• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3s ??

Zum Zeiss Otus: https://www.cameralabs.com/zeiss-otus-28mm-f1-4-review/2/
ziemlich weit nach unten scrollen und du findest ein paar Beispiele zum Thema.
 
So - habe das sigma gerade bekommen - naja.
habe eine Karte aufgenommen - ca. 1m Stativ - so gut als möglich über LV - Lupe aufgenommen.
Sieht aus meiner Sicht sieht es übel aus - bei den grossen Pixel der d3s sollte es auch bei 100% noch OK aussehen. Die Ecken - naja

Erstes Bild Mitte - dann rechtoben und links unten
 

Anhänge

bei 5.6 auch nicht viel besser
 

Anhänge

habe da ein paar versuche gemacht
Aktuell habe ich +5 am Kamera eingestellt - scheint so zu passen - auf alle Fälle besser als 0
 
noch ein versuch mit 1.4 und AF von Hand - Blatt ist ca A4
klar keine Bearbeitung - wieder mitte, unten links , oben links
kann mich nicht entscheiden ob behalten oder nicht.
habe ja noch etwas Zeit - entscheidend wird der Test am Stern sein.
Es geht mir aktuell um das Lichtstärkste und optisch beste bis 20mm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest Du den Test aber nicht im Nahbereich machen sondern möglichst bei Unendlich.
Für solche Dinge fallen aber vermutlich alle Nikkore raus, ich wüsste jedenfalls keines bis 20mm was da in Frage käme.

:top: So ist es. Das AF-S 20/1.8 hatte ich selbst und das ist bei weitem nicht so scharf am Rand wie das Sigma 20/1.4. Neben dem Test bei Unendlich, hilft es auch am Stern, das ganze ein wenig abzublenden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass - solange man nicht im Hochgebirge ist - f/2 immer noch völlig ausreicht um 1. die Belichtungszeit unter 20s und 2. auch die ISO unter 3200 zu halten. Das Bild mit der Milchstraße, das ich in #10 verlinkt habe wurde bei f/2.2 mit 13s Belichtungszeit und ISO 1600 aufgenommen. Die f/1.4 braucht es eigentlich nur bei extrem dunklem Himmel und möglichst kurzen Belichtungszeiten (Polarlichter z.B.).
 
Klar am Stern - wird praktisch nur dafür verwendet -will es ja nicht als macro nutzen
Kann man sagen - behalten?
In absehbarer Zeit sieht es hier schlecht aus mit brauchbaren Himmel

Und ja das Bild der Milchstraße - so in etwa stelle ich es mir vor - ggf. mit Vordergrund an verschiedenen Orten.
Plane schon länger auch mal ein Aufenthalt in Namibia - aber zunächst die Alpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe eine Karte aufgenommen - ca. 1m Stativ - so gut als möglich über LV - Lupe aufgenommen.
Viele Objektive habe eine gewisse Bildfeldwölbung. Das heißt, die fokussieren nicht auf eine plane Ebene scharf, sondern auf den Ausschnitt einer Kugeloberfläche. Hintergrund für das Phänomen ist, dass im Nahbereich bei einer planen Ebene die Ecken weiter vom Objektiv entfernt sind als das Zentrum. Normalerweise stört eine Bildfeldwölbung im Nahbereich nicht, weil das Motiv auch nicht eben ist, außer bei der Reprofotografie planer Vorlagen. Konkret heißt das für deinen Test: Wenn du wissen willst, wie das Sigma in den Ecken ist, musst du auch auf die Ecken fokussieren.

Eine Bildfeldwölbung auf Unendlich stört fast immer. Aber ein Objektiv, das im Nahbereich eine Bildfeldwölbung hat, braucht deswegen noch lange keine auf Unendlich zu haben.

Wenn du wissen willst, wie dein Objektiv Sterne fotografiert, mach den Test auf Unendlich. Für Schärfe tut's da auch Landschaft, den in diesem Falle wichtigen Aspekt des Komas kriegst du aber nur nachts mit Sternen oder weit entfernten Laternen raus.

Hat ja das AIS 50/1.2 gegeben - kriegt man ja noch um die 4-500€ - wenn ich es richtig verstehe ist es wohl nicht zu empfehlen
Das Nikon 50/1,2 hat bei Offenblende eine gewisse Weichheit und gerade bei großen Entfernungen ein merkliches Koma. Ob es zu empfehlen ist? Nun, kommt drauf an, was man damit machen will.

Für Porträt reicht die Schärfe bei Offenblende aus, und das Koma schmeichelt dem Model.

Für Astro ist es offenblendig eher nicht zu gebrauchen. Abgeblendet auf f/2 sind die meisten Fehler weg und es ist scharf (ob für Sterne auch, habe ich nie ausprobiert), aber bei f/2 gibt es billigere Alternativen.

Hinzu kommt, dass Blende 1,2 ein Prestigeobjekt war und auch heute noch ist, weswegen die 1,2er Objektive viel teurer sind als die Varianten mit 1,4, ohne im gleichen Maße Mehrleistung zu bringen.
 
Konnte so ein 50/1.2 im fast Neuzustand relativ günstig kaufen.
Mache mal ein Versuch damit - sollte ja bis 8-10 Sekunden gehen.
Mit etwas Glück wirds was am WE. Brauche nur wenige Minuten um auf ca 1000m höhe zu kommen.
Bin vor allem auf die Kombi d3s und das sigma 20/1.4 gespannt.
 

Anhänge

Später dann vielleicht auch mal den Pentax an die d3s.
Der Pentax ist bereits für das Mittelformat ausreichend.
Aber das ganz samt Montierung ist halt schon ein ziemlicher Aufwand.

Mal sehen ob ich mich dazu - nochmal - hinreisen lasse.
 

Anhänge

Könnte vielleicht an mir liegen?
Habe über LV und Sucher versucht die schärfe einzustellen
Um ca 3 hatte ich keine weit entfernte Lichtquelle gehabt
Möglich?
Ggf noch wetter - war kurz nach Regen - noch mit viel Feuchtigkeit in der Luft

Habe im Telekopzeug noch Bahtinov Masken liegen - Versuche es mal mit sowas - denke aber bei 20mm wird das nicht funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
So - war bei Nikon Service in München.
Konnte mit dem Techniker reden - er hat auch den Topzustand bestätigt.
Ersatzteile haben sie auch noch - sowohl neu als auch gebraucht.
Sieht also ganz gut.
Dann habe ich jetzt auch noch das Sigma 105/1.4 art dazu bestellt - mal sehn.
 
Also ich bin nun alles andere als ein Astro-Profi.. Habe lediglich mal hier und da ein paar Schnappschüsse gemacht...

Was ich in dem Zusammenhang aber verinnerlicht habe, ist die Regel zur maximalen Belichtungszeit ohne Nachführung! (Damit aus den Sternen keine Striche werden)
Meint .. APSC Sensor 300/Brennweite ... FX Sensor 500/Brennweite

Bedeutet halt... am FX Sensor:
16mm = 33 Sek
20mm = 25 Sek
35mm = 14 Sek
50mm = 10 Sek
85mm = 5 Sek

Sprich... Bei den hier gezeigten 20mm Aufnahmen hätte man deutlich länger belichten können. Auch die ISO mit 1600 bei der D3s ist schon arg niedrig.
Bis 4000 sollte es gehen können zumal die Auflösung ja nicht soooo dramatisch ist.

Wie man mit einem 105 Art (habe ich auch) ohne Nachführung jedoch Astroaufnahmen machen will, entzieht sich mir etwas...Bei Belichtungszeit <5Sekunden!?
Ich habe das mal "probiert" als ich das Z 24-120 f4 Zoom neu hatte (siehe Anhang Bild 2, unbearbeitet)...
Auf Andromeda ist sicher etwas mehr zu sehen.. aber wirklich "anfangen" kann man mit sowas nix. Der Orion Nebel ist aber schon echt "weit" weg.. :) Viel zu sehen
ist da auch bei 100% nicht. Schon gar nicht bei 12mpix.

Anbei noch ein Einzelbild mit der z6 bei Iso8000 und 20Sek und 19mm (das alte Tamron 15-30 f2,8 am FTZ).
Es macht es halt deutlich einfacher mit dem Bildschirm scharf zu stellen als über den Sucher...
Maximaler digitaler Zoom auf einen hellen Stern und manuell scharf stellen...
Vielleicht etwas weg vom Thema aber evtl doch ganz hilfreich.

PS: Bei den Sigma Arts... Wurden die gebraucht gekauft? Vielleicht ist da noch eine abweichende Einstellung im Objektiv hinterlegt?! Je nachdem
wie/ob der Vorbesitzer diese kalibriert hat. Ggf. mal die Sigmas an den PC hängen und "Reseten" bzw. Einstellungen auf "0"- sonst sucht man vielleicht grundlos herum warum der AF nicht passt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja - die Zeiten kenne ich - habe das schon weiter oben erwähnt.
Das Sigma 105 konnte ich günstig samt Garantie kaufen.
Vielleicht muss ich wieder mein Astrozeug aktivieren.
Habe ja eine GoTo Montierung (samt Nachführkamera) - allerdings wollte ich den Aufwand vermeiden - der ist ja nicht gerade gering. Daher die die d3s und möglichst Stativ.
Am Haus habe ich sowas hängen (Bild) - allerdings nicht Optimal.
Das ganze mitzunehmen ist wirklich ein Aufwand - dabei sieht man im Bild den ganzen Rest nicht mal - Laptop, Tisch ,Stuhl , Licht , Zubehör wie Okulare etc.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten