• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3100 - welches Objektiv stellt am besten frei

Näher ran fände ich eher ungünstig. Dann klappts ja auch fast schon wieder mit Kit! ;)
Nein, das ist nicht lichtstark genug. Ein 50mm f=1.4 o. f=1.8 wäre unter den gegebenen Bedingungen wahrscheinlich das Optimum. 85mm sind für Innenräume meist reichlich lang.
 
Näher ran: dann löst Du den Vordergrund aber besser vom Hintergrund, und das Bild kriegt etwas mehr Leben.

So lange es nur um maximale Freistellung geht, dann natürlich mehr Brennweite. Paßt m. M. nach aber nicht zu so einem Motiv - eine Kneipenszene schaut man nicht aus der Distanz an, sondern ist mitten drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennweite liegt mir. Ich weiß aber, dass ich definitiv keinen Spaß am dauerhaften Wechseln von Objektiven habe.

Bei einer 50mm Festbrennweite würde ich glaube ich bei der Bildermenge Abstriche machen müssen. Es ist halt doch angenehmer in einer Bar oder in einem Cafe von seinem Platz aus Portraits zu schießen, als aufzustehen und die Privatsspähre fremder Leute zu stören.

Wäre das Sigma 17-70mm f2.8-4.0 daher nicht eigentlich gut geeignet? Müsste im vorliegenden Beispiel doch auch bei einer größeren Brennweite als 55mm gute Ergebnisse liefern oder? Bis zu welcher Brennweite steht eigentlich f2.8 zur Verfügung?

Das Sigma wäre preislich gesehen auch die Obergrenze bei mir. Wäre auch so schon teurer als die D3100. :eek:

Alternative: Tamron AF 28-75mm 2,8
Da müsste man abwägen, ob Weitwinkelaufnahmen entbehrlich wären. Schwierig, schwierig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist halt doch angenehmer in einer Bar oder in einem Cafe von seinem Platz aus Portraits zu schießen, als aufzustehen und die Privatsspähre fremder Leute zu stören.
Das ist der falsche Ansatz. Die Wahl der Brennweite sollte nicht nach Bequemlichkeit erfolgen, sondern danach, wie das Bildergebnis aussehen soll.
 
Es gibt bei Nikon zwei Objektive, die für das Freistellen quasi konzipiert sind: AF-S 17-55/2.8 und AF-S 24-70/2.8. Durch ihre spezielle Konzeption (Bildkrümmung) produzieren sie bei gleicher Brennweite und Blende stärkeres Freistellen, als vergleichbare Objektive.
 
Das ist der falsche Ansatz. Die Wahl der Brennweite sollte nicht nach Bequemlichkeit erfolgen, sondern danach, wie das Bildergebnis aussehen soll.

Stimmt!
Leider geht das nicht immer ;)

Dennoch sollte der TO überlegen, ober er Fotografieren will oder ein bequemes Leben bevorzugt.
Schade, daß er die Tipps mit dem 1,x 50er ablehnt. Das wäre genau die richtige Linse für den Zweck :(
Alles andere führt hier zu zig neuen Seiten aber zu keinem optimalen Ergebnis, wetten?
 
Moin!


Ich gehe mal davon aus, dass man unabhängig von der benutzen Brennweite den gleichen Ausschnitt des Hauptmotivs fotografieren will, man also mit kurzen Brennweiten einfach näher rangeht. Irgendwie muss man ja vergleichen....

Man hat dann jeweils gleiche Abbildungsmaßstäbe und tatsächlich sehr ähnliche Schärfentiefe, die nur noch von der Blende abhängt, aber nicht von der Brennweite. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die Unschärfe des Hintergrunds hängt von Blende, Brennweite und natürlich von seiner Entfernung. Wenn er sehr weit entfernt ist, ist's einfach: Doppelte Brennweite gibt doppelte Unschärfen, doppelte Blendenöffnung (also halbe Blendenzahl) auch.

Unschön wird's, wenn der Hintergrund nah ist. Z.B.: Hintergrund 1m hinter dem Motiv, 1. Foto aus 5m Entfernung vom Motiv, 2. mit doppelter Brennweite aus 10m Entfernung. Trotz doppelter Brennweite steigt die Hintergrundunschärfe nur um 10%!. Bei nahem Hintergrund hilft Lichtstärke also viel mehr als Brennweite! Bei entferntem Hintergrund hilft beides.


Gruß, Matthias
 
Da hast du absolut recht. Er findet schliesslich eine FB auch zu wenig "universell" - ein universelleres Objektiv als eines mit Offenblende 1.4 gibt's in einer dunklen Kneipe aber kaum. Sofern man seinen Ar... ein wenig bewegt, oder halt am PC croppt, wenn's denn sein muss, anstatt von hinterm Bier aus den Bildinhalt zurechtzuzoomen.

Mal abgesehen noch (leicht OT):

"Die Privatsphäre der Leute nicht stören", indem man - anstatt sie zu fragen, ob man fotografieren dürfe, und aus 2m ein Bild zu machen - aus dem Hinterhalt in 8m ein Bild aufnimmt, womöglich ungefragt... Die meisten fühlen sich von letzterem erheblich MEHR in ihrer Privatsphäre gestört, so sie es denn raus-kriegen, dass da wer knipst. Entsprechend muss der Fotograf die Kneipe wählen, sonst riskiert er am Ende noch was... :D
 
Der Threadopener kriegt hier 1A Beispiele und Erklärungen auf dem Silbertablett serviert, scheint sie aber nicht so recht annehmen zu wollen. Schade.
 
Stimmt!
Leider geht das nicht immer ;)

Dennoch sollte der TO überlegen, ober er Fotografieren will oder ein bequemes Leben bevorzugt.
Schade, daß er die Tipps mit dem 1,x 50er ablehnt. Das wäre genau die richtige Linse für den Zweck :(
Alles andere führt hier zu zig neuen Seiten aber zu keinem optimalen Ergebnis, wetten?

Nein. Keinesfalls. Das NIKKOR 50mm f1,8 scheint ja wirklich ein hervorragendes Objekt mit überragendem Preis-Leistungsverhältnis zu sein. Daher habe ich dies auch weiterhin als Möglichkeit im Kopf.

Meine Frage stellte sich jedoch trotzdem nach Alternativen. Mit der besagten Festbrennweite wäre im vorliegenden Beispiel, aber doch aufgrund des zu großen Abstandes keine Freistellung an der Bar möglich, oder? Das schlussfolgere ich zumindest aus den Antworten hier. Demnach müsste ich ein wenig näher an das Motiv heran, korrekt?

Bequemlichkeit ist so ein negativ behaftetes Wort. Es ist mir einfach wichtig Fotos aus Alltagssituationen heraus zu schießen ohne dabei groß aufzufallen. Bestimmte Motive würden sich z.B. erübrigen, wenn man die Personen vorher fragen würde. Aber das ist ein anderes Thema und sollte vielleicht in einem anderen Thread dieskutiert werden.

Es gibt bei Nikon zwei Objektive, die für das Freistellen quasi konzipiert sind: AF-S 17-55/2.8 und AF-S 24-70/2.8. Durch ihre spezielle Konzeption (Bildkrümmung) produzieren sie bei gleicher Brennweite und Blende stärkeres Freistellen, als vergleichbare Objektive.

Für mich unbezahlbar!
Sind folgende Objektive für meine Zwecke keine Alternative?

- Tamron AF 28-75mm 2,8
- Sigma 17-70mm f2.8-4.0

Der Threadopener kriegt hier 1A Beispiele und Erklärungen auf dem Silbertablett serviert, scheint sie aber nicht so recht annehmen zu wollen. Schade.

Das ist nicht richtig. Ich bin sehr dankbar für die Tips. Bin mir nur nicht sicher, ob mir bei der Festbrennweite nicht die Universalität fehlt, da ich definitiv nicht vollbepackt mit verschiedenen Objektiven und Fotorucksack durch die Gegend laufe. Daher wäre dies vermutlich oftmals mein einziges Objektiv, was ich dabei habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage stellte sich jedoch trotzdem nach Alternativen. Mit der besagten Festbrennweite wäre im vorliegenden Beispiel, aber doch aufgrund des zu großen Abstandes keine Freistellung an der Bar möglich, oder? Das schlussfolgere ich zumindest aus den Antworten hier. Demnach müsste ich ein wenig näher an das Motiv heran, korrekt?

Nein, das ist so nicht richtig. Mehr Brennweite, sprich mehr Abstand, desto besser die Freistellung.
Für den gleichen Bildausschnitt musst du mit einem 50er zwar weiter weg als mit einem 35er, dafür ist der Hintergrund dann aber immernoch deutlich unschärfer.

Mit einem 35er müsstest du etwa 2m Abstand nehmen, mit dem 50er etwa 3m. Trotzdem stellt das 50er bei 3m Abstand besser frei als das 35er bei 2m.

Einziger Nachteil: Mit dem 50er kann es sein, das die Räume zu klein werden. Da man mit dem Objektiv nicht zoomen kann muss man zum zoomen weiter weggehen. Blöd, wenn dann eine Wand im Weg ist. Genau desswegen waren mir damals 50mm zu "lang" und ich hab mich für das 35er 1,8 entschieden. Für Partys oder Bars mein Immerdrauf. :)

-
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den gleichen Bildausschnitt musst du mit einem 50er zwar weiter weg als mit einem 35er, dafür ist der Hintergrund dann aber immernoch deutlich unschärfer.

Hast Du meinen Beitrag oben gelesen?

Mit einem 35er müsstest du etwa 2m Abstand nehmen, mit dem 50er etwa 3m. Trotzdem stellt das 50er bei 3m Abstand besser frei als das 35er bei 2m.

Bei gleicher Blende und Hintergrund 1m hinter dem Motiv: 7% unschärfer. Ist das "deutlich"?


Gruß, Matthias
 
Stehe ich jetzt am Schlauch?

Kneipe mit Schummerlicht, schon mal kein fotografischer Idealfall.
Dann keine Störung der Privatsphäre, aber wissen dürfen die Leute schon, daß sie fotografiert werden? Oder gar unbemerkt?
Da reißt auch eine 1.4er FB keinen großen Baum aus.
Soll das etwas werden, dann nur mit Blitz.
Spätestens dann stört man die Privatsphäre doch.
Die Fotografierten bekommen es mit.
Festbrenner und f1.4 muß nicht sein, allein der Blitz sorgt für "Freistellung".

Geh ich auf Party und mache Bilder, dann ist der SB-400 (600/700/800/900er wäre da besser) drauf und das Tamron 28-75/2.8. Genau meine Brennweite, genau mein Licht. Übrigens, das Tamron blende ich auf f4 bis f5.6 ab....

User rocco zeigt im 24-70/2.8-Bilder-Thread sehr eindrucksvoll, was alles möglich ist!!
 
Man sollte aber auch nicht die Anforderung des TO aus den Augen verlieren, welche da lautete: " Bei einer Festbrennweite fehlt mir der unverselle Nutzen "
;););)

Eine Diskrepanz. Wenn er denn einen Kompromiss möchte, dann bleibt nur das 80-200mm ED.


...Für mich unbezahlbar! ....

Erst fragste nach dem Besten, und nun sowas... Och neee.

Nun werden wieder die üblichen Amateurlinsen empfohlen und ich klink mich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fotografiere nicht dauerhaft bei schlechtem Licht in Kneipen. Das Beispiel sollte eher das Problem der Entfernung (Kamera - Motiv - Hintergrund) verdeutlichen.
 
Hast Du meinen Beitrag oben gelesen?

Bei gleicher Blende und Hintergrund 1m hinter dem Motiv: 7% unschärfer. Ist das "deutlich"?

Gruß, Matthias

Ja hab ich, stimm dem ich auch völlig zu! 1m Abstand zum Hintergrund sind halt keine Vorraussetzungen für eine ordentliche Freistellung, das ist dir ja auch klar! Da kann man auch Glas für 2000 Euro benutzen und wird nicht zufrieden sein. Das ändert aber nichts daran, dass eine längere Brennweite mehr freistellt.

-
 
Anderes Beispiel:

Beispiel - Klick

55mm bei Offenblende f2,8
Kann man den Dom freistellen, so dass der "Alex" unscharf wird? Wir sind hier zwar nicht gerade nah am Motiv, dafür ist der Alex ja km entfernt und somit müssten die Voraussetzungen doch eigentlich vorliegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten