• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3 - Verschluss kaputt

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
schau mal wie lang meins hält :D

seit ich geflickt habe, hats 1600 bilder auf dem buckel, hat noch keinen mucks gemacht, sogar bei 1/8000s :top:
lg jani

Was ist denn da passiert? Der Verschluss hat ja ne delle, schaut auf jeden Fall so aus.
 
Wie sollte das überhaupt passieren ?, aber in diesem Fall würdest Du zunächst am Spiegel hängen bleiben

Grüsse Heinz

Wozu gibt es Spiegelvorauslösung.
 
ich war soooo blöd, dass ich den sensor schnell bei "bulb" säubern wollte. noch blööööder, dass ich das putztuch einfach rausgezogen habe:grumble:

also leute vorsicht bei sensor putzen:D

lg jani
 
ich war soooo blöd, dass ich den sensor schnell bei "bulb" säubern wollte. noch blööööder, dass ich das putztuch einfach rausgezogen habe:grumble:

also leute vorsicht bei sensor putzen:D

lg jani

. . . na das ist zumindest sehr kreativ. :)

Tut mir leid für Deinen Verschluss, wie hast Du das denn geflickt?
Alleine diese Tatsache finde ich schon recht beeindruckend.

LG
Karsten
 
Bitte nicht alles ernst nehmen ;)


So weit ich mich noch erinnern kann gab es in der Tat auch schon Objektive bei Nikon bei denen es expizit notwendig war zuvor den Spiegel hochzuklappen und zu verriegeln. Wenn ich mich noch recht entsinnen kann dann waren dies die sogenannten Fisheyeoptiken.

Grüsse Heinz
 
So weit ich mich noch erinnern kann gab es in der Tat auch schon Objektive bei Nikon bei denen es expizit notwendig war zuvor den Spiegel hochzuklappen und zu verriegeln. Wenn ich mich noch recht entsinnen kann dann waren dies die sogenannten Fisheyeoptiken.

Es gab auch ein 21-mm-Objektiv, dass derart hineinragt. Ähnliches müsste es seinerzeit in den meisten SLR-Systemen gegeben haben, da man extreme Weitwinkel damals noch nicht in Retrofokusbauweise konstruieren konnte. Die derartigen Nikons können nur an Kameras mit Spiegelarretierung verwendet werden. Die letzte Nikon dieser Art war die F5, die F6 und die digitalen Nikons haben alle nur Spiegelvorauslösungen. Digital stünden somit nur die Kodaks auf F5-Basis zur Verfügung. Zumindest das 21er darf aber an Kameras ab der F3 auch bei Spiegelarretierung trotzdem nicht verwendet werden. Gleiches gilt auch für die beiden aktuellen Voigtländers mit 12 bzw. 15 mm.
 
nö... ein Materialfehler kann die Lebensdauer eines Bauteils massiv herabsenken.

Ein Materialfehler kann, gerade bei Dynamisch bewegten Teilen (und das ist wohl die Spiegelmechanik) die Lebensdauer massiv herabsetzten.
Was zum vorzeitigen Ausfall führt.

Klar, bei ihm ist aber noch kein Teil wirklich defekt - sonst würde der Verschluß garnicht mehr gehen.

Aber hast schon recht... es könnten auch andere Dinge sein, die zum klemmen führen. Öl, Dreck ect. Gerade Öl würde dazu führen, dass der Händler in der Gewährleistungspflicht steht, und somit nicht auf Kulanz nachbessern müsste.

Damit der Verschluß hängt, reicht übrigens stinknormale Feuchtigkeit aus (Luftfeuchtigkeit, H2O). Wenn die sich zwischen den Lamellen festhängt, dann erhöht das den Widerstand sehr stark. Bei einem winzigen Tropfen kann der Verschluß sogar ganz blockieren. Die Feuchtigkeit bekommt man ganz leicht in die Kamera bzw. den Verschluß - man braucht nur einmal bei Kälte fotografieren und bei der noch kühlen Kamera im warmen das Objektiv zu wechseln.

Man sollte nicht vergessen. SOlch eine Spiegelmechanik wird wohl unter "laborbedingungen" auf ihre Lebensdauer hin geprüft.
Der Median liegt somit bei 300'000LW.
Geht man nun von der Gausschen-Normalverteilung aus könnte man ermitteln wo die Ausfallrate bei gewissen Prozenten besteht (1 Sigma).
Problem ist jedoch, dass die äusserste Grenze, je nachdem was man da für die unendlich kleine Ausfallrate annimmt (ob 4 oder 6 Sigma) bereits deutliche unterschiede auf 1Sigma entstehen was die Aussage nicht sonderlich genau macht.
Also kommt hier bereits eine Statistische Unsicherheit.
Dazu kommt, dass die Anwender ihre Kamera wohl nicht unter Laborbedingungen benutzen. Was die Lebensdauer wohl auch nicht "erhöht".
Somit, es ist halt auch nicht sicher was dieser Anwendung von Rocco vorgegangen ist, welche sogar einen plausiblen Grund dazu führen lassen könnte, dass die Mechanik bereits jetzt schon versagt.

Viele User dürften Six Sigma nicht kennen.

Du hast vollkommen recht daß in der Praxis die Werte für die Auslösungen oftmals sehr stark schwanken. Wie dem auch immer sei, mir kommt es jedenfalls auch sehr wenig vor, wenn ich mir eine Pentax K100D mit 90.0000 Auslösungen anschaue.
 
Pech gehabt ... aber das läßt sich wohl nicht vermeiden dass es eine Serienstreuung gibt. Vielleicht gab es ja auch Dreck der was verklebte?
 
"So weit ich mich noch erinnern kann gab es in der Tat auch schon Objektive bei Nikon bei denen es expizit notwendig war zuvor den Spiegel hochzuklappen und zu verriegeln. Wenn ich mich noch recht entsinnen kann dann waren dies die sogenannten Fisheyeoptiken.

Grüsse Heinz"

Ja da gabs mal das extrem teure 6 mm Fisheye das ging ziemlich tief rein. hatte einen seperaten Aufstecksucher und konnte nur mit Spiegel oben benutzt werden.

Ich habe mal bei meiner analogen F 5 in den Verschlussvorhang meinen Zeigfinger reingesteckt, weil mich jemand den ich nicht kommen hörte, beim Objektivwechsel so erschreckt hat. Die Verschlusslamellen sind nachdem wieder in die Ursprungsposition zurückgefedert und der Verschluss konnte weiter benutzt werden und ist immer noch in Funktion.
Und da gab es mal eine F 5 die hatte über 1 Million Auslösungen als sie in den Service kam. Aber damals stand ja auch nicht Made in Thailand sondern damals war es noch ganz klar Made in Japan.

Und Rocco wie stehts nun mit dem Service?

Würde mich dann schon interessieren, Armin

MFG Armin
 
Ich würde sagen wir warten mal ab was der Service sagt, danach können wir noch genug diskutieren.
Tatsache ist nun mal, dass so was passieren kann. Es ist zwar sehr ärgerlich, aber man kann es nicht zu 100% ausschließen.
So was gibt es auch in anderen Bereichen, trotz Materialprüfung und Qualitätskontrolle.
Es hat auch schon bei BMW, Mercedes Motoren gegeben, die sich schon vor 100000km verabschiedet haben.

Wieviele Komponenten aus Thailand kommen weiß man nicht genau. Auf der D700 steht Made in Japan, also wird es wohl ebenso auf der D3 stehen.

Also warten wir mal ab....

Gruß
 
Ganz genau so ist es und so würde es auch jeder Richter sehen. Vgl. nur § 434 I S. 3 BGB. Öffentliche Äußerungen des Herstellers gehören zur vereinbarten Eigenschaft einer Sache.

Hi,

Nikon sagt im Prospekt natürlich nichts von einer garantierten Zahl von Auslösungen.

Dort heisst es, der Verschluß sei bis 300.000 Auslösungen getestet.

Da steht nicht einmal explizit, ob diese Tests erfolgreich verliefen.

Ich glaube kaum, dass sich daraus ein Anspruch ableiten lätt. Die Rechtsabteilung jedes Herstellers wird sich solche Formulierungen sehr genau anschauen.

Dennoch glaube ich, dass es hier eine normale Instandsetzung im Rahmen der Garantiezeit geben wird, schon um des Rufs des Profimodells willen.

Wäre schön, vom Threaderöffner dazu nochmal etwas zu hören.

Grüße

Mattes
 
Dort heisst es, der Verschluß sei bis 300.000 Auslösungen getestet.

...

Dennoch glaube ich, dass es hier eine normale Instandsetzung im Rahmen der Garantiezeit geben wird, schon um des Rufs des Profimodells willen.


Auch in Anbetracht, dass die hier defekte Kamera gerade mal 1/6 der angegebenen Auslösungen geschafft hat.

VG MArius
 
Wieso nehmt ihr an dass Nikon Probleme machen könnte???
Selbst bei meiner D80 wurde der Verschluß ohne Diskusion getauscht.
Und da war meine Kamera genau 1 Jahr und 364 Tage alt.:D
 
kannst du mit 100% Sicherheit ausschliessen dass es nicht an der Batterie hängt ? Ein Spiegelhängen hatte ich auch mit manchen Nachbauakkus..:o Da dachte ich auch schon an schlimmeres. Neuer Originalakku brachte sofort die "Besserung"..
 
kannst du mit 100% Sicherheit ausschliessen dass es nicht an der Batterie hängt ? Ein Spiegelhängen hatte ich auch mit manchen Nachbauakkus..:o Da dachte ich auch schon an schlimmeres. Neuer Originalakku brachte sofort die "Besserung"..

Das kannte ich von meiner ehemaligen 1DsII mit Nonameakkus, wenn diese fast zu Ende waren ist der Spiegel hängen geblieben. Habe dieses auch vermutet da der Akku 1/3 voll war. Habe einen neuen eingesetzt mit dem selben Problem. Habe original Nikonakkus im Einsatz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten