• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 vs D3 ISO-Vergleich

Rocco

Themenersteller
Hi Leute,

daß die o. Kameras beide sehr gut sind, ist nicht abzustreiten. Beide Kameras bieten gleiche Funktionen und sind fast identisch gut ausgestattet. Verarbeitung und Handling gehört bei beiden Geräten zur Elite. Es stellt sich letzendlich die Frage - was sind denn die großen Unterschiede? Ich möchte hier nicht groß was über de verschiedenen Sensorgrößen und deren Vorzüge erzählen, sondern mich eher auf die Bildqualität beschränken bzw. auf die ISO-Fähigkeit in höheren Bereichen.

Beide Kameras bieten große Möglichkeit der Bildanpassung. Da ich von Canon komme, haben mich die Nikonfarben etwas gestört. Ich habe lange mit den Bildeinstellungen rumprobiert. Da ich mehr auf neutrale, reale Farben stehe, habe ich mich bei beiden Kameras letzendlich für Bildstil Neutral mit Kontrast +1 und Schärfe +4 entschieden. Da ist endlich der typische Nikonfarbstich weg und die Farben, vor allem Hauttöne sehr neutral. Beide Kameras sind in der Farbwiedergabe und Tonwertumfang praktisch identisch.

Das die D300 etwas mehr rauscht als die D3 war mir von vorne rein klar. Heute wollte ich dann doch unbedingt wissen wie viel ist "etwas mehr". Um gleich klar zu stellen, ist die D300 für meine Ansprüche bis ISO 1600 ausreichend, danach wird es mir persönlich zu viel rauschen/entrauschen. Was bringt die beste Rauschunterdrückung, wenn die Details weg sind, und was bringen viele Details, wenn diese total verrauscht sind?

Bei der D3 mache ich mir über Rauschen/Detailverlust überhaupt keine Gedanken - weil der momentane technische Stand einfach in keiner Preisklasse mehr zu bieten hat.

Nun genug geredet, ich lasse die Bilder sprechen.

Den ISO-Vergleich habe ich bei Zimmerbeleuchtung durchgeführt und das aus gutem Grund, denn bei Kunstlicht sind die Bildsensoren am rauschanfälligsten. Optimal ausgeleuchtete Motive würden natürlich weniger Rauschen zeigen, doch im Fotoalltag ist das seltenst der Fall. Ich habe jeweils 100%-Crops gemacht, und zwar von der Stelle im Bild, wo es am meisten rauscht. Der WB wurde manuell eingestellt, Stativ SVA, Bildstil Neutral, Kontrast +1, Schärfe +4. Jpeg Large/Fine direkt aus der Kamera, nichts verändert (RAW´s liegen natürlich auch vor). Wg. den Verschiedenen Sensorgrößen habe ich mich auf die gleiche Entfernung zum Motiv festgelegt und den Bildausschnitt mit Brennweite angepasst. Das Objektiv war bei beiden Kameras das 24-70, der Fokuspunkt wurde per Liveview und Kontrasterkennung festgelegt um Fehlfokus zu vermeiden (welch ein tolles Feature!). Als Blendenstufe wurde Blende 8 gewählt, da die D300 wg. den kleinen Pixel schnell zu Beugungsunschärfe neigt. Die Schärfentiefe ist bei der D300 wg. dem kleineren Bildsensor größer als bei der D3.

Gruß

Rocco
 
Zuletzt bearbeitet:
...und der Rest...
 
Man sollte natürlich bedenken, daß die Bilder noch mit externen Tools wunderbar entrauscht werden können ohne groß Details zu verlieren, und letzendlich kann man noch auf 6 Mpix runterrechnen, das Rauschen geht sehr weit zurück, die Auflösung würde ca. einer 8 Mpix-Kamera entsprechen und das ist meistens mehr als genug!
 
Und so sehen die RAW´s aus. Oben D3 unten D300, Bildstil Neutral, Schärfe 0, 100%-Crops:

ISO 1600

rawd3vsd300iso1600xt8.jpg




ISO 3200

rawd3vsd300iso3200sf2.jpg




ISO 3200

rawd3vsd300iso3200auh4.jpg
 
Mir würde die D300 bei ISO 1600 reichen :)

Klar ist die D3 im Rauschverhalten (und Kontrastumfang) besser, aber da ich selten ISO-Werte über 800 nutze ....

Danke für den aufschlussreichen Vergleich :)
 
Mir würde die D300 bei ISO 1600 reichen :)

Klar ist die D3 im Rauschverhalten (und Kontrastumfang) besser, aber da ich selten ISO-Werte über 800 nutze ....

Danke für den aufschlussreichen Vergleich :)

Bei dem Kontrastumfang ist mir die D300 in keinster Weise nachteilig gegenüber der D3 aufgefallen. Ich war ehrlich gesagt sehr überrascht von dem großen Kontrastumfang und den sehr weichen Übergängen.

Z. B. hier, alles unbearbeitet, Jpegs aus der Cam.
 
Und hier paar bearbeitete RAW´s.

Kann sein das bei ISO 2000 die D3 mehr Dynamik hat, aber das was die D300 leistet ist eigentlich für alles ausreichend. Bildqualität, Rauschverhalten, Geschwindigkeit, AF, Handling, Ausstattung, Verarbeitung - alles auf höchstem Level!
 
omg diese flares/ghostings sind ja übel. :(:eek::grumble::wall:
hattest du einem filter auf dem 24-70?? oder sind die fotos gar nicht mit dem 24-70 gemacht?

dabei hätte rorslett in seinem review eh geschrieben "Compared to the older 28-70, the 24-70 handles adverse light conditions much better and flare and ghosting are rarely an issue"
 
Wenn man es ganz genau nimmt, entsprechen die ISO 200 der D300 ISO 800 der D3. Ist schon gewaltig, was heute möglich ist, und es hört nicht auf!

Bitte die 2 unten stehenden Bilder nach rechts -------> scrollen.

Jeweils 100%-Crops

D300 ISO 200, Jpeg direkt aus der Cam:

dsc2509qu9.jpg




D3 ISO 800, Jpeg direkt aus der Cam:

nd35048to9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
omg diese flares/ghostings sind ja übel. :(:eek::grumble::wall:
hattest du einem filter auf dem 24-70?? oder sind die fotos gar nicht mit dem 24-70 gemacht?

dabei hätte rorslett in seinem review eh geschrieben "Compared to the older 28-70, the 24-70 handles adverse light conditions much better and flare and ghosting are rarely an issue"

Jep, ich hatte einen UV-Filter mit einem Skylight darüber und oben drauf habe ich Polfilter geschraubt, ausserdem ist das Ganze durch verspiegelte Autoscheibe fotografiert, wahrscheinlich lag es daran, daß ich die Geli vergessen habe ;)
 
Na ja. Wer den highest Iso >3200 wirklch braucht, ist natürlich mit D3 besser bedient und wird die rund 6000 Mark Mehrkosten locker verkraften. Für "Out oft the cam" = Super. Geneigte Raw-Freaks biegen das aber mit D300 auch ähnlich. Der Knackpunkt wird wie bei allen s.g. FF's im WW-Bereich liegen. Denke mal, D300 + 12(18)/24(36) = 3600 EUR, Die Ersparnis von rund 2000 Mark lässt sich dann in gutem Essen, Urlaub, gute Software zum Entrauschen + endlich mal in legendäre Linsen wie 1.4/1.8 50mm sinnvoll kompensieren.

Gruß Rue
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten