• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3x auf dpreview

Vielleicht weil eine D3x nicht ausschliesslich über den Sensor definiert wird. :ugly:

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte geschrieben "in ähnlicher" Form! :rolleyes:
 
Nach über 5000 Auslösungen - und davon fast alles outdoor - mußte ich einmal Staub vom Sensor blasen. DA war die Mattscheibe viel öfter verdreckt. Der neue AntialiasingFilter vor dem Sensor ist wohl wenig elektrostatisch!!
 
ich sitz hier grad mit verdrehten augen.....

jahrelang wird von allen leuten die sensorreinigung erwartet und gefeiert, jetzt bringt nikon sein topmodel ohne raus (was ich total bekloppt finde) und es werden die mit abstand dümmsten argumente auf den tisch gelegt.

was für ein schwachsinn!

jede moderne kamera hat sowas, ich kauf doch keine d3x um sie dann zu nikon zu schicken wenn ich mal dreck aufm sensor habe.

mitm blasebalg ist es immer nur eine kompromisslösung

seit wann WACKELN die sensoren bei einer ultraschallreinigung!?!?!?!?

omg

Der Junge mit der Nikon hat es ja bereits erwähnt: Nikon möchte das Risiko eines Systemdefekts minimieren. Ich habe im Canon-Forum Probleme bei der 5D MkII und EOS-1Ds MkIII erwähnt – Reinigung schaltet sich beim Auslösen selbsttätig ein und erzeugt so verschwommene Bilder – und aufgezeigt, dass Nikon genau aufgrund solcher Vorfälle beim Profimodell auf die Ultraschallreinigung verzichtet. Natürlich kriegt man dann gleich eins auf den Deckel und auch Du kommst sofort mit der Totschlagkeule, von wegen «mit Abstand dümmste Argumente», «Schwachsinn» und dergleichen. Ein durch solche Zwischenfälle versautes Shooting ist für den Fotografen teurer als die zwei Minuten für die Sensorreinigung, die man übrigens nicht mit dem Blasebalg, sondern mit elektrostatisch aufgeladenem Pinsel (Arctic Butterfly von Visible Dust z.B.), und in schwereren Fällen mit feuchten Swaps und allenfalls unter vorheriges Absaugen mit Hilfe der Vakuumdose durchführen sollte.
 
ich sitz hier grad mit verdrehten augen.....

jahrelang wird von allen leuten die sensorreinigung erwartet und gefeiert, jetzt bringt nikon sein topmodel ohne raus (was ich total bekloppt finde) und es werden die mit abstand dümmsten argumente auf den tisch gelegt.

was für ein schwachsinn!
:grumble::grumble:
Ich erwarte KEINE automatische Sensorreinigung, und feiere sie auch nicht. Nikon macht einen Hervorragenden Job bei meiner D200.

jede moderne kamera hat sowas, ich kauf doch keine d3x um sie dann zu nikon zu schicken wenn ich mal dreck aufm sensor habe.
:eek::eek: weiß Du wieviel die D3x kostet, und wielviel eine Sensorreingung bei Nikon?

seit wann WACKELN die sensoren bei einer ultraschallreinigung!?!?!?!?
liest Du überhaupt, was Du schreibts? weißt Du überhaupt wie eine ultraschallreinigung funktioniert?

Mir erscheint eines klar: Du bist sicherlich nicht die richtige Zielgruppe für eine D3x. Es wird immer vergessen, das es sich um eine Profikamera handelt und keine für Amateure. Während für den Amateur die Welt unter geht, wenn seine Kamera zum Nikon Service Point geschickt wird, hat der Profi genügend Backup Kameras zur Verfügung. Profis brauchen im Gegensatz zu Amateuren 24/7 Kameras und Objektive. Der Anspruch an die Robustheit ist eine andere, als für Leute die 1-2 pro Monate ein paar Bilder machen.
 
halte ich eher für eine komische Frage.

Die Zielgruppe für diese Kamera werden sich nicht 1, auch nicht 2 und auch nicht 3 solcher Kameras zulegen. Sondern etwa zwischen 5-15 Kameras.

Wenn eine mal einwenig zickt pfeiffen die, und Nikon kommt fast selbstständig gerannt (Übertrieben gesprochen).
Die ein oder andere Kamera von dieser Masse gilt als Reserve, die kann auch gut hin gehalten werden, wenn die verschmutze bei Nikon zur Reinigung ist.
Und die warten ja nicht wie ander 3 Wochen bis das Ding fertig ist, sondern das wird dann ziemlich VIP-mässig abgewickelt ;).

Deine Nikkonbrille ist wohl innen verspiegelt? Selten so einen Schwachsinn gelesen!!!

Die meisten Profis müssen auch auf so eine Kamera sparen und verdammt viel dafür arbeiten. Nur wenige große Agenturen werden so viele Kameras kaufen. Und die werden wohl eher bei der D3 bleiben, da bei Sport, Presse und "Paparazzis" die High ISO und fps wichtiger sind als die Auflösung. Und im Studio, wo die D3x wohl zukünftig vor allem zu finden sein wird, legt man sich nicht 15 Kameras auf Halde! Ein Studiofotograf kauf sich wohl eher auch eine D3x und einen Porsche 911 für die anderen 14 Stück ;)

Ich darf mich durchaus zur Zielgruppe rechnen und ich benötige nur eine Kamera. Diese muss aber ausfallsicher sein. Ich kaufe mir doch nicht nur wegen einer potentiellen Reinigung noch mal eine zweite Kamera. 7.000 Euro für die Kamera und noch mal 7.000 Euro damit meine Kamera dann kostenfrei gereinigt wird :lol:

Und immer beide Kameras dabei, falls mal wieder bei einem Shooting der Sensor verdreckt? Die kleine handliche D3x? Die mit 15 Kameras im Sack haben wohl auch einen aufblasbaren gelben Nikonlaster der hinter ihnen herfährt wenn sie pfeifen?

Eine Kamera mit einem Sonychip, welche durchaus für 4.000 Euro verkauft werden könnte (D3 Gehäuse plus A900 Chip) die wesentlich weniger ausfallsicher ist, als eine Oly E3?

Ich reinige meinen Sensor selbst nass, das ist kein Problem. Aber für 7.000 Euro erwarte ich eine Technik, die diesen Akt minimiert und die auch grundsätzlich damit im harten Einsatz unempfindlicher ist. Außerdem sind immer einige Bilder am A... bis man den Dreck bemerkt hat.

Nimm die Nikonbrille ab. Hier gibt es gravierenden Handlungsbedarf und die Preispolitik ist wirklich Politik und kann mit nichts gerechtfertigt werden, außer mit dem alten Mercedesspruch: Was nichts kostet kann nichts wert sein. Allerdings sollte man als selbständig Denkender eines Tages erkennen, dass nicht alles was einen überteuerten Preis hat auch jeden Euro rechtfertigen kann.

Gruß
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich darf mich durchaus zur Zielgruppe rechnen und ich benötige nur eine Kamera. Diese muss aber ausfallsicher sein. Ich kaufe mir doch nicht nur wegen einer potentiellen Reinigung noch mal eine zweite Kamera. 7.000 Euro für die Kamera und noch mal 7.000 Euro damit meine Kamera dann kostenfrei gereinigt wird :lol:
:eek: schon mal was von (i) backup oder (i) mieten gehört?

ich brauche auch nur eine Festplatte, aber "diese muss aber ausfallsicher sein" :lol::lol:

Liebe Technikgläubige: träumt weiter. Ausfallsichere Hardware gibt es nicht. Das kann man nur mit Redundanz lösen. Wer das nicht versteht, der lernt das eben auf die harte Tour durch Selbsterfahrung. :top:


Nimm die Nikonbrille ab. Hier gibt es gravierenden Handlungsbedarf und die Preispolitik ist wirklich Politik und kann mit nichts gerechtfertigt werden, außer mit dem alten Mercedesspruch: Was nichts kostet kann nichts wert sein.
über die Preise ist genug geschrieben worden. Der Preis der D3x ist doch nur ein Marktpreis. Solangt genügend Leute den Krams kaufen, bleibt er oben.

Kann man verwenden, braucht man aber nicht. Keiner wird gezwungen, eine D3x zu kaufen. Es gibt genügend Alternativen. Diejendigen, die sie nicht sehen, kaufen auf jeden Fall eine D3x, weil sie für sie konkurenzlos ist.

Gestern kam der Fotograf unsere PR Abteilung, um ich für ein Magazin abzulichten. Der kam mit einer D200 und dachte über einen Upgrade auf eine D700 in 1/2 Jahr nach. Naja, manche Leute glaube wirklich ernsthaft, man könne auch mit einer anderen Kamera als der D3x gute Fotos machen.

F.
 
Ich darf mich durchaus zur Zielgruppe rechnen und ich benötige nur eine Kamera.

Ähm, nee - nach dem, was Du so schreibst, offensichtlich nicht. :o

Vielleicht fändest Du es schön, so 'ne D3x zu haben, und wahrscheinlich fändest Du es ziemlich cool, wenn Nikon Dich zur Kern-Zielgruppe ihres Flaggschiffs zählen würde. Aber wirklich dazugehören tust Du - soweit ich das anhand dessen, was Du schreibst, beurteilen kann - sicher nicht.

Falls es 'ne D700x geben sollte, was ich nicht wirklich glaube, könnte ich mir vorstellen, dass Du da zur Zielgruppe gehörst: So wie die D700 im Ggs. zur D3 'nen internen Blitz für die ambitionierten Amateure hat, könnte 'ne D700x für die ambitionierten Amateure 'ne Sensorreinigung dabei haben.

Im Übrigen könnte ich mir vorstellen, dass die Mitglieder der wirklichen D3x-Zielgruppe die Ich-will-'ne-Sensorreinigung-in-meiner-D3x-Fraktion für ziemlich nahe verwandt mit der Ich-hab'-immer-'nen-UV-Filter-auf-meinen-Objektiven-Fraktion:

Archilex schrieb:
Der UV Filter ist der Fellbezug der Fotografie. Er zeigt, dass der Eigentümer des Objektivs sich die Reparatur der Frontlinse oder einen Abzug beim Verkauf wegen einer paar Kratzer nicht leisten kann. Er hat sich bereits beim Kauf der Linse grenzwertig verausgabt und erachtet Sie nun als zu schützendes Kleinod.
Eine Verbesserung der Abbildungsleistung ist nicht zu erwarten. Im Gegenteil.
Gäbe es kleine Wärmedecken für Objektive. Dieser Personenkreis würde sie kaufen.
Das Objektiv wird nicht im Regen und nicht unter harten Bedingungen eingesetz werden. Hier geht Sicherheit vor dem Motiv. Das Revier des UV-Filters ist der Zoo und die Geburtstagsfeier. Denn Schutz kann es nie genug geben.

(vgl. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4621957&postcount=194)

halten. ;) :lol:

Zur Sache selbst haben ja Frithjof und xenophanes schon das nötige gesagt:

Es wird immer vergessen, das es sich um eine Profikamera handelt und keine für Amateure. Während für den Amateur die Welt unter geht, wenn seine Kamera zum Nikon Service Point geschickt wird, hat der Profi genügend Backup Kameras zur Verfügung. Profis brauchen im Gegensatz zu Amateuren 24/7 Kameras und Objektive. Der Anspruch an die Robustheit ist eine andere, als für Leute die 1-2 pro Monate ein paar Bilder machen.

Nikon möchte das Risiko eines Systemdefekts minimieren. Ich habe im Canon-Forum Probleme bei der 5D MkII und EOS-1Ds MkIII erwähnt – Reinigung schaltet sich beim Auslösen selbsttätig ein und erzeugt so verschwommene Bilder – und aufgezeigt, dass Nikon genau aufgrund solcher Vorfälle beim Profimodell auf die Ultraschallreinigung verzichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten