• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 und AWCL - Hut ab

hinze555

Themenersteller
Hi Leute!
Also ich muss schon sagen, das Wireless Creative Lightning System der Nikon Blitze funzt mit der d300 schon erste Sahne.
Ich weiss ja nicht wie das vorher war aber -
Ich komm von der D70 und da sind welten dazwischen.

Meine 3 SB 800 und den Kamerablitz in 3 Gruppen von M - iTTL von der Kamera aus beliebig steuern zu können gibt mir Berge.

Hut ab. Meine Fotoopfer in meinem mini Hobby Studio werden es wie ich lieben!

Echt cool!
Was sagt ihr dazu?
lg
hinze
 
Hat sich gegenueber der D80 da was geaendert? Ich kenn es nur von der D80, aber auch da funktioniert es 1A ;)
 
Halloerstmal
da muß ich als CanonUser den praktischen und technischen Vorsprung Nikons anerkenne.
Das wünschen wir uns bei Canon auch.
Gruß Ralf
 
ist das nicht einwenig eine teure Anschaffung?
Wenn ich sehe was ein Blitzkopf kostet, mit doch deutlich mehr Spielraum an Blitz-Energie?

Wenn ich mir vorstelle was ein SB800 kostet und es m.E. kaum auf 200J bringt?!

Wäre dann ein Blitzkopf und ein Wireless-Auslösesystem nicht kostengünstiger und erst noch Variabler (wenn ich da an die Möglichkeinten der Lichtformer denke)?

Also für meinen Geschmack wird das Thema irgendwie doch einwenig überbewertet (obwohl ich Nikon habe).
Aber wenn ich im Studio bin, möchte ich ja das Licht "formen" können. Und mit "Finessen"-Arbeit und Bastel-Techniken komme ich mit dem Einsatz der SB800 wohl kaum rundum.
Als wenn ich ein schön grosser Lichtformer mit einem Blitzkopf nehmen kann.

Oder sehe ich das jetzt irgendwie verkehrt?
 
Halloerstmal
da muß ich als CanonUser den praktischen und technischen Vorsprung Nikons anerkenne.
Das wünschen wir uns bei Canon auch.
Gruß Ralf

Canon hat da momentan gar nichts? Geht nur ueber Blitzkabel? Oder extra Transmitter?

Andererseits... fuer Studio nutzen viele auch eine "echte" Studioblitzanlage, und abgesehen davon wird Canon das auf Dauer vielleicht auch mal einbauen....
 
hi ! bin ja nicht so n studio profi - aber wenn ich dich recht versteh meinst du unter lichtformer softboxen und schirme usw..

also ich hab drei stative vom mediamarkt um 25€ dafür die passenden adapter für die sb 800 und da hau ich meine softboxen schirme und "schwimmflügerl" für die SB 800 einfach drauf. bin super zufrieden unddas ganze bleibt halbwegs mobil.

macht echt spass!
aber klar, zu ner echten profianlage is schon nochmal n weiter weg von da weg wo ich bin.

die drei blitze haben etw. 800€ gekostet. die sb800 machen schon ordentlich was her wenns um helligkeit geht. ne riesen softbox is natürlich zu groß für die aber mine 50x60 geht grad noch.

ne studioblitzanlage kommt da vom preis her nicht mit und ist auch weit nicht so mobil.
naja einerlei..


ist das nicht einwenig eine teure Anschaffung?
Wenn ich sehe was ein Blitzkopf kostet, mit doch deutlich mehr Spielraum an Blitz-Energie?

Wenn ich mir vorstelle was ein SB800 kostet und es m.E. kaum auf 200J bringt?!

Wäre dann ein Blitzkopf und ein Wireless-Auslösesystem nicht kostengünstiger und erst noch Variabler (wenn ich da an die Möglichkeinten der Lichtformer denke)?

Also für meinen Geschmack wird das Thema irgendwie doch einwenig überbewertet (obwohl ich Nikon habe).
Aber wenn ich im Studio bin, möchte ich ja das Licht "formen" können. Und mit "Finessen"-Arbeit und Bastel-Techniken komme ich mit dem Einsatz der SB800 wohl kaum rundum.
Als wenn ich ein schön grosser Lichtformer mit einem Blitzkopf nehmen kann.

Oder sehe ich das jetzt irgendwie verkehrt?
 
canon hat auch solct dinger - schaun so ähnlich aus wie die su-800 - funktioniert auch super - hab das mal auf ner canon gala gesehn.
in den cams ist es nicht integriert. geht eben nur über die fernsteuerungsdinger die man auf den blitzschuh steckt.

Canon hat da momentan gar nichts? Geht nur ueber Blitzkabel? Oder extra Transmitter?

Andererseits... fuer Studio nutzen viele auch eine "echte" Studioblitzanlage, und abgesehen davon wird Canon das auf Dauer vielleicht auch mal einbauen....
 
Zuletzt bearbeitet:
hi das sieht bei der d300 jetzt so aus (siehe bild unten)
ichhabs bisher nur von der d70 gekannt und da sind doch welten dazwischen.
ein echter hit!

lg
hinze

ps.: was auch neu ist, man kann auchden integrierten blitz sowie die gruppen einzeln deaktivieren, das war ja bis jetzt immer ein problem, dass der integrierte blitz immer mitgeblitzt hat...

DIE D300 IST AUCH SO WELTKLASSE! DAS MUSS ICH JETZT MAL SAGEN :) die d3 topt das alles nochmal, also´ich bin echt froh dass ich in den letzten jahren ins nikon system investiert habe. die jungs dort strengen sich doch immer wieder an und schaffen es mit spitzenprodukten auf den markt.

Hat sich gegenueber der D80 da was geaendert? Ich kenn es nur von der D80, aber auch da funktioniert es 1A ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ! bin ja nicht so n studio profi - aber wenn ich dich recht versteh meinst du unter lichtformer softboxen und schirme usw..

also ich hab drei stative vom mediamarkt um 25€ dafür die passenden adapter für die sb 800 und da hau ich meine softboxen schirme und "schwimmflügerl" für die SB 800 einfach drauf. bin super zufrieden unddas ganze bleibt halbwegs mobil.

macht echt spass!
aber klar, zu ner echten profianlage is schon nochmal n weiter weg von da weg wo ich bin.

die drei blitze haben etw. 800€ gekostet. die sb800 machen schon ordentlich was her wenns um helligkeit geht. ne riesen softbox is natürlich zu groß für die aber mine 50x60 geht grad noch.

ne studioblitzanlage kommt da vom preis her nicht mit und ist auch weit nicht so mobil.
naja einerlei..


also ich weiss jat nicht was du mit Profi-Anlage meinst.
Aber für 800Euro bekommste schon einges Mehr an Leistung mit Blitzköpfen.
Wenns im Studio ist, musste ja nicht Mobil sein?!
Wenns um Mobilität geht, dann geb ich dir vollkommen recht. Nur frag ich mich eher, ob die kleinen Dinger mit den 4-5AA-Zellen dann überhaupt das ganze wirklich bringen wenns draussen was aufhellen sollen?

Wenn ich Outdoor mit Blitz-Anlage arbeite, dann brauch ich deutlich mehr als gerade mal 200J pro Blitzkopf. Und da hinken die Aufsteckblitze doch deutlich hinter her. im Vergleich bringen die ja gerade mal 70J auf die Waage, was in einem Kleinen Studio natürlich reicht.
Aber viel Spielraum bringen die dann ja wohl auch nicht.
Vorallem eine Softbox schluckt dann gerne schnell mal gut 1 Blende.

Also hat das mit Profi überhaupt nichts zu tun.
Ausserdem verstehe ich der Sinn des iTTL im Studio nicht ganz, wo ich ja mittels Lichtmessung jedes einzelne Gerät sauber einmessen kann, damits auch wirklich 100% passt. Also warum sich auf eine Automatik verlassen, welche irgendwas macht?
Und wenn ich schlussendlich sowieso jeden einzelnen Kopf ausmessen muss, frag ich mich, wo dann der Unterschied liegt zwischen einem normalen Blitzkopf und dem SB800 (ausser dass der SB800 bezüglich Leistung doch deutlich teurer ist, als ein Blitzkopf).

Also ich würde mal behaupten, dass selbst heute Blitzköpfe eine bessere Lösung darstellen (und wenns nur günstige sind von Walimex o.ä.) als die SB800. Denn die sind richtig teuer und bieten kaum Leuchtleistung.
Das iTTL scheint eine tolle Sache, aber wenn man sie für dann sowieso im M betreibt, frag ich mich dann sowieso.

Hier vielleicht mal eine kleine Lektüre:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html
 
Ich komme auch von der D70s und war auch ziemlich begeistert von den Möglichkeiten die die D300 bietet. Mich würde mal interessieren wie du das mit den Lichtformern am Stativ machst.

Ich habe mir nachdem ich folgendes gesehen habe: klick gedacht, das geht auch billiger und mir eine Version bauen lassen, die noch ein paar mehr Möglichkeiten bietet.
Ich bin auch noch am Überlegen ob ich mir noch einen Sb-800 anschaffe, glaube aber das es im Endeffekt doch besser ist wenn man drausen Fotografieren will, sich ein portables Studioset von z.b. Walimex anschafft, da diese einfach mehr Leistung bringen.
 
Ich komme auch von der D70s und war auch ziemlich begeistert von den Möglichkeiten die die D300 bietet. Mich würde mal interessieren wie du das mit den Lichtformern am Stativ machst.

Ich habe mir nachdem ich folgendes gesehen habe: klick gedacht, das geht auch billiger und mir eine Version bauen lassen, die noch ein paar mehr Möglichkeiten bietet.
Ich bin auch noch am Überlegen ob ich mir noch einen Sb-800 anschaffe, glaube aber das es im Endeffekt doch besser ist wenn man drausen Fotografieren will, sich ein portables Studioset von z.b. Walimex anschafft, da diese einfach mehr Leistung bringen.

Nicht Leistung... Energie!!!
Und zwar nicht gerade "unwesentlich" mehr. Es liegen Faktoren dazwischen.
Mit einem Portablen Blitzsystem bringste schnell man 2000J.
Da kannste locker 4 Mittelstarke Blitzköpfe betreiben um auch eine gute Ausleuchtung zu bekommen.
Mit den Aufsteckdingern (trotz aller Mobilität) "nicht realisierbar"... die Grenzen bezüglich beöntigte Energie ist schneller erreicht als man denkt.
Was zwischen den 4x4m-Wänden gut funktioniert, klappt auf einem 6x6m Raum eventuell schon nicht mehr oder nur noch bedingt.
 
ps.: was auch neu ist, man kann auchden integrierten blitz sowie die gruppen einzeln deaktivieren, das war ja bis jetzt immer ein problem, dass der integrierte blitz immer mitgeblitzt hat...

Der integrierte Blitz tut dies an der D200/D300 auch weiterhin. Nun kann man ihn aber besser mit einbeziehen.
 
...ps.: was auch neu ist, man kann auchden integrierten blitz sowie die gruppen einzeln deaktivieren, das war ja bis jetzt immer ein problem, dass der integrierte blitz immer mitgeblitzt hat...

...Der integrierte Blitz tut dies an der D200/D300 auch weiterhin. Nun kann man ihn aber besser mit einbeziehen...

Hmm??
Kann man den integrierten Blitz nun abschalten und somit allein auf den/die entfesselten Blitze setzen, oder nicht?
Ich ging bislang davon aus, dass die entfesselten Blitze vom Licht des internen bzw. aufgestetzen Blitz gesteuert werden und nicht etwa über Funk/Infrarot.

Grüße
Billy
 
also ich hab genau so ein teil was du da verlinkt hast. nur musst du unbedingt hinten wo der ring ist das loch zumachen, weil das für einen runden blitzkopf ist. ich leg da immer schwarzen stoff drüber.

für die schirme gibts was ähnliches.
ich kauf die sachen immer bei Foto MÜller in Oberösterreich.
www.foto-mueller.at
Dort kann man sogar anrufen und wird Kompetent beraten.

Es gibt für die schirme auch Adapter fürs Stativ. das ist um einiges einfacher als das mit der Softbox (auch billiger).

für draussen geb ich euch recht, da sind die sb800 nix aber das mach ich selten bis garnicht.
ich muss mein zeug trotzdem ziemlich oft herumschleppen. da sind die sb800 perfekt.

mit so ner blitz/studio anlage hab ich mich noch nicht so sehr beschäftigt.
werd mich da mal einlesen wie das geht...
Ich komme auch von der D70s und war auch ziemlich begeistert von den Möglichkeiten die die D300 bietet. Mich würde mal interessieren wie du das mit den Lichtformern am Stativ machst.

Ich habe mir nachdem ich folgendes gesehen habe: klick gedacht, das geht auch billiger und mir eine Version bauen lassen, die noch ein paar mehr Möglichkeiten bietet.
Ich bin auch noch am Überlegen ob ich mir noch einen Sb-800 anschaffe, glaube aber das es im Endeffekt doch besser ist wenn man drausen Fotografieren will, sich ein portables Studioset von z.b. Walimex anschafft, da diese einfach mehr Leistung bringen.
 
für draussen geb ich euch recht, da sind die sb800 nix aber das mach ich selten bis garnicht.
ich muss mein zeug trotzdem ziemlich oft herumschleppen. da sind die sb800 perfekt.

Naja. Sie reichen nicht um gegen die Sonne zu blitzen ... aber dass sie draussen allein von der Leistung her oft sehr gut zu gebrauchen sind beweisen wohl diverse Strobist-Aufnahmen. Da ist dann natürlich wieder die Steuerung über die Vorblitze ein Problem.

Das CLS Menü hat sich übrigens gegenüber der D80 kein Stück verändert.
 
Ich ging bislang davon aus, dass die entfesselten Blitze vom Licht des internen bzw. aufgestetzen Blitz gesteuert werden und nicht etwa über Funk/Infrarot.

Grüße
Billy

Genauso ist es auch, der interne oder aufgesetzte Blitz steuert durch Lichtabgabe die externen Geräte. Bei Nahaufnahmen und reflektierenden Flächen, wie Chrom, Spiegel oder Augen, wird man den internen Blitz auf dem Foto wahrnehmen können.
 
Genau genommen steuert der IR-Anteil des Blitzlichtes die anderen Blitze. Es gibt von Nikon eine IR-Filterfolie, die man vor den internen Blitz klemmen kann, so dass er auch im Nahbereich / bei offener Blende / bei hohen ISO nicht mehr zu sehen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten