht. Und es ging auch. Noch dazu konnte man die unscharfen Fotos auch "nicht einfach so löschen", wie heute. Und bei der Brennweite ist es erst recht kein Thema....

Grüße, Andi

Deshalb ist Fotografie ja heutzutage jedermanns Sache, während sie früher nur wenigen Leuten vorbehalten war und man viel mehr Wissen brauchte.

mfg
Florian

@B76
Ich finde den Ausdruck Servoobjektiv verwirren. Steht wohl für Objektiv mit eigenem Motor, doch hab ich den Ausdruck noch nie gehört.
 
Deshalb ist Fotografie ja heutzutage jedermanns Sache, während sie früher nur wenigen Leuten vorbehalten war und man viel mehr Wissen brauchte.

mfg
Florian

@B76
Ich finde den Ausdruck Servoobjektiv verwirren. Steht wohl für Objektiv mit eigenem Motor, doch hab ich den Ausdruck noch nie gehört.


Stimmt! Die Zusammenhänge Blende/Zeit, Blende/Schärfentiefe/Brennweite usw., muß man heute nicht mehr wissen (sollte man aber!).

Noch dazu kann man seinen Pfusch zuhause bequem am PC korrigieren. Traumhaft!

Grüße, A.
 
Stimmt! Die Zusammenhänge Blende/Zeit, Blende/Schärfentiefe/Brennweite usw., muß man heute nicht mehr wissen (sollte man aber!).

Noch dazu kann man seinen Pfusch zuhause bequem am PC korrigieren. Traumhaft!

Grüße, A.

Ich finde fotografieren sollte ein Hobby bleiben und nicht durch PC- Bearbeitung zur Perfektion ausarten. Es sei denn, man muss seine Brötchen damit verdienen.
Gruß Dorle
 
Und wenn man noch einen Schritt weiter zurück geht:

Meine erste Kamera, die Rollei 35 hat auf dem 40mm Tessar-Objektiv eine Entfernungsskala 0,9-oo m. Nach Schätzen (oder wer misst das schon mit dem Metermaß?) stellt man dort die Entfernung ein. Das gab auch immer scharfe Bilder :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten