• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 Frontfokus?

walla1970

Themenersteller
Tach zusammen.
Habe mir heute ein Nikkor 17-55 2,8 gegönnt.
Macht ja tolle Bilder!
Beim ausprobierem des "Fokus Testchart" kamen mir dann aber doch Zweifel.
Habe das Chart dann ebenfalls mit meinem Nikkor 50 1,8 verwendet.
Die Ergebnisse sind bei beiden Objektiven gleich.
Ein sichtbarer Frontfokus.
Habe mich beim Aufbau an die Vorgaben gehalten.
Wundere mich halt, warum beide Objektive quasi gleich zu weit vorne liegen.
Habe mal die testbilder hier rangepackt.
Wäre für Meinungen dazu dankbar!
 
Nun, es kann sein, dass der "Body" dezentriert ist (also AF-Einheit vs. Sensor). Da die Brennweite ja vergleichbar war, könnte da dann durchaus ein ähnlicher Fehlfokus bei unterschiedlichen Objektiven entstehen.

Oder es ist ein Bedienerfehler :D

Ich würde mal ein paar "normale" Motive, bei denen man aber den Fokusverlauf gut beurteilen kann (keine Ahnung, Eierbecher und Lineal daneben oder sowas) in verschiedenen Dimensionen (also auch mal nen Busch in ca. 10m Entfernung mit Rasen drumrum) fotografieren. Wenn sich dabei ein grundsätzlicher Frontfokus feststellen lässt, würde ich mal mit der Fokus-Korrektur probieren was "rauszureissen". Die gibt es ja Objektivspezifisch.

Alternativ kannst du natürlich den Body (dann mit Objektiven!) auch zur Justage einschicken. Das würde ich aber erst in Betracht ziehen, wenn wirklich ganz klar ist, dass definitiv bei "normalen" Fotos ein Front/Backfokus vorliegt, und nicht nur an den zwei Fotos vom Testchart festmachen.
 
Ganz easy,

fokussiere bitte auf ein flaches Motiv per Liveview mit Kontrasterkennung vom Stativ (bei Offenblende). Auch wenn der Body Fehlfokus hat, muss über Kontrasterkennung der AF trotzdem sitzen. Danach mach das selbe Bild mit dem mittleren Kreuzsensor mit normalem AF. Wenn es da toleranzen gibt, kann es viele Gründe haben, unter anderem sogar Umgebungslichttemperatur (Kunstlicht, Tageslich, Leuchtstoffröhre) je nach Objektiv. Als erstes würde ich dann die Fokusanpassung im Menü auf das Objektiv vornehmen (das nur bei hellem Tageslich - Sonnentag), ist das Problem gelöst, vergiss den Service. Nimmst Du den Justageservice in Anspruch, wirst Du Dir dann noch mehr Gedanken machen wenn ein neu angeschafftes Objektiv nicht ganz genau trifft. Das Problem, wenn die Jungs nicht sauber schaffen, bringen sie den AF durcheinander, weil keine Werkstatt der Welt alle 51 AF-Felder manuell anpassen wird. Allein schon die 15 Kreuzsensoren horizontal und vertikal exakt anzupassen ist ein riesen Aufwand. Kenne diese Problematik von Canon und verschiedenen Vertragswerkstätten.

Gruß

Rocco
 
So wie die beiden Testcharts aussehen, hast du das Ganze auch nicht penibel genug aufgebaut. Aufnahmewinkel sehen verschieden aus, auch wenn die andere Brennweite berücksichtigt.
Minimale Abweichungen beim Aufbau beeinflussen das Ergebnis.
 
Erstmal Danke an alle!
Werde den Tipp von Rocco mal ausprobieren.

@Vertalex:
Der Aufbau war insofern gleich, als dass das ganze von einem Stativ geschossen wurde, der Winkel dabei nicht verändert wurde.
Lediglich die Brennweite wurde geändert (50 und 38).

Habe zwischenzeitlich ein bischen mit der Fokusjustage rumgemacht
und so den Fokus schon relativ gut hin bekommen (+10, +15).
Kann mir jemand erklären, was bei der Justage in der Kamera geschiet?
Werden die Linsen um einen Korrekturwert beim Fokussieren verschoben, oder was?
Habe keine Ahnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Werden die Linsen um einen Korrekturwert beim Fokussieren verschoben, oder was?
Habe keine Ahnung!

Nun, letztlich ist es so, der Autofokus-Sensor sucht ja Kontrastkanten, und sieht bei einem nicht stimmenden Fokus etwa folgendes:


----------|-------------------
-------|----------------------

(zwei Zeilen Sensorzellen nebeneinander, vereinfacht also ein Linien- kein Kreuzsensor :))

Er weiss dann, OK, ich muss um drei Einheiten "umfokussieren", und gibt diese Info wahlweise an den internen Motor oder das Objektiv weiter. Ziel ist quasi die Überlagerung der Kontrastkante:

----------|-------------------
----------|-------------------

Bei einer Fokus-Korrektur will die Kamera keine Überlagerung herstellen, sondern eben "korrigiert" um den Wert, den man eingestellt hat. Vereinfacht bei -5 wäre das Ziel quasi so:

----------|-------------------
---------------|--------------

Dadurch fokussiert das Objektiv dann näher dran oder weiter weg, je nach Einstellung.

Ganz vereinfacht funktioniert es jedenfalls so. Wie es ganz genau abläuft, weiss nur Nikon, aber das ist im groben das Vorgehen.
 
Nun, letztlich ist es so, der Autofokus-Sensor sucht ja Kontrastkanten, und sieht bei einem nicht stimmenden Fokus etwa folgendes:


----------|-------------------
-------|----------------------

(zwei Zeilen Sensorzellen nebeneinander, vereinfacht also ein Linien- kein Kreuzsensor :))

Er weiss dann, OK, ich muss um drei Einheiten "umfokussieren", und gibt diese Info wahlweise an den internen Motor oder das Objektiv weiter. Ziel ist quasi die Überlagerung der Kontrastkante:

----------|-------------------
----------|-------------------

Bei einer Fokus-Korrektur will die Kamera keine Überlagerung herstellen, sondern eben "korrigiert" um den Wert, den man eingestellt hat. Vereinfacht bei -5 wäre das Ziel quasi so:

----------|-------------------
---------------|--------------

Dadurch fokussiert das Objektiv dann näher dran oder weiter weg, je nach Einstellung.

Ganz vereinfacht funktioniert es jedenfalls so. Wie es ganz genau abläuft, weiss nur Nikon, aber das ist im groben das Vorgehen.

na da bin ich aber heilfroh, daß meine D3, deren AF übrigens nach dem Phasenvergleichsprinzip arbeitet, nichts von deiner tollen Erklärung weiß. Dann würde der AF nämlich nicht funktionieren, denn der AF-Sensor einer Spiegelreflex sucht garantiert nicht nach Kontrastkanten. Das macht sie allenfalls im Liveview-Modus wenn über den normalen Bildsensor fokussiert wird. Ich empfehle dir die einschlägigen Internetseiten zur Lektüre. Das ist mal wieder ein Beweis welcher Unfug in Internetforen verbreitet wird, sogar von Moderatoren.

An den TO, diese ganzen Fokustests im Nahbereich mit Fokustestcharts sind einfach gesagt nur Mist. Die wenigsten Objektive sind für den Nahbereich optimiert. Mach lieber Tests mit normalen Entfernungen bis unendlich. Das ist wesentlich aussagekräftiger.
 
na da bin ich aber heilfroh, daß meine D3, deren AF übrigens nach dem Phasenvergleichsprinzip arbeitet, nichts von deiner tollen Erklärung weiß. Dann würde der AF nämlich nicht funktionieren, denn der AF-Sensor einer Spiegelreflex sucht garantiert nicht nach Kontrastkanten.

Das ist mal wieder ein Beweis welcher Unfug in Internetforen verbreitet wird, sogar von Moderatoren.

diese ganzen Fokustests [...] sind einfach gesagt nur Mist. Die wenigsten

Moin!

<Zitat Canon on>

AF-Kreuzsensorpunkt (der sowohl
auf waagerechte als auch auf senkrechte
Linien reagiert). Die Empfindlichkeit des
Kreuzsensors für senkrechte Linien ist etwa
doppelt so hoch wie für waagerechte Linien.
Die restlichen 26 Zusätzliche AF-Messfelder
reagieren nur auf horizontale Linien.

<Zitat Canon off>

... und passe bitte auf Deinen Ton auf!

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, wow, na, da haben wir ja einen echten Fachmann, der durch hochwissenschaftliche Beschreibung und einen absolut adäquaten Tonfall eine Erklärung zu widerlegen weiss.

Natürlich sucht der AF-Sensor nach "Kontrastkanten". Er tut dies nur völlig anders als die Kompakte auf dem Sensor. Er "optimiert" auch keinen Kontrast; durch einen Strahlteiler werden zwei scharfe Teilbilder auf die zwei Sensorzeilen projiziert, auf diesen scharfen Teilbildern sucht der AF dann nach einem auf beiden Zeilen identischen, aber möglicherweise verschobenen "Kontrastmuster". Dabei schaut er nach Hell/Dunkel-Übergängen, eben Kontrastkanten. Die so ermittelte Differenz (auch Phasen- oder Gangunterschied genannt) wird dann korrigiert. Voila, scharfes Bild. Hab ich auch so erklärt.

Also, calm down. Sorry, das ich versucht habe, das vergleichsweise einfach zu erklären, und nicht voll in die Materie eingestiegen bin. Gibts aber nen Haufen Threads zu.
 
na da bin ich aber heilfroh, daß meine D3, deren AF übrigens nach dem Phasenvergleichsprinzip arbeitet, nichts von deiner tollen Erklärung weiß. Dann würde der AF nämlich nicht funktionieren, denn der AF-Sensor einer Spiegelreflex sucht garantiert nicht nach Kontrastkanten.

Das macht sie allenfalls im Liveview-Modus wenn über den normalen Bildsensor fokussiert wird.

jep, siehe auchNikons Predictive Focus Tracking System.

Aber das @LWG sicherlich gemeint: die durch den Strahlteiler erzeugten Bilder müssen einen wohldefinierten Abstand haben. Dazu ist aber ein Kontrast des Bildes notwendig, um den Anstand zu messen. Genau davon sprach LWG in seinem Schema, das man ach bei Nikon in der Animation sehen kann: ohne Kontrast geht da nichts. Das kann man auch schön mit jeder DSLR von Nikon untersuchen, wie der Fokus an Kontrastkanten bei Kreuzsensoren schön springt.

Wenn kein Kontrast notwenig wäre, könnten die Kamera ja auch auf weiße Wände fokusieren. Da habe ich aber selbst bei de D3 meine Zweifel :D

An den TO, diese ganzen Fokustests im Nahbereich mit Fokustestcharts sind einfach gesagt nur Mist. Die wenigsten Objektive sind für den Nahbereich optimiert. Mach lieber Tests mit normalen Entfernungen bis unendlich. Das ist wesentlich aussagekräftiger.

das Problem ist ein ganz andere: woher weis der Tester, worauf die Kamera scharfstellt? Es ist sicher bei so einem Testchart Grit nie genau die Linie, die man meint scharfzustellen. Nikon warnt auch in jedem DSLR Handbuch, das die AF-Einheit bei regelmässigen parallelen Linien nicht genau funktionieren kann, weil die AF Einheit auf dem maximalen Kontast irgendeiner Linie im AF Feld oder auch am Rande scharfstellt.

Ich persönlich sehe diese Tests auch mit großem Argwohn, ganz abgesehen davon, das sie nur einen Nahbereich testen, und keine Aussage über größere Entfernungen zulassen. Gerade bei den modernen IF Objektiven ändert sich die Objektiveigenschaft mit dem Abstand.

Ich selbst habe schon erlebt, wie mein 17-55DX ein scheinbaren Frontfokus im Nahbereich hatte, aber bei Portait immer genau dorthin zu Fokusieren, wo sie sollen, während exzellente "Testchart" Objektive bei ampeilen der Augen immer die Ohren scharfstellen.

Ich bin dazu übergegangen, diese scheinbare Front/Backfokus Problem sportlich zu sehen. Entscheident ist das Fokusierungsverhalten bei der summe alle realen Motiven. Bücherwände halte ich schon immer für besser Motive als Testcharts, weil man da real relavante Entfernungen testen kann.

Frithjof
 
Moin!

<Zitat Canon on>

AF-Kreuzsensorpunkt (der sowohl
auf waagerechte als auch auf senkrechte
Linien reagiert). Die Empfindlichkeit des
Kreuzsensors für senkrechte Linien ist etwa
doppelt so hoch wie für waagerechte Linien.
Die restlichen 26 Zusätzliche AF-Messfelder
reagieren nur auf horizontale Linien.

<Zitat Canon off>

das Zitat sagt rein nichts über die Funktionsweise eines Phasenvergleichsautofokus aus.

... und passe bitte auf Deinen Ton auf!

mfg hans

Und du auf deinen Bart, der verheddert sich leicht am Blitzschuh.
 
Oh, wow, na, da haben wir ja einen echten Fachmann, der durch hochwissenschaftliche Beschreibung und einen absolut adäquaten Tonfall eine Erklärung zu widerlegen weiss.

Natürlich sucht der AF-Sensor nach "Kontrastkanten". Er tut dies nur völlig anders als die Kompakte auf dem Sensor. Er "optimiert" auch keinen Kontrast; durch einen Strahlteiler werden zwei scharfe Teilbilder auf die zwei Sensorzeilen projiziert, auf diesen scharfen Teilbildern sucht der AF dann nach einem auf beiden Zeilen identischen, aber möglicherweise verschobenen "Kontrastmuster". Dabei schaut er nach Hell/Dunkel-Übergängen, eben Kontrastkanten. Die so ermittelte Differenz (auch Phasen- oder Gangunterschied genannt) wird dann korrigiert. Voila, scharfes Bild. Hab ich auch so erklärt.

Also, calm down. Sorry, das ich versucht habe, das vergleichsweise einfach zu erklären, und nicht voll in die Materie eingestiegen bin. Gibts aber nen Haufen Threads zu.

Auch wenn du betonst, daß die erste Erklärung vereinfacht war, wird sie deshalb nicht richtiger. Aber wie man in der nachgeschobenen Erklärung sieht, gehts doch deutlich besser, wenn du dir etwas Mühe gibst.
 
Ich persönlich sehe diese Tests auch mit großem Argwohn, ganz abgesehen davon, das sie nur einen Nahbereich testen, und keine Aussage über größere Entfernungen zulassen. Gerade bei den modernen IF Objektiven ändert sich die Objektiveigenschaft mit dem Abstand.

Ich selbst habe schon erlebt, wie mein 17-55DX ein scheinbaren Frontfokus im Nahbereich hatte, aber bei Portait immer genau dorthin zu Fokusieren, wo sie sollen, während exzellente "Testchart" Objektive bei ampeilen der Augen immer die Ohren scharfstellen.

Ich bin dazu übergegangen, diese scheinbare Front/Backfokus Problem sportlich zu sehen. Entscheident ist das Fokusierungsverhalten bei der summe alle realen Motiven. Bücherwände halte ich schon immer für besser Motive als Testcharts, weil man da real relavante Entfernungen testen kann.

Frithjof

Genau so ist es, und das sollte man auch dem TO erklären ...........
 
Ich bedanke mich nochmals bei euch für die Tips!

@Conan5D:
Musst ja ne schlimme Kindheit gehabt haben.
Wer ständig als Obergelehrter in Foren rumnervt und ausser klugs*******en nichts konstruktives bringt, sollte sich doch bitte nen Strick nehmen. DANKE!

Ich finde die Testcharts nicht schlecht.
Mein Eindruck der "outdoor" geschossenen Bilder brachte mich ja erst drauf, dass was mit dem Fokus nicht stimmt.
Daraufhin habe ich im Inet diesen Fokustest gefunden, welcher dann meinen Eindruck bestätigt hat.
Nachdem ich den Fokus dann +17 verschoben habe, sind die gemachten Fotos und Portraits wesentlich punktgenauer als vorher.
Von daher spreche ich dem Testchart schon eine gewisse Daseinsberechtigung zu.
Aber jeder wie er meint ;)
Wer das Ding für überflüssig hält, bitteschön :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen.
Habe mir heute ein Nikkor 17-55 2,8 gegönnt.
Macht ja tolle Bilder!
Beim ausprobierem des "Fokus Testchart" kamen mir dann aber doch Zweifel.
Habe das Chart dann ebenfalls mit meinem Nikkor 50 1,8 verwendet.
Die Ergebnisse sind bei beiden Objektiven gleich.
Ein sichtbarer Frontfokus.
Habe mich beim Aufbau an die Vorgaben gehalten.
Wundere mich halt, warum beide Objektive quasi gleich zu weit vorne liegen.
Habe mal die testbilder hier rangepackt.
Wäre für Meinungen dazu dankbar!


hallo,

um mal wieder aufs thema zu kommen.

bei meiner d 300 und dem gleichen objektiv, hatte ich den selben fehler!:(

also bin ich zum service (scheinert) nach dresden gefahren kamera justieren lassen und die welt war wieder in ordnung!:)

was soll ich sagen, die sind dort nett, schnell und zuverlässig!

die testen übrigens genau ob ein fokusfehler vorliegt!

l.g.

beetle 1
 
@beetle1
Aha, nach eifrigem lesen in unterschiedlichen Foren scheint die D300 ihr Superfeature "Fokusjustierung" nötig zu haben :(
Dresden ist klasse um Fotos dort zu machen, extra dort hin zu eiern wegen gutem Service ist mir dann aber doch zu weit ;)
Werde das gute Stück zusammen mit meinen 3 Nikkoren mal zum Service schicken.
Danke und schöne Grüße!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten