• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D40 Kein(e) gutes(n) Bild(er)...

komisch: gerade die Blitzleistung hielt ich bei meiner D40 für exzellent. Ich habe noch nie solch einen kräftigen eingebauten Blitz gesehen. Das war das Erste an der Kamera, was mir positiv auffiel. Zumal die Blitzintensität leicht auf die Bedürfnisse eingestellt werden kann. Die Oly E-400 , die schon beim nächsten Besitzer ist, hat dagegen ein Blitzchen abgegeben, dass ich dachte, da flammt eine kleine LED auf...:grumble:

Gruss
Jens
 
Unklar.
Warum ist das so mit 2 Blenden und was ist mit mehr Tiefenschärfe besser?
Daß der schärfebereich weiter "hinten" ist?
Deshalb wären die Kinder nicht schärfer gewesen....oder sehe ich das falsch?
Da ich keine Abblendtaste habe, sehe ich erst nach dem Auslösen was dabei herauskommt..richtig?Also kann ich nur raten....

Das mit den ca. 2 Blenden liegt wohl an der optischen Rechnung von Objektiven. Genaueres müsste Dir jemand erklären der Objektive entwirft oder in Physik besser aufgepasst hat als ich. :)

Mehr Tiefenschärfe heisst übrigens nicht, dass die Schärfe weiter hinten liegt, sondern dass der Schärfebereich grösser (tiefer) ist.
Wenn Du auf das Kind im Vordergrund fokkusierst werden die Kinder, die weiter hinten sind unscharf bei grosser Blende, weil die Tiefenschärfe nicht so weit reicht. Bei kleiner Blende fällt halt mehr räumliche Tiefe in den Schärfebereich.
Ohne Abblendtaste kannst Du das tatsächlich nicht vorher sehen. Höchstens berechnen. Es gibt da u.a. einen DOF calculator im Netz.


Aber warum der Fokus hier falsch ist, kann ich beim Besten Willen nicht sagen.
Ich weiß es nicht.
Was hat es mit dem Fokus AF-s AF-C ,statisch zu tun?
Ist das dasselbe wie Matrix, dynamisch,statisch?

Der AF sucht sich immer Kontrast. Da der eigentliche Sensor nicht 100% da ist (und so gross ist) wie die Markierung im Sucher kann es passieren, dass der AF eine kontrastreiche Fläche etwas zu weit vorne genommen hat.

AF-S bedeutet, der AF sucht den Fokuspunkt und hält diesen, wenn gefunden, solange man den Auslöser halb gedrückt hält. Auch wenn man danach den Bildausschnitt ändert, sich das anfokussierte Objekt weg bewegt, etc.
AF-C führt den Fokus kontinuierlich nach.
Deshalb bei statischen Motiven eher AF-S nutzen und bei bewegten Motiven AF-C.
Mit den weiteren AF Einstellungen (dynamische Messfeldgruppe, nächstes Objekt, Einzelfeld, etc.) kann man wiederum bestimmen wie / welche AF felder genutzt werden. Das hat aber keinen Einfluss auf AF-S / AF-C.
AF-S / AF-C ist eigentlich die grundlegende Entscheidung ob der Fokus einmalig fixiert wird oder nachgeführt.
Der Rest ist "Feintuning".
 
komisch: gerade die Blitzleistung hielt ich bei meiner D40 für exzellent. Ich habe noch nie solch einen kräftigen eingebauten Blitz gesehen. Das war das Erste an der Kamera, was mir positiv auffiel. Zumal die Blitzintensität leicht auf die Bedürfnisse eingestellt werden kann. Die Oly E-400 , die schon beim nächsten Besitzer ist, hat dagegen ein Blitzchen abgegeben, dass ich dachte, da flammt eine kleine LED auf...:grumble:

Gruss
Jens
Über den Blitz habe ich nichts geschrieben!

Es geht nicht um die Stärke des Blitzes sondern die Dauer. Ich schalte bei meiner D200 beim Blitzen oft in den manuellen Mode und wähle 1/250 sec aus um bewegte Objekte einzufrieren so gut es geht.
 
Über den Blitz habe ich nichts geschrieben!

...ich meinte ja auch den Threadstarter. Der bemängelte die schlappe Blitzleistung. Ich habe es genau andersrum erfahren.

Gruss
Jens
 
Kann ich so nicht stehen lassen hättest du den Thread gelesen,dann hättest du gesehen, daß ich sehr wohl mit wachsendem Feedback durchaus in der Lage bin einzusehen daß es mein Fehler ist und Interesse dafür Entwickle.;)

Entschuldige. Grammatikalisch wäre Gab richtiger gewesen :cool:
 
kbe schrieb:
Mehr Tiefenschärfe heisst übrigens nicht, dass die Schärfe weiter hinten liegt, sondern dass der Schärfebereich grösser (tiefer) ist.
Ahja dann hab ichs falsch verstanden..das erklärt einiges.

NiceShot schrieb:
...ich meinte ja auch den Threadstarter. Der bemängelte die schlappe Blitzleistung
Ja aber das hing wohl damit zusammen was kbe im Post #31 geschrieben hat mit dem Pixelmatsch.

unkreativ schrieb:
Entschuldige. Grammatikalisch wäre Gab richtiger gewesen
Ja macht ja nichts:p
Danke auch für Deine Tips.

@Frithjof.B vielen Dank, das war sehr aufschlußreich.

@Helloween
Sieht sehr gut aus das alles:)

Werde mir das da
und das hier

Noch mitnehmen als Urlaubslektüre.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Im übrigen, Mondmann, handelte sich bei den von mir angefügten Flickr-Beispielen nicht um meine Werke, aber dafür um die Resultate der Nikon D40...

Wo wir bei Büchern zum Thema Nikon D40 sind:

Guckst Du hier

Heute zufällig drauf gestossen.
 
Mehr Tiefenschärfe heisst übrigens nicht, dass die Schärfe weiter hinten liegt, sondern dass der Schärfebereich grösser (tiefer) ist. -
Ahja dann hab ichs falsch verstanden..das erklärt einiges.
Das zeigt mal wieder, daß der Begriff "Tiefenschärfe" falsch/mißverständlich ist und man besser von "Schärfentiefe" spricht. ;)
 
Die Bedienungsanleitung, die Erfahrung durch Ausprobieren und eine Portion Kreativität ist (für mich) die beste Lektüre.

Mir gefallen die Bilder dieser D40 Nutzerin.

Da ist die "Bildoptimierung" "Intensiv" die die Nikon D40 bietet, gut angewendet.
 
Über den Blitz habe ich nichts geschrieben!

Es geht nicht um die Stärke des Blitzes sondern die Dauer. Ich schalte bei meiner D200 beim Blitzen oft in den manuellen Mode und wähle 1/250 sec aus um bewegte Objekte einzufrieren so gut es geht.

Hö?

Ich mache das immer andersherum: die Zeit auf 1/15 oder so, um Umgebungs-
licht mitzunehmen und Bewegung zu erzeugen. Der Blitz an sich friert doch durch
seine extrem kurze Brenndauer schon ein...
 
Nun ich hätte gerne ein Buch indem Blende/Verschlußzeit/ISO...TOnwertkurve..das ganze Zusammenspiel ausführlich ind einfach erklärt werden...
 
Kann man eigentlich Tonkurven in die D40 laden und falls ja wo kann man sich diese anschauen und gegebenenfalls runter laden?
 
trotzdem würde ich gerne die Zusammenhänge verstehen:cool:

So läuft es bei mir:

1. Schritt: Blende wählen. (Je größer die Blendenzahl - also je kleiner die Bende - desto größer der Schärfebereich) Das ist der Kreativmoment. Landschaft sollte nach Möglichkeit mit mindestens F8 fotografiert werden. Sonst sieht es unnatürlich aus. Protraits - so eine weit verbreitete Meinung - mit F2.8 oder weniger. Das ist aber Geschmacksache.

2. Schritt: Zeit einstellen. Sich bewegende Objekte brauchen kurze Verschlußzeiten. Je schneller, desto kürzer. Ein gehender Mensch erfordert etwa 1/250s. Hinzu kommt noch, daß du die Kamera ja oft freihand hälst. Dann solltest als höchste Zeit den Wert eistellen, der dem Reziproken der Brennweite entspricht, um der Verwackelung durch deinen eigenen Puls entgegenzuwirken (also zB. bei 125mm 1/125s).

3. Schritt: Kommst du jetzt nicht mit der Zeit aus, öffne zuerst die Blende weiter oder , sollte das nicht mehr gehen, erhöhe die ISO-Zahl schrittweise. Zusätzlich kannst du auch einen Blitz benutzen. Der wird dir aber nur in seinem Einflußbereich die Objekte scharf abbilden.

Das wars eigentlich auch schon, schwer? nö ;) Ich weiß, es gibt noch ein paar Tricks wie au 2. Vorhang blitzen, um die Umgebungslichter einzufangen und den Vordergrund trotzdem scharf zu haben... ;)

Viel Spaß beim Experimentieren
 
Hallo Mondmann
Also das ist etwa so

Bei der Belichtungszeit halbiert sich die Lichtmenge wenn die Belichtungszeit nur noch halb so lange ist. also bei 1/250s kommt nur die hälfte so viel licht auf den Sensor wie bei 1/125s.

30s-15s-8s-4s-2s-1s-1/2s-1/4s-1/8s-1/15s- 1/30s-1/60s-1/125s-1/250s-1/500s-1/1000s-1/2000s-1/4000s-1/8000s (damit es eine schöne Reihe gibt wird da etwas gerundet)

bei dieser Reihe kommt also immer bei der nächsten Zahl halb/doppelt soviel licht durch.

Bei der Blende ist das anders. Da wird nähmlich sozusagen der Durchmesser angegeben. Da aber die Lichmenge die druchkommt von der Fläche abhängt, macht 1.4 facher Durchmesser = 2x mehr Licht. (da 1.4x1.4 ~2). Deshalb kommt bei der Blendenreihe immer bei dem um 1.4x höheren Belndenwert nur noch halb soviel Licht durch.
f1-f1.4-2-2.8-4-5.6-8-11-16-22

Bei dieser Reihe kommt also immer bei der nächsten Zahl dopperl/halb so viel Licht durch. Achtung bei f1 kommt mehr durch als bei f22. Je höher die Zahl desto weniger Licht.

So dann noch der ISO Wert. Bei doppelt ISO Wert ist der Film/Chip doppelt so empfindlich. Also bei ISO 400 doppelt so empflindlich wie bei ISO 200. Ergo kann man also die Zeit um eine Stufe verkürzen z.B. von 1/30 auf 1/60 oder die Blende um einen Wert verringern z.B. f5.6 anstatt f4. Nich beides gleichzeiten denn wenn man beides verringert hat man nur noch ein viertel Licht, was dann aber bei ISO 800 wieder das selbe wäre.

ISO 50-100-200-400-800-1600-3200 ist hier die Reihe.

So ein paar Beispiele wenn wir von
ISO 100
f11
1/125s
ausgehen

so entspricht dies bei
ISO 100
f8
einer Belichtungszeit von 1/250s (Blende um eine Stufe kleiner = um eine Stufe kürzere Belichtungszeit)

oder aber auch bei
ISO 200
f11
1/250s (Film eine Stufe empflindlicher , Blende gleich deshalb auch eine Zeitstufe kürzer)

und bei ISO 1600 (4 Stufen empfindlicher) und Blende 5.6(1 Stufe mehr Licht) wäre es dann 1/8000s (5 Stufen kürzere Zeit) :ugly:

gut dann noch die Übungsaufgabe an dich. Was muss ich für eine Blende nehmen (in diesem Fall) wenn ich das ganze bei ISO 100 und 1/1000 machen will.

So ich hoffe das ist der Zusammenhang der du erklärt haben wolltest.

Falls das ganze heir falsch ist mich bitte sofort korrigieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mondmann
Also das ist etwa so

Bei der Belichtungszeit halbiert sich die Lichtmenge wenn die Belichtungszeit nur noch halb so lange ist. also bei 1/250s kommt nur die hälfte so viel licht auf den Sensor wie bei 1/125s.

30s-15s-8s-4s-2s-1s-1/2s-1/4s-1/8s-1/15s- 1/30s-1/60s-1/125s-1/250s-1/500s-1/1000s-1/2000s-1/4000s-1/8000s (damit es eine schöne Reihe gibt wird da etwas gerundet)

bei dieser Reihe kommt also immer bei der nächsten Zahl halb/doppelt soviel licht durch.

Bei der Blende ist das anders. Da wird nähmlich sozusagen der Durchmesser angegeben. Da aber die Lichmenge die druchkommt von der Fläche abhängt, macht 1.4 facher Durchmesser = 2x mehr Licht. (da 1.4x1.4 ~2). Deshalb kommt bei der Blendenreihe immer bei dem um 1.4x höheren Belndenwert nur noch halb soviel Licht durch.
f1-f1.4-2-2.8-4-5.6-8-11-16-22

Bei dieser Reihe kommt also immer bei der nächsten Zahl dopperl/halb so viel Licht durch. Achtung bei f1 kommt mehr durch als bei f22. Je höher die Zahl desto weniger Licht.

So dann noch der ISO Wert. Bei doppelt ISO Wert ist der Film/Chip doppelt so empfindlich. Also bei ISO 400 doppelt so empflindlich wie bei ISO 200. Ergo kann man also die Zeit um eine Stufe verkürzen z.B. von 1/30 auf 1/60 oder die Blende um einen Wert verringern z.B. f5.6 anstatt f4. Nich beides gleichzeiten denn wenn man beides verringert hat man nur noch ein viertel Licht, was dann aber bei ISO 800 wieder das selbe wäre.

ISO 50-100-200-400-800-1600-3200 ist hier die Reihe.

So ein paar Beispiele wenn wir von
ISO 100
f11
1/125s ausgehen

so entspricht dies bei
ISO 100
f8
einer Belichtungszeit von 1/250s (Blende um eine Stufe kleiner = um eine Stufe kürzere Belichtungszeit)

oder aber auch bei
ISO 200
f11
1/250s (Film eine Stufe empflindlicher , Blende gleich deshalb auch eine Zeitstufe kürzer)

und bei ISO 1600 (4 Stufen empfindlicher) und Blende 5.6(1 Stufe mehr Licht) wäre es dann 1/8000s (5 Stufen kürzere Zeit) :ugly:

gut dann noch die Übungsaufgabe an dich. Was muss ich für eine Blende nehmen (in diesem Fall) wenn ich das ganze bei ISO 100 und 1/1000 machen will.

So ich hoffe das ist der Zusammenhang der du erklärt haben wolltest.

Falls das ganze heir falsch ist mich bitte sofort korrigieren

F4??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten