Nun ja. Ist doch wie überall in der Kunst wie Malerei, Sängerei etc. Es gibt immer Leute, die diesem als Hobby fröhnen. Die machen keine Kunst. Sind aber glücklich und erfreuen sich an ihren Werken. Und versuchen auch, etwas auszudrücken. Ob Lieschen so vor sich hinmalt oder MM singt. Sollen sie. Sie werden es nie über ein gewisses Niveau hinaus schaffen. Aber man sollte nicht geringschätzig auf sie blicken. Denn sie sind kreativ, tun etwas und versuchen entsprechend ihrer Möglichkeiten etwas kreatives zu schaffen (im Gegensatz zu jenen, die nur vor der Glotze hängen).
Aber nun die anderen. Versuchen mit ihren Bildern, Fotos einen höheren Anspruch zu verwirklichen. Nicht alle können das. Halte es hier mit Wolfgang Steiner: "Fotografieren kann man nicht lernen!" Sicher sehr zugespitzt, aber im Kern stimmt es wohl!
Aber plötzlich staunt man doch: Die Kreativen, die, die es können, verfolgen ganz unterschiedliche Stile, in der Fotografie: ob Still-, Porträt-, Sport-,Streetfotografie usw., oder ob Bildurheber oder Digiartist. Jeder wählt die Bildsprache, die ihm liegt und mit welcher er seine beabsichtigte Bildaussage erreichen kann. Und irgendwann legt man sich fest, dann probiert man etwas neues, entwickelt sich weiter. Das ist wie überall in der Kunst.
Neue technische Entwicklungen unterstützen diesen Prozess, weisen neue Richtungen und in der Tat wird dann so manch alter Hut neu erfunden. Interessant ist das alles allemal. Und jeder soll seine Richtung verfolgen.
Nur habe ich für meinen Teil gelernt, dass in diesem Prozess die Technik eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Ob neue Features, die moderne Kameras bieten oder neuere Rechentechnik, es eröffnen sich immer neue Möglichkeiten zur Bildgestaltung und Aussagekraft.
Und auch hier ist es wie überall in der Kunst: Es wird gestritten, was das Wahre ist, welche Grenzen man nicht überschreiten darf, was neu ist und was nicht, was banal ist und was künstlerisch wertvoll. Selbstgefälligkeit und Intoleranz sind hier gern die Begleiter.
Ich staune dann immer, wie meiner Ansicht nach so manches "Bagatellbild" in Versteigerungen Höchstsummen erzielt. Aber das ist nun wirklich wieder ein anderes Thema.
Um zum Ausgangspunkt des Threads zurückzukehren: In diesem Zusammenhang sollte man die D3 sehen. Sie ist derzeit auf dem Stand der Technik und erlaubt es, viele kreative Ideen umzusetzen ohne sich mit technischen Problemen wie unzuverlässiger AF und Extremrauschen herumzuplagen. Und sie inspiriert mich, neues zu wagen und zu probieren.
In diesem Sinne ein kreatives Wochenende!
Frank
Aber nun die anderen. Versuchen mit ihren Bildern, Fotos einen höheren Anspruch zu verwirklichen. Nicht alle können das. Halte es hier mit Wolfgang Steiner: "Fotografieren kann man nicht lernen!" Sicher sehr zugespitzt, aber im Kern stimmt es wohl!
Aber plötzlich staunt man doch: Die Kreativen, die, die es können, verfolgen ganz unterschiedliche Stile, in der Fotografie: ob Still-, Porträt-, Sport-,Streetfotografie usw., oder ob Bildurheber oder Digiartist. Jeder wählt die Bildsprache, die ihm liegt und mit welcher er seine beabsichtigte Bildaussage erreichen kann. Und irgendwann legt man sich fest, dann probiert man etwas neues, entwickelt sich weiter. Das ist wie überall in der Kunst.
Neue technische Entwicklungen unterstützen diesen Prozess, weisen neue Richtungen und in der Tat wird dann so manch alter Hut neu erfunden. Interessant ist das alles allemal. Und jeder soll seine Richtung verfolgen.
Nur habe ich für meinen Teil gelernt, dass in diesem Prozess die Technik eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Ob neue Features, die moderne Kameras bieten oder neuere Rechentechnik, es eröffnen sich immer neue Möglichkeiten zur Bildgestaltung und Aussagekraft.
Und auch hier ist es wie überall in der Kunst: Es wird gestritten, was das Wahre ist, welche Grenzen man nicht überschreiten darf, was neu ist und was nicht, was banal ist und was künstlerisch wertvoll. Selbstgefälligkeit und Intoleranz sind hier gern die Begleiter.
Ich staune dann immer, wie meiner Ansicht nach so manches "Bagatellbild" in Versteigerungen Höchstsummen erzielt. Aber das ist nun wirklich wieder ein anderes Thema.
Um zum Ausgangspunkt des Threads zurückzukehren: In diesem Zusammenhang sollte man die D3 sehen. Sie ist derzeit auf dem Stand der Technik und erlaubt es, viele kreative Ideen umzusetzen ohne sich mit technischen Problemen wie unzuverlässiger AF und Extremrauschen herumzuplagen. Und sie inspiriert mich, neues zu wagen und zu probieren.
In diesem Sinne ein kreatives Wochenende!
Frank