• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300/d700

16-85, - klasse Linse am Crop :top:, aber am FF bleiben da doch nur 5,1 Mpix übrig, ist das rentabel ?

Grüsse Heinz

es geht, die fotos sind mehr als brauchbar mit 16-85 an D700

-- http://flickr.com/photos/78361908@N00/sets/72157612652906285/
 
Wieso?
Preise (geschätzt), bin kein wandelndes Preislistenbuch:

D700 2200,00€
14-24 1800,00€
24-70 1600,00€
70-200 1800,00€
Summe:7400,00€

andere (Zoom-)Linsen haben an der D700 keinen wirklichen Nutzen.

hast du schon alle anderen zooms persönlich getestet??;)
was du da gelistet hast ist die creme..... aber muß es das immer sein?

alternative zum 14-24 wäre das 17-35. voraussetzung ist, das einem die 3mm unten nicht fehlen. das ist allerdings nur gebraucht eine preisliche alternative. (eine weitere alternative könnte das sigma 12-24 sein, kenne aber die ergebnisse damit nicht)

beim 24-70 könnte man zum tamron 28-75/2,8 greifen. das liefert bei mir top ergebnisse.

und wenn es nicht lichtstärke 2,8 sein muß ist das VR 70-300 durchaus empfehlenswert.

rechnen wir mal neu:

D700: 2050,-
17-35: 850,- (gebraucht)
28-75: 300,- (tamron)
70-300: 499,-
--------------
summe: 3699,- (genannte preise sind natürlich circa preise)



gruß
saxulli
 
hast du schon alle anderen zooms persönlich getestet??;)

Einige schon, aber nicht wirklich alle. Ziel ist für mich bei derartigen Überlegungen, ein bestimmtes angestrebtes Qualitätsniveau zu erreichen.
Dies erhält man aus der Kombination Body mit Objektiv(en). Dass der Body dabei einige Mindestanforderungen bezüglich Ausstattungen erfüllen muss, ist dabei nebensächlich, insbesondere da D300 und D700 in der Beziehung weitgehend identisch sind.
Lässt sich nun aus der Kombination verschiedener, die Anforderungen erfüllender Kameragehäuse mit unterschiedlichen Objektiven das angestrebte Niveau erreichen, ist derjenigen Kombination der Vorzug zu geben, die bei gleichem eingesetztem Budget und vergleichbarem optischen Output den niedrigsten Anteil des Budgets für das Kameragehäuse aufwendet, da dieses die niedrigste Wertstabilität aufzeigt und im Gegensatz zu den Objektiven über eine kürzere Produktlebensdauer verfügt.

Kurz gesagt: Eine günstigere Kamera (D300 oder D90 z.B.) mit hochwertigen Objektiven bietet bei weniger oder gleichem Kapitaleinsatz das bessere Ergebnis, als eine D700 mit Gurkengläsern, Flaschenböden oder sonstigem "Mittelmaß".
Eine D700 wird also erst dann interessant, wenn man ein möglicherweise noch höheres Qualitätsniveau anstrebt, und dann ist man automatisch auch bei den von mir aufgezählten Sahnelinsen.

Der Qualitätsvorsprung meiner D700 mit dem 24-70 2.8-Nikkor vor der zuvor von mir im gleichen Bereich verwendeten D300 mit 17-55 2.8 Nikkor fällt beispielsweise größtenteils auf die bessere Leistung des 24-70 vor dem 17-55 zurück, und nur zu ganz geringen Anteilen auf die Unterschiede der Bodies.
 
Hi Markus,
siehst du den beschriebenen unterschied zwischen
17-55+d300 und der kombi d700+24-70 so deutlich das man es an hand des bildes schon sieht von welchem body+linse kombi das bild stammt?

würd mich als d300+17-55 user mal interessieren.;)
 
Mmh,
schwierig zu sagen, ich denke, das ist alles "jammern auf hohem Niveau". Auf Anhieb sieht man es dem Bild möglicherweise nicht an, aber es fällt auch schwer, so etwas selber zu beurteilen, und man mag sich genau das einbilden, was man gerne sehen möchte.
Auf jeden Fall habe ich den subjektiven Eindruck, dass Fotos mit dem 24-70, unabhängig an welcher Kamera (D300 oder D700) ich es einsetze, eine Ecke schärfer und brillianter sind, als mit dem 17-55.
 
...als eine D700 mit Gurkengläsern, Flaschenböden oder sonstigem "Mittelmaß".

die von mir genannten linsen sind von diesem level sehr weit entfernt...

so kann man anfangs den kapitaleinsatz schon mal etwas niedriger halten wenn es unbedingt FX sein soll.
später kann man dann immer noch nachinvestieren.

es sei denn: geld spielt keine rolle. dann kann man getrost in die vollen gehen.

gruß
 
die von mir genannten linsen sind von diesem level sehr weit entfernt...
Wenn man auf gewisse Features verzichten kann/will, dann sicherlich.

später kann man dann immer noch nachinvestieren.
Wobei man dann drauf zahlt. Aber wer Spaß am Handeln hat, für den mag das eine Alternative sein. Man kann auch einfach mit nur einer Linse anfangen und dann das Nachkaufen, was einem fehlt.

es sei denn: geld spielt keine rolle.
Wenn es eine wirklich ernsthafte Rolle spielt, dann erschließt sich mich nicht der Drang zu einer D700.

Brauche ich HighISO, dann brauche ich dazu auch meist lichtstarke Linsen, um bei den schlechten Lichtbedingungen nicht von AF im Stich gelassen zu werden. Dann bleibt als Alternative noch das von Dir erwähnte Tamron, falls einem die neue Version mit integrierte Motor nicht zu langsam ist.

Ein 17-xx wäre für mich kein Ersatz zu einem 14-xx. Das wäre dann schon eher das erwähnte Sigma 12-24, wenn einen der AF und die Lichtstärke nicht abschreckt.

Deshalb würde ich, wenn das Geld entscheidend ist und man nicht etappenweise kaufen möchte, viel eher zur D300+17-55/2.8 greifen. Dazu dann, je nach Geschmack, das 70-300 oder ein Sigma 70-200/2.8 HSM und untenrum z.B. ein Sigma 10-20 DC. Das hätte sogar noch den Vorteil eines 100%-Suchers.

Gruß Bernhard
 
Das reizvolle an der Kombination D700, 14-24, 24-70 und 70-200 ist doch die lückenlose Brennweitenabdeckung bei optimaler Bildqualität. Und Qualität hat halt seinen Preis. Natürlich kann man sich seine Ausrüstung auch mit Komponenten verschiedener Hersteller zusammenstückeln ohne das die Bildqualität schlecht wird. Persönlich bevorzuge ich jedoch die Nikonlösung. Einmal viel zahlen und kotzen, und gut is' .. :D

SG Frank
 
Wie gut sind diese drei Objektive auf der D-700 ?

60mm f,2.8D Micro / 70-300mm AF-S VR f,4.5-5.6 G IF-ED / 50mm f,1.4 G AF-S ??

Gehen die auch noch unter "Gurken-Linsen" ? Insbesondere das 70-300mm ?

:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man auf gewisse Features verzichten kann/will, dann sicherlich.

welche features wären denn das?:confused: (hoffentlich meinst du nicht den goldenen ring und das nikonschild...)

Wenn es eine wirklich ernsthafte Rolle spielt, dann erschließt sich mich nicht der Drang zu einer D700.

mir schon, wenn man langfristig sein system ausbauen will.

Brauche ich HighISO, dann brauche ich dazu auch meist lichtstarke Linsen, um bei den schlechten Lichtbedingungen nicht von AF im Stich gelassen zu werden.

dann muß das licht aber schon extrem schlecht sein....

Ein 17-xx wäre für mich kein Ersatz zu einem 14-xx. Das wäre dann schon eher das erwähnte Sigma 12-24, wenn einen der AF und die Lichtstärke nicht abschreckt.

nun, das ist sicherlich geschmacksache. der bereich unterhalb von 17mm wird schnell überstrapaziert. 14mm sind meiner meinung nach mehr effekt und werden von den wenigsten anwendern bei der bildgestaltung beherrscht!! nur viel auf´m bild zu haben macht noch kein gutes foto aus.;)

edit: wobei ich grad in deinem profil nichts unterhalb von 24mm gefunden habe....

gruß
saxulli
 
Zuletzt bearbeitet:
welche features wären denn das?:confused:
Die bereits im übrigen Text geschrieben: Lichtstärke, AF-Speed und AF-Lautstärke.

dann muß das licht aber schon extrem schlecht sein....
Da ich bei Nikon keine anderen wie die /2.8 Optiken habe, kenne ich es dort nicht aus eigener Erfahren. Bei Canon merkt man sehr wohl den Unterschied zwsichen /4 und /2.8 Optiken wie auch zwischen /2.8 und /2.0, wenn es mal etwas dunkler wird. Das waren damals Werte, die ich mit der Nikon jetzt bedenkenlos verwenden (ISO1600, 1/400 und f2.0 bzw. jetzt halt ISO3200 und f2.8). Wenn es nochmal eine Blendenstufe dunkler wird, dann lässt der AF der D700 mit dem 70-200/2.8 auch schon spürbar nach. Ob er mit einem 200/2 (oder 135/2) dann mehr leisten würde, konnte ich noch nicht testen.

Für mich gibt es derzeit nur zwei Gründe (neben dem einfachen "haben wollen" Faktor) für die D700. Extreme HighISO oder WW. Ich gehöre zur ersteren Gruppe. Hätte mir für Sport immer f2.8 und ISO1600 genügt, dann hätte ich keine > 5000 Euro in Nikon investiert.

edit: wobei ich grad in deinem profil nichts unterhalb von 24mm gefunden habe....
Weil ich es halt nicht brauche. Trotzdem würde ich mir persönlich auch in dem Bereich kein lichtschwaches Objektiv kaufen. Egal, ob ich /2.8 dort wirklich brauche oder nicht. Insb. keins von Sigma ohne HSM, die Kreissäge im 24-70/2.8 hat mir damals gereicht. Ich habe für mich mittlerweile gewisse Qualitätsansprüche, und dabei steht ein schneller und leiser AF neben der Bildqualität ganz oben. Sonst hätte ich vermutlich auch schon ein AF 135/2 D.

Das 17-35/2.8 ist sicher ein Alternative, wenn einem die 17mm genügen. Ich würde dann aber nochmal 350,- Euro drauf legen und mir als Ergänzung ein (gebrauchtes) 14-24/2.8 kaufen. Genauso, wie ich den SB-900 und nicht den SB-600 gekauft habe, obwohl mir sicherlich zu 95% auch der SB-600 genügt hätte.

Gruß Bernhard
 
@GymFan:
Wie zufrieden bist du denn mit dem 70-200 an der D700? Man liest ja öfter, dass es nicht so gut für FX geeignet wäre.

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mit dem Gedanken spiele, von Canon zu Nikon zu wechseln und von Canon das entsprechende Pendant 70-200/2.8 IS habe. Die Nikon sollte hier natürlich die gleiche oder bessere Qualität liefern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten