• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 fällt... :-(

kokolorix

Themenersteller
Hallo zusammen!
Es ist passiert... Ein Bekannter hat meine D300 inkl. Metz 48-AF und Sigma 10-20 mm + UV Filter auf unseren Fliesenboden gestoßen. :-( :-(

Blitzschuh natürlich abgebrochen und Kontakte verbogen! :-(
UV Filter zerborsten. Sonst keine sichtbaren Schäden.

Nun meine Frage an euch.
Momentan hab ich keine Zeit für mein Hobby, kann ich irgendwie abchecken ob auch langfristig nix am Objektiv und an der Kamera ist? Kurzes Testfoto funktionierte, am PC hab ich es noch nicht angesehen...

Ich könnte heulen...

Euch schonmal vielen Dank!

Tobi
 
Kontakte am Blitzschuh der Kamera verbogen? Wenn ja muss dieser ohnehin getauscht werden, also kann der Service auch gleich den Rest überprüfen.
Ob langfristig was ist wird die Zeit zeigen.
 
Doch, die hat er, aber ich muss ja angeben, was Defekt ist... Und ich möchte ja aktuell nicht zu wenig angeben. Muss das Objektiv dann zu Sigma und die Kamera zu Nikon und der Blitz zu Metz?

Übernimmt eine Haftpflicht diese Checks?!
 
Mein Beileid :(

Du musst es eigentlich wie beim Auto machen: Erstmal den Schaden + alle offensichtlich betroffenen Teile benennen, zur Sicherheit ein paar Fotos der Teile machen. Anschließend zum Check geben und schauen, was dabei rauskommt. Den detaillierten Schadensbericht kannst du anschließend einreichen, sollte keine Probleme geben.

[edit] Die Angabe der Seriennummern bei der Schadensmeldung + die Seriennummern auf der Rechnung des Servicechecks sind sicher auch nicht von Nachteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erst einmal herzliches Beileid. Die D300 mit Blitz hat ja schon einiges Gewicht, sodass es recht unwahrscheinlich ist, dass nicht einiges verzogen ist. Mit etwas 'Glück' haben der Blitz und die Kameraoberseite die Hauptenergie aufgenommen. Wenn das Objektiv nicht klemmt, würde ich dennoch prüfen, ob das Bajonett noch gerade geblieben ist. Das zeigt sich anhand von ein paar Bildern mit einem anderen Objektiv und offener Blende. Zeigt sich hier keine Dezentrierung, hattest Du dennoch großes Glück.

Den Biltzschuh wirst Du wohl reparieren lassen müssen. Dabei wird der Service auch nach weiteren Schäden schauen und Du erhältst Sicherheit. Lass auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag erstellen. Solche Schäden erreichen ganz schnell den Wert des Gerätes, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann.

Übernimmt eine Haftpflicht diese Checks?!
So weit ich es weiß, sind Kameras, Notebooks, etc. ausgeschlossen. Frag aber lieber noch einmal bei der Versicherung nach.
 
Gebe an das du nicht weißt was kaputt ist, woher sollst du es auch wissen, bist du ein Fachmann? Die Haftpflicht wird schon bezahlen, und wenn nicht auch egal, gemacht werden muss es, also kannst es auch gleich machen.

Und genau deshalb habe ich alles nur von Nikon. Drei verschiedene Marken an einer Kamera, wie kann man nur :rolleyes: das wäre mir zu doof. Wenn mir so was passiert mache ich einen großen Karton fertig und Nikon macht den Rest. Und ich bin sicher das hinterher alles zusammenpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles einschicken (Herstellerabhängig) und Kv's erstellen lassen. Diese dann bei der Versicherung einreichen. Aber bitte bedenken, verliehene Sachen werden nicht von einer Haftpflicht gedeckt (hab ich mal gehört, falls das nicht stimmt, bitte Korrektur).
 
Die Kamera lag auf meiner Komode und als er sich die Jacke angezogen hat, hat er sie wohl erwischt! :-(
Werde die vielleicht mal direkt ansprechen und die sollen mir Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Aber erstmal den Kontakt seitens der Versicherung abwarten, oder?
 
Die Kamera lag auf meiner Komode und als er sich die Jacke angezogen hat, hat er sie wohl erwischt! :-(
Werde die vielleicht mal direkt ansprechen und die sollen mir Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Aber erstmal den Kontakt seitens der Versicherung abwarten, oder?

Dein Kollege soll Bilder der Cam und von wo sie runtergefallen ist usw mit Schilderung des Hergangs an seinen Vertreter bei der Haftpflichtversicherung schicken, dann dürftest du von der Versicherung Bescheid bekommen wie weiter vorgegangen werden soll (Zumindest war es bei mir vor kurzem so)..
 
ich würde an deiner stelle einfach viele bilder vom schaden machen (MIT EXIF's) und die Cam zu einem Nikon Service Point bringen.
wie willst du den schaden selber beuerteilen? keine chance. geh zu service und lasse die profis alles erledigen. sie kennen sich in solchen fällen bestimmt aus.
 
Ein Bekannter hat meine D300 inkl. Metz 48-AF und Sigma 10-20 mm + UV Filter auf unseren Fliesenboden gestoßen. ...

Sonst keine sichtbaren Schäden.

...

Den Bekannten gleich hinterher stoßen... - nein, Scherz.

Achte darauf, daß das Objektiv keine Dezentrierung hat. Hab ich leider auch schon mal erlebt, indem ich ein gebrauchtes gekauft habe, daß wohl mal angeeckt sein muß.
 
EIN BILD sagt mehr als ein Thread!!

Gib ma Bilder!:top:
Wie soll man denn so sagen, was ist? Ist wie im Autoforum......ich hatte nen Unfall, ist die Karosse verzogen? Voll in den Kotflügel.....

Dazu kann man doch nix sagen. :ugly:

Was bitte verbiegt am Blitzschuh??? Nix.
 
Ist mir auch schon mal passiert.
Mein Kumpel (der Verursacher) hat den Schaden seiner Versicherung gemeldet mit dem Hinweis, dass der genaue Schaden erst nach Prüfung durch eine Fachwerkstatt beziffert werden kann. Ich hab meine Kamera zu Nikon gebracht mit Bitte um Erstellung eines Kostenvoranschlages. Dieser KV wurde bei der Versicherung eingereicht und wenig später auch genehmigt. Die Versicherung hat dann nach Abschluss der Reparatur und Vorlage der Rechnung an mich gezahlt. Wobei anzumerken ist, dass die Rechnung noch etwas höher als der KV ausfiel.

VG Jörg
 
Zuerstmal muß Dein Bekannter den Schaden seiner Versicherung melden.

Zeitgleich kannst Du bei seiner Versicherung anfragen, wie Du weiter vorgehen sollst.

Der offensichtliche Schaden am Blitzschuh sollte zumindest eine Überprüfung, der Kamera hinsichtlich Kontakte, Elektronik und Gehäuse zulassen. Da auch der Filter zerborsten ist, haben ja auch gewisse Kräfte auf das Objektiv, sowie auf das Bayonett gewirkt. Auch hier sollte eine Überprüfung stattfinden.

Wenn die Versicherung Dich damit abspeißen sollte, dass sonst keine sichtbaren Schäden erkennbar sind, weise sie freundlich darauf hin, dass es sich bei Deiner Kamera um hochsensibles optisches und elektronisches Semiprofigerät handelt, die nur dann fehlerfrei zusammenarbeiten, wenn alle Komponenten 100 % funktionsfähig sind. Eine angeknackste Leiterplatte oder eine gelöste Linse muß sich nicht sofort in Fehlern im Zusammenarbeiten zeigen. Weise die Versicherung dann darauf hin, dass sie für eventuelle Spätfolgen auch aufzukommen hat. Ein entsprechender Check bei den Herstellern könnte dies weitgehend ausschliessen. Die Kosten für einen solchen Check kannst Du ja vorher bei den Herstellern nachfragen.

Dabei nicht ausser acht lassen, die Versicherung wird Dir maximal den Zeitwert plus weiterer entstandener Kosten ersetzen.
 
Guten Morgen!

An dieser Stelle schonmal vielen Dank für eure hilfreichen Tipps!

Jetzt bin ich doch schon etwas sicherer, wie es weitergehen sollte...

Anbei auch mal drei Bilder, eventuell kann man ja etwas erkennen (denke aber eher nicht).
 
Du mußt Deinem Bekannten sagen, daß ein Schaden vorliegt und Du ihn in die Haftung nehmen wirst.

Er muß den Schaden unverzüglich seiner Haftpflichtversicherung melden.

Du mußt den Schaden beweisen.

Es ist daher regelmäßig Nachfolgendes sinnvoll:
Er meldet den Schaden.
Seine Versicherung meldet sich bei Dir.
Du läßt Dir von der Versicherung bestätigen, daß sie dem Grunde nach Ersatzpflichtig ist.

Den Schaden läßt Du bei einem Fachhändler checken, wenn Du Pech hast hast Du hier drei Ansprechpartner (Hersteller).

Für die Schadensgrenze gilt:
Die Reparatur darf nicht teurer sein als der aktuelle Wert des jeweiligen Teils, anderfalls liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor und Du bekommst den Zeitwert ersetzt und kannst Dir davon ein gebrauchtes Teil gleicher Güte kaufen.
Also auch den aktuellen Zeitwert auf den bekannten Gebrauchtpreisliste Listen checken.
 
Guten Morgen!

An dieser Stelle schonmal vielen Dank für eure hilfreichen Tipps!

Jetzt bin ich doch schon etwas sicherer, wie es weitergehen sollte...

Anbei auch mal drei Bilder, eventuell kann man ja etwas erkennen (denke aber eher nicht).

Den Batteriegriff nicht vergessen der Versicherung gegenüber zu erwähnen!
Ist die Druckstelle am Batteriegriff vielleicht der Punkt, an dem die Kamera "aufsetzte"?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten