• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300s wie bekomme ich scharfe Landschaftsbilder

tommyboy_bw

Themenersteller
Hallo Forum,

mein Traum ist in Erfüllung gegangen, ich habe nun eine D300S heute war ich
draußen in der Natur und habe Landschaftsbilder gemacht, leider waren viele
ziemlich unscharf. Was ist für Landschaften mit hoher Tiefenschärfe die beste
Einstellung? Aus Prinzip möchte ich bei Iso 200 Bilder machen, da hier das
Bildrauschen sehr klein ist.

Mfg
Tommyboy
 
Hallo,

na dann viel Freude mit dieser sehr guten Kamera.
Es wäre gut, Du würdest mal ein Bild, in dem die Aufnahmedaten(=Exif) enthalten sind, hier hochladen und zeigen. Eine Angabe zum Objektiv wäre hilfreich ebenso über Blende und Zeit.
Bei dieser Witterung hängst Du schnell bei einer Belichtungszeit, die zum Verwackeln neigt...aber das ist eine reine Vermutung von mir - in etwa so sinnreich, wie angebrannte Bratkartoffeln.
Also, ein Bild bitte und die zugehörigen Aufnahmedaten.
Edit:
('tschuldigung, während ich schrieb waren schon andere da...)
 
Hallo woow Ihr antwortet wirklich schnell!
Also ich habe ein 16-85mm Objektiv ich habe eigentlich bis jetzt nur gutes drüber gelesen. Ich werde Morgen nochmal Bilder machen und Sie dann abends hier posten. Die Bilder die ich gemacht habe habe ich leider schon gelöscht.

Wie gesagt mein Konto ist erstmal leer, aber später will ich mir noch 2 Objektive
kaufen ein Weitwinkel und ein Macro.

Das was Ihr meint heißt bei Nikon Zeitautomatik ist mit A gekennzeichnet. Ich gebe dann die Blende vor mit dem vorderen
Rädchen und meine Verschlußzeit passt sich dann an. Klar die Verschlußzeit wird größer also Verwacklungsgefahr! Ich
komme bei mienem Objektiv auf 22 Blenden, dass wäre dann die größt mögliche Tiefenschärfe.

Gruß Tommyboy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das WICHTIGSTE ist: Hyperfokale Distanz!
Ohne die wirst du das, was du willst - nämlich Landschaftsaufnahmen von Vorne bis Hinten scharf - nicht realisieren können.

Wenn du auf diese Entfernung fokussierst, wird ALLES ab der Hälfte des Weges zum anfokussierten Punkt scharf. Wo der hyperfokale Punkt liegt, häng von Brennweite, Blende und Sensor ab. Umso geringe die Brennweite und kleiner die Blende, desto näher liegt dieser Punkt.
Lade dir am besten dieses Tool herunter:
LINK zu DOFMaster
Als "Circle of Confusion" gibtst du dem Programm 0,020mm an und druckst dir eine Tabelle für den für dich relevanten Brennweitenbereich aus. Das wäre dann die kleinste dir zur Verfügung stehende Brennweite bis vielleicht 25mm (hier keine Crop-Rechenkunstücke vollführen). Darüber hinaus macht das arbeiten mit dem hyperfokalen Punkt dann weniger Sinn. Eine Blende größer als f/11 sollte ebenfalls vermieden werden. Da lässt die Qualität dann schon wieder deutlich nach.
Ideal ist nach meiner Erfahrung, das Arbeiten im Bereich f/5.6 bis f/8. Der hyperfokale Punkt muss nicht auf den Zentimeter genau getroffen werden. Wichtig ist nur, dass man nicht davor fokussiert. Die oben genannte Eigenschaft gilt für jeden dahinter liegenden Punkt ebenso. Der Bereich, der scharf wird, wandert aber natürlich ebenfalls nach hinten mit.

Ich habe so einen Ausdruck immer in meiner Fototasche. Das ist mit Geld nicht aufzuwiegen.
 
Ich komme bei mienem Objektiv auf 22 Blenden, dass wäre dann die größt mögliche Tiefenschärfe.

Das WICHTIGSTE ist: Hyperfokale Distanz!

Naja die kann er erst mal auch nicht berücksichtigen, vorher sollte er erst mal eine Normale Blende verwenden. Bei kleinen Blenden (>f11) schlägt die sogenannte Beugungsunschärfe zu. Also nimm Blenden bis f11. Die Hyperfokale Distanz ist erst nachher wichtig. Obwohl ich die nie verwende bekomme ich trotzdem scharfe Bilder.
Sehe gerade dass du ihn auch schon auf die Blende hingewiesen hast, tja war ich zu langsam.
 
Ich denke schon, dass die h.D. wichtig ist. Wenn man immer mit f/11 und Brennweiten unter 20mm fotografiert, wird es überspitzt formuliert schwierig, überhaupt vor die h.D. zu fokussieren. Man verschenkt aber mitunter Schärfe im nahe liegenden Bereich. Auch kann man nicht immer mit f/11 fotografieren (Ok bei ISO 200 geht das relativ oft), denn länger als 1/[Brennweite x Cropfaktor] kann aus der Hand schon wieder auf Kosten der Schärfe gehen (ohne Stabi).
Wenn ich mir dann noch die Messdaten auf photozone anschaue, sehe ich die "schärfste Blende" des 16-85mm über den unteren und mittleren Brennweitenbereich bei f/5.6; Am langen Ende bei f/8.0. Um alles raus zu holen lohnt es sich wirklich, auf so etwas zu achten.

... und so ein kleiner Zettel nimmt in der Fototasche auch keinen Platz weg. Gerade wenn als kürzeste Brennweite 16mm zur Verfügung stehen, lohnt es sich schon, einen Blick darauf zu werfen.
 
...
... und so ein kleiner Zettel nimmt in der Fototasche auch keinen Platz weg. Gerade wenn als kürzeste Brennweite 16mm zur Verfügung stehen, lohnt es sich schon, einen Blick darauf zu werfen.

Werde mir auch so einen kleinen Zettel machen - danke.

Das 16-85 ist bestimmt vollkommen OK. Ich würde erstmal damit "Alles einigermassen in den Griff kriegen" und erst dann weitere Objektive kaufen.
Dann weisst Du auch mehr darüber, was Du genau brauchen wirst.

So einige Objektive, die ich am Beginn holte, konnte ich ziemlich bald wieder abgeben (Lehrgeld war der Verlust), weil ich sie eigentlich nie nutzte, aber dachte: "braucht man wohl, gehört dazu".
Aber Du hast ja schon eine Vorstellung davon, wie ich sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Aufnahmen im vorgeschlagenen Blendenbereich trotz Statuv subjektiv nicht scharf genug erscheinen, kann man die Kamera auch ein wenig auf Trab bringen, also quasi "vorschärfen" (irgendwo bei den Einstellungen, findest Du im Handbuch).

Grüße

Matthias.
 
Das WICHTIGSTE ist: Hyperfokale Distanz!
Ohne die wirst du das, was du willst - nämlich Landschaftsaufnahmen von Vorne bis Hinten scharf - nicht realisieren können.

*kopfkratz*

Ich frag mich gerade, wie es sein kann, dass meine Landschaftsaufnahmen nahezu alle von vorne bis hinten scharf sind. Und das ganz ohne hyperfokale Distanz.
 
"beste Einstellung für scharfe Landschaftsbilder mit der D300s...." wird's wohl so pauschal nicht geben, weil es immer darauf ankommt, wie die sonstigen Parameter sind und was man bezweckt.
Das wird viel zu hoch diskutiert (auch wenn jetzt manch einer aufschreien wird). Das Einfachste ist- geh mit deiner Kamera raus, schiess deine Bilder, probier ruhig verschiedene Einstellungen aus und lerne aus den Ergebnissen. Übung machs's :top:

Schau dir folgendes Bild an- es entstand ebenfalls mit einer D300s und ist von vorne bis hinten schön scharf -->
http://cdn.fotocommunity.com/Jahreszeiten/Winter/Brauneck-1-a19869657.jpg
 
Hallo ich habe heute ein paar Bilder gemacht, sind recht groß auf welches maß soll ich sie skalieren damit man die schärfe noch erkennt, bzw. wie kann ich die exif daten dazuposten?
 
Genaues steht in den FAQ. Maximale Größe 500 kB, maximale Höhe 1200 Pixel.

Was eigentlich immer geht: Relevanten Breich 900x900 AUSSCHNEIDEN, als 90% JPEG speichern - dann hast du einen "100% Crop" und bleibst unter den 500 kB. Skalieren (Verkleinern) lässt oft keine wirkliche Aussage mehr zu.

EXIFs werden automatisch angezeigt, wenn sie im Bild gespeichert bleiben.

Grüße, Uwe
 
Ich bin selbst noch im relativen Anfängerstadium. Aber wenn ich die Fragen des Threadstarters so lese dann kann ich primär erstmal dringend eins empfehlen, gerade auch wenn man so eine tolle Kamera wie die D300 besitzt. Schnell in die Grundlagen einlesen damit man nicht blind mit irgendwelchen empfohlenen Einstellungen fotografiert sondern weiß warum man wann was eingestellt hat. Mir persönlich hat "Der große Humboldt Fotolehrgang" sehr geholfen. Gibt aber noch genug andere Lernquellen.
 
Hier auf "Antworten" -> Anhänge verwalten -> da steht, was geht -> Bilder hochladen.
Ansonsten müssen andere helfen.
In einem Foto-Viewer/Betrachtungsprogramm wie XnView oder IrfanView kann bequem die Grösse der Dateien verändert werden.
Weiss auch nicht, ob eine Breite von 1024 Pixel reichen - einen Eindruck(!) vermittelt das aber wohl schon.
Diese Betracher machen auch "Crops" - das sind kleine Ausschnitte aus einem Bild, die auf 100% vergrössert sind. So kannst Du "kritische" Bereiche eines Bildes zeigen. Im Crop ist eine Beurteilung möglich.

Es gibt im Netz kostenlose "Bilddatenbanken", wo Du Bilder mit mehren MB in "Deiner Galerie" oder so speichern kannst - davon kannst Du in einem Beitrag wie hier dann ein Link dafür einfügen. Kenne aber solche "Bilderserver" nicht.

Edit: waren schon wieder welche schneller...
 
Hallo hier die Bilder, habe jeweils ein Bildausschnitt bei 100% Bildgröße gemacht.

Code:
[B]Auto:[/B]
Hersteller:		NIKON CORPORATION
Kamera:			NIKON D300S
Firmware:		Ver.1.00 
Datum:			16.03.2010 18:08:31
Blende:			f 5,6
ISO-Wert:		200
Belichtungszeit:	1/60 s
EV			±0,00 EV
Programm:		P - Automatik
Meßmodus:		Multisegment
Blitz:	Aus
Weißabgleich:		Automatik
Zoom:			85,0 mm Real
Auflösung:		4288 x 2848 Pixel (FINE   )
Bilddichte:		300 x 300 dpi
Kompression:		4,0:1
Dateilänge:		3488626 Bytes
Blitz::	Aus
Kamera-Orientierung:	0° / Z:Oben S:links
Datum der letzten Änderung:	16.03.2010 18:08:31
YCbCr Positionierung:	Nullpunkt
Copyright:	                                                      
EXIF-Version:		V 2.21
Datum der Digitalisierung:	16.03.2010 18:08:31
FlashPix Version:	V 1.00
CCD Sensortyp:		1 Chip Farb-CCD
Kommentar:	                                    
Minimaler Blendenwert:	f5.6 (real f5,00)
Bildverarbeitung:	Normaler Prozeß
Belichtungsmodus:	Auto Belichtung
Weißabgleichmodus:	Auto Weißabgleich
Digitalzoom:		1,00x Zoom
KB-Brennweite:		127 mm
Szenenaufnahme:		Standard
Kontrast:		Normal
Farbsättigung:		Normal
Schärfe:		Normal
Motiventfernung:	Unbekannt
Künstler:	                                    
ISO-Wert II:		200
Bildqualität II:	FINE   
Weißabgleich II:	AUTO        
Fokus-Modus:		AF-S  
Blitzeinstellungen:	            
Rauschunterdrückung:	OFF 
Weißabgleich Bias:	0
Aufnahme-Modus:		Einzelbild
Objektiv:		16,0-85,0 mm/F3,5-5,6
Blitzgerät:	                   
Bilder (total):		40
Objektivtyp:		Nikkor Type D
Blitzsteuerung:		Nicht ausgelöst

Code:
[B]F8:[/B]
Hersteller:	NIKON CORPORATION
Kamera:		NIKON D300S
Firmware:	Ver.1.00 
Datum:		16.03.2010 18:10:34
Blende:		f 8,0
ISO-Wert:	200
Belichtungszeit:	1/40 s
EV	±0,00 EV
Programm:	A - Zeitautomatik
Meßmodus:	Multisegment
Blitz:	Aus
Weißabgleich:	Automatik
Zoom:		85,0 mm Real
Auflösung:	4288 x 2848 Pixel (FINE   )
Bilddichte:	300 x 300 dpi
Kompression:	4,0:1
Dateilänge:	3760802 Bytes
Blitz::	Aus
Kamera-Orientierung:	0° / Z:Oben S:links
Datum der letzten Änderung:	16.03.2010 18:10:34
YCbCr Positionierung:	Nullpunkt
Copyright:	                                                      
EXIF-Version:	V 2.21
Datum der Digitalisierung:	16.03.2010 18:10:34
FlashPix Version:	V 1.00
CCD Sensortyp:		1 Chip Farb-CCD
Kommentar:	                                    
Minimaler Blendenwert:	f5.6 (real f5,00)
Bildverarbeitung:	Normaler Prozeß
Belichtungsmodus:	Auto Belichtung
Weißabgleichmodus:	Auto Weißabgleich
Digitalzoom:		1,00x Zoom
KB-Brennweite:		127 mm
Szenenaufnahme:		Standard
Kontrast:		Normal
Farbsättigung:		Normal
Schärfe:		Normal
Motiventfernung:	Unbekannt
Künstler:	                                    
ISO-Wert II:		200
Bildqualität II:	FINE   
Weißabgleich II:	AUTO        
Fokus-Modus:		AF-S  
Blitzeinstellungen:	            
Rauschunterdrückung:	OFF 
Weißabgleich Bias:	0
Aufnahme-Modus:		Einzelbild
Objektiv:		16,0-85,0 mm/F3,5-5,6
Blitzgerät:	                   
Bilder (total):		43
Objektivtyp:		Nikkor Type D
Blitzsteuerung:		Nicht ausgelöst

Code:
[B]F22:[/B]
Hersteller:	NIKON CORPORATION
Kamera:		NIKON D300S
Firmware:	Ver.1.00 
Datum:		16.03.2010 18:11:15
Blende:		f 22,0
ISO-Wert:	200
Belichtungszeit:	1/5,0 s
EV		±0,00 EV
Programm:	A - Zeitautomatik
Meßmodus:	Multisegment
Blitz:	Aus
Weißabgleich:	Automatik
Zoom:		85,0 mm Real
Auflösung:	4288 x 2848 Pixel (FINE   )
Bilddichte:	300 x 300 dpi
Kompression:	4,0:1
Dateilänge:	3414135 Bytes
Blitz::		Aus
Kamera-Orientierung:	0° / Z:Oben S:links
Datum der letzten Änderung:	16.03.2010 18:11:15
YCbCr Positionierung:	Nullpunkt
Copyright:	                                                      
EXIF-Version:	V 2.21
Datum der Digitalisierung:	16.03.2010 18:11:15
FlashPix Version:	V 1.00
CCD Sensortyp:	1 Chip Farb-CCD
Kommentar:	                                    
Minimaler Blendenwert:	f5.6 (real f5,00)
Bildverarbeitung:	Normaler Prozeß
Belichtungsmodus:	Auto Belichtung
Weißabgleichmodus:	Auto Weißabgleich
Digitalzoom:		1,00x Zoom
KB-Brennweite:		127 mm
Szenenaufnahme:		Standard
Kontrast:		Normal
Farbsättigung:		Normal
Schärfe:		Normal
Motiventfernung:	Unbekannt
Künstler:	                                    
ISO-Wert II:		200
Bildqualität II:	FINE   
Weißabgleich II:	AUTO        
Fokus-Modus:		AF-S  
Blitzeinstellungen:	            
Rauschunterdrückung:	OFF 
Weißabgleich Bias:	0
Aufnahme-Modus:		Einzelbild
Objektiv:		16,0-85,0 mm/F3,5-5,6
Blitzgerät:	                   
Bilder (total):		44
Objektivtyp:		Nikkor Type D
Blitzsteuerung:		Nicht ausgelöst

Bildreihenfolge von links nach rechts: Auto,F8,F22
 
brennweite zu verschlusszeit ist nicht super, allein der zufall sollte aber zwischendurch schon mal nen besseres ergebnis liefern als diese fotos. oder du zitterst wie espenlaub. sieht ja schlimmer aus als im pentaxbilderthread (jetzt gehts gleich los). irgendwas stimmt nicht mit linse oder kamera.
 
Ich würde in der Landschaft nicht auf Teufel komm raus zoomen...
...bei Blende 22 und 1/5 sec. und 85mm bei dem Wetter kann nur so etwas raus kommen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten