axl* schrieb:
- bei der 20D finde ich die Abblendtaste auch nach 1 Jahr nur mit "herumtasten", bei der D200 fand ich sie nach 1 Tag blind.
- zum Umschalten der Automatik muß ich die 20D vom Auge nehmen. Bei der D200 mache ich das nach 1 Woche blind.
- Bei der 20D wird durch drücken der Meßwertspeichertasdte (*) der Meßwert dauerhaft gespeichert. Macht man das versehentlich führt das zu Fehlbelichtungenen bei der folgenden Aufnahme. Bei der D200 wird nur so lange gespeichert, wie ich auf den Knopf drücke. Auf Wunsch läßt sich das im Menü auf "hold" umstellen.
- an der D200 ist vorne für Mittel- und Ringfinger der rechten Hand die Abblendtaste und die "Func" Taste. Die Functaste ist mit verschiedenen Funktionen belegbar. Ich habe die Spotmessung dorthin gelegt.
- Zum Löschen eines Bildes oder zum Sperren eines Bildes gegen versehentliches Löschen muß ich bei der 20D ins Menü, bei der D200 ist das sofort im Zugriff.(durch 2maliges Drücken fürs löschen aber dennoch sicher...)
- Die Spiegelvorauslösung kann ich an der 20D nur im Menü aktivieren. (ist beim Einschalten nicht schlimm, wenn man vergessen hat sie auszuschalten nervt es aber wenn man sie schnell abschalten möchte...)
Die D200 hat 2 SVA:
A) die SVA wie die 20D (1xdrücken = Spiegel hoch, nochmal drücken = Bild); diese ist über Wählrad neben S, Cl, Ch und Selbsterlöser verfügbar.
B) SVA über Menü (man muß nur 1x drücken, dann wird der Spiegel vorausgelöst und nach 1/4 Sekunde der Verschluß ausgelöst)
- der Ein/Aus + Beleuchtung Schalter der D200 ist als Drehschalter um den Auslöser angeordnet. Vergißt man die Kamera anzuschalten, kann man sie blitzschnell mit dem Zeigefinger einschalten und hat den Finger wieder am Auslöser. Die 20D muß man zum Einschalten vom Auge nehmen. Ähnliches gilt für die Displaybeleuchtung.
- An der 20D wird die Blende bei "M" am Daumenrad verstellt, bei "A" am vorderen Einstellrad. :wall:
- Ist die 20D auf Stufe 2 eingeschaltet verstellt man am Daumenrad leicht die Belichtungskorrektur auf + oder - was zu Fehlbelichtungen führt.
- Trotz ETTL 2 sehen mit P geblitzte Aufnahmen von der 20D voll übel aus. Da habe ich mit FM2 und Metz 45 von Hand frei Schnauze um Welten bessere Bilder bekommen. Mit der D200 stimmt das Verhältnis vorhandenes Licht zu Blitz IMHO genau so wie ich es haben will. Wenn das Canon 25 Jahre nach der ersten Programmautomatik in der A1 noch nicht besser kann weiß ich auch nicht... Mit "A" bekommt man mit der 20D gute Blitzbilder, aber nur solange nichts reflektiert. Mein dunkelblau - kunstoffbeschichteter Küchenschrank reicht um die Matrixmessung der 20D zu 1 - 2 Blenden Unterbelichtung zu bringen. Mit der 20D mußte ich die meisten Bitzbilder mehrfach machen, damit 1 brauchbares dabei war. An der D200 kann ich der Matrixmessung blind vertrauen.
...mehr fällt mir aus dem Stegreif jetzt nicht ein.
Gruß nimix