• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200 - 1600 ISO - Schock

Kersten Kircher schrieb:
Hallo
Eine Kamera dieser Preisklasse sollte in der Lage sein das mal ein Bild einfach mal so vor der Tür hinbekommt. Die Lichtbedingungen sind Alltag und nichts besonderes.

Das kann die D2x, D100, D70(s) und die D50, wieso sollte es die D200 also nicht können.
Ich denke zu dem Bild hat Objectivus alle nötige gesagt.

Ansonsten klick mich

Manni
 
FrankU schrieb:
Ich für meinen Teil brauche 1600 ISO wirklich bei fast gar keinem Licht und dann nehme ich nur hochlichstarke Objektive, z.B. 1,4/85 und keine, schon beigutem Licht, schwächelnde Objektive.

Das sehe ich genauso. Gescheit fotografieren kann man halt am besten, wen wunderts, mit Licht. Um das Optimum aus den verschiedenen Beleuchtungssituationen herauszuholen verwende ich
a) lichtstarke Objektive
b) ein Stativ (Ein- oder Dreibein)
c) Blitzgeräte
Solchermaßen ausgestattet kann ich fast alle meine Bilder bei ISO 100 machen. Da gehe ich Qualitätsmäßig keine Kompromisse ein.
 
Tango schrieb:
Das sehe ich genauso. Gescheit fotografieren kann man halt am besten, wen wunderts, mit Licht. Um das Optimum aus den verschiedenen Beleuchtungssituationen herauszuholen verwende ich
a) lichtstarke Objektive
b) ein Stativ (Ein- oder Dreibein)
c) Blitzgeräte
Solchermaßen ausgestattet kann ich fast alle meine Bilder bei ISO 100 machen. Da gehe ich Qualitätsmäßig keine Kompromisse ein.

Klar man kann auch so sehr gut fotografieren mit ISO 100 oder ISO 200.

Nun ist es jedoch nicht so, daß ich gar keine DSLR hätte. Qualitativ gute Bilder kann ich auch mit dem vorhandenen machen. (okay für die Canon müßte ich erst wieder Objektive kaufen).

Ich spekuliere halt bei D200 bzw. Canon 5D auf eine deutliche *Verbesserung* der Qualität und dies eben nicht nur generell, sondern auch beim Thema "Available Light".

Daß sich das alles für Nicht-DSLR-Forumsleser sowieso alles auf recht hohem Niveau abspielt, dürfte wohl klar sein.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Ich spekuliere halt bei D200 bzw. Canon 5D auf eine deutliche *Verbesserung* der Qualität und dies eben nicht nur generell, sondern auch beim Thema "Available Light".

Eines scheint klar, beide Kameras erfüllen deine Ansprüche nicht zu 100%. Du mußt dir halt überlegen was für dich am wichtigsten ist. An deiner Stelle würde ich erstmal die kommenden professionellen Tests mit der D200 abwarten. Dieses Jahr würdest du sowieso keine mehr bekommen.
 
Oh man, ich komme aus dem lesen kaum noch raus :) :eek: Diese Infos sind für mich schon Informationen die ich langsam verarbeiten muß.
Na ja lesen kann ich ja ;)
 
Tango schrieb:
Eines scheint klar, beide Kameras erfüllen deine Ansprüche nicht zu 100%. Du mußt dir halt überlegen was für dich am wichtigsten ist. An deiner Stelle würde ich erstmal die kommenden professionellen Tests mit der D200 abwarten. Dieses Jahr würdest du sowieso keine mehr bekommen.

Klar, die eierlegende Wollmilchsau muß noch erfunden werden. :)

Ganz blöde ist aber das Gefühl, das ich im Moment habe, daß die 5D meine Ansprüche (Kaufpreis außen vorgelassen) irgendwie schon zu 100% befriedigen würde. Nur daß die Objektive dann halt keinen schönen Blendenring mehr haben. :)

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
.. Nur daß die Objektive dann halt keinen schönen Blendenring mehr haben. :)

Du weißt ja selbst, das wichtigste bei einem Kamerasystem sind die Objektive! Wenn du Marmeladengläser vor eine 5D schraubst, wirst du keine Freude an den Bildern haben. ;)
 
Tango schrieb:
Das sehe ich genauso. Gescheit fotografieren kann man halt am besten, wen wunderts, mit Licht. Um das Optimum aus den verschiedenen Beleuchtungssituationen herauszuholen verwende ich
a) lichtstarke Objektive
b) ein Stativ (Ein- oder Dreibein)
c) Blitzgeräte
Solchermaßen ausgestattet kann ich fast alle meine Bilder bei ISO 100 machen. Da gehe ich Qualitätsmäßig keine Kompromisse ein.

Qualitätsmäßig nicht, wohl aber motivmäßig. Wenn es sich um bewegte Objekte handelt, scheidet Variante b schon mal aus. Variante c ist längst nicht überall erwünscht und z. T. explizit verboten (z. B. im Straßenverkehr oder in Tunnelbahnhöfen). Bei Dunkelheit bzw. mäßiger Beleuchtung ist Variante a notwendig, reicht aber nicht aus. Da bringt es nur noch die Kombination aus lichtstarkem Objektiv und hoher Empfindlichkeit. Ja klar, das ging mit Film in diesem Ausmaß auch nicht. Aber es ist doch schön, wenn die Technik die fotografischen Möglichkeiten erweitert.

Man muss doch auch nicht gleich an ISO 1600 denken. Bei trübem Wetter ist es doch schon hilfreich, wenn man ohne Qualitätsverlust eine oder zwei Blendenstufen dazugewinnt.

Es sollte aber immer klar sein, ob die Nutzung der hohen Empfindlichkeiten Haupteinsatzgebiet, Spezialanwendung oder nur "nice to have" ist.
 
andreast schrieb:
Und bin auf die Bilder der 5D gespannt.

selbst ISO-3200 der EOS-5D sehen absolut geil aus - m.E. sind alle ISO-Speeds bei der EOS-5D voll nutzbar. Damit ist nicht gemeint dass die Kamera diese Einstellung der ISO-Extreme nur zulässt, sondern dass diese dann auch in der Praxis taugliche Aufnahmen ermöglicht.

beste Grüße
Frank

btw. das zuvor gezeigte ISO-1600 Bild der NIKON D200 finde ich sehr schlecht, ja schon zu schlecht, als dass es für eine solche Kamera normal sein könnte - gute Besserung.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Man muss doch auch nicht gleich an ISO 1600 denken. Bei trübem Wetter ist es doch schon hilfreich, wenn man ohne Qualitätsverlust eine oder zwei Blendenstufen dazugewinnt.

Zumindest bei den Kameras mit Markteinführung 2005, kann man wohl bedenkenlos bis ISO 800 gehen.

Wenig optimal finde ich es, wenn zugunsten hoher ISO-Werte die Detailzeichnung der Bilder durch einen Entrauschungsalgorithmus kaputt gemacht wird. Das riecht dann irgendwie nach einem "faulen Kompromiss".
 
Tango schrieb:
Zumindest bei den Kameras mit Markteinführung 2005, kann man wohl bedenkenlos bis ISO 800 gehen.

Wenig optimal finde ich es, wenn zugunsten hoher ISO-Werte die Detailzeichnung der Bilder durch einen Entrauschungsalgorithmus kaputt gemacht wird. Das riecht dann irgendwie nach einem "faulen Kompromiss".

Zu dem Thema hohe ISO finde ich das Bild, was ich gemacht habe, eigentlich aussagefähig:

http://kosmoljot.de/files/d200/DSC_0011_f2_ISO1000.JPG

Schlecht finde ich das nichtmal. Es ist ISO 1000.

viele Grüße
Thomas
 
Tango schrieb:
Das sehe ich genauso. Gescheit fotografieren kann man halt am besten, wen wunderts, mit Licht. Um das Optimum aus den verschiedenen Beleuchtungssituationen herauszuholen verwende ich
a) lichtstarke Objektive
b) ein Stativ (Ein- oder Dreibein)
c) Blitzgeräte
Solchermaßen ausgestattet kann ich fast alle meine Bilder bei ISO 100 machen. Da gehe ich Qualitätsmäßig keine Kompromisse ein.

super schlau.

und was machste, wenn du z.b. ein reitturnier - springen - fotografieren sollst, welches in einer halle stattfindet, die zwingend iso 1600 erfordert um überhaupt noch zu potte zu kommen, weil blitzen strengstens verboten ist?

da muss man dann halt wohl lernen, mit der situation umzugehen und das beste herauszuholen, oder???

die derzeitige alternative heisst: ne canon kaufen. das machen alle reitsportfotografen, die mit schlechten lichtsituationen zurechtkommen müssen, ob es ihnen passt oder nicht.

wenn nun die d200 ne alternative wäre für nikon-fotografen ...
 
argus-c3 schrieb:
Zu dem Thema hohe ISO finde ich das Bild, was ich gemacht habe, eigentlich aussagefähig:

http://kosmoljot.de/files/d200/DSC_0011_f2_ISO1000.JPG

Schlecht finde ich das nichtmal. Es ist ISO 1000.

viele Grüße
Thomas

Auch wenn das "nur" NIKON D200 ISO-1000 waren, die Detailverwischung ist m.E. bereits deutlich sichtbar ausgeprägt.

Anbei mal eine ISO-1000 Aufnahme ( und ein 100% Crop daraus) mit der EOS-5D, kannst auch andere sehen, hab eben nur mal sowas genommen weil die zuvor gezeigte Nikon-Aufnahme auch ISO-1000 hat.

beste Grüße
Frank


btw. das NIKON Rauschen finde ich praxisuntauglich - in einem Wort gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Snork schrieb:

Danke! Das Kompliment nehme ich gern an :D

Snork schrieb:
und was machste, wenn du z.b. ein reitturnier - springen - fotografieren sollst, welches in einer halle stattfindet, die zwingend iso 1600 erfordert um überhaupt noch zu potte zu kommen, weil blitzen strengstens verboten ist?

Ich nehme bsp. das AF-S 200/2.0 VR bei Offenblende .. Die meisten Hallen sind zum Glück beleuchtet.

Snork schrieb:
da muss man dann halt wohl lernen, mit der situation umzugehen und das beste herauszuholen, oder???

Logo, lernen ist immer gut. ;)

Snork schrieb:
die derzeitige alternative heisst: ne canon kaufen. das machen alle reitsportfotografen, die mit schlechten lichtsituationen zurechtkommen müssen, ob es ihnen passt oder nicht.

Anscheinend kennst du nicht wirklich alle Reitsportfotografen. Beim letzten Reitturnier, das ich besucht habe, hatten von 3 anwesenden Profi-Fotografen zwei Nikons und einer Canon. Mit meiner Kamera wären es sogar 4 D2x gewesen. Ein Profi hatte nämlich gleich 2 davon! :)
 
Wenn man sich den ganzen Thread durchliest, wird immer wieder darauf hingewiesen, hohe ISO-Zahlen -> Canon, griffiges Gehäuse mit praktischen Einstellmöglichkeiten -> D200.

Da frage ich mich, was denn die D200 nun zu bieten hat, wenn nicht erstklassige Bilder bei hohen ISO-Zahlen, man beachte den empf. Verkaufspreis!

Außerdem, was ist denn an einer 350D, 20D, 5D oder 1D MkII nicht intuitiv zu bedienen nach der Eingewöhnungsphase?

Beste Grüße

Jim
 
klar kenne ich nicht alle reitsportfotografen.

aber ich kann schon unterschiede erkennen. meine d1x ist bei 800 iso mehr als ausgereizt. die d2h des fotografen, dem ich - outdoor - helfe, kriegt bei 3200 halbwegs brauchbare ergebnisse hin. die d2hs kriegt er im januar zum testen, schaun wer mal die ergebnisse dann an, wenn sie da sind.

mehrere mir bekannte fotografen erzielen mit canons - 20d und dem flaggschiff - sehr ansprechende ergebnisse, die d2x meines hauptbosses fällt dagegen ab.

klar sind die meisten hallen beleuchtet. je internationaler und teurer die veranstaltung, desto besser das licht. aber bei den kleineren turnieren hat man diesen luxus eben nicht so oft. und bei uns im nachbarort ist eine neue anlage, in der auch qualifikationen für internationale springturniere ausgetragen werden, und das licht dort reicht eben NICHT aus für Nikons bisher ...

Wir müssen uns leider nach den Gegebenheiten richten und nicht umgekehrt.

Wäre schön, wenn Nikon da endlich mal was auf die Reihe kriegen würde.

Für uns "Belgier" ist ein Umstieg auf Canon gar nicht so abwegig - wegen den Available Light-Fähigkeiten ebenso wegen der Tatsache, dass es in Belgien seit gerade eben keinen einzigen Nikon-Service Point mehr gibt, nur noch einen in für ganz Benelux in den Niederlanden. Klasse, oder?
 
Servus im Forum

Habe die D200 vom Rauschverhalten nicht mit der EOS 5D verglichen, sondern mit der EOS 20d und habe unter dem Thema Nikon D200 auf Deutschlandtour volgendes geschrieben:


.....bezüglich des Rauschverhaltens der D200 kann ich nach persöhnlicher Testung folgendes sagen.
Hab ein bischen frei gehabt und hab die D200 beim Händler von 400 ISO bis 3200 ISO mit der EOS 20d verglichen. Die Bilder sind allerdings bei beiden Cams nur Jpks.
Die D200 ist rein von den Kamerafutures ein Traumbody gegenüber der EOS 20d, leisres Auslösegeräusch, größerer Pufferspeicher, noch geringere Auslöseverzögerung, staub-spritzwassergeschützt, hellerer Sucher und man kann alles erdenkliche einstellen.

Jetzt aber zum Rauschverhalten des 10 mps CCD.

Die D200 hat ja interne Rauschunterdrückungsstufen. Die Cam auf Nois Reduktion Normal eingestellt und "gefotet". (Im Fotogeschäft, exakt das gleiche Motiv bei gleicher Lichtsituation.
Bis 800 ISO herrsch noch gleichstand. Bei 1600 ISO und 3200 ISO ist die EOS 20d der D200 aber überlegen!! Besonders wenn man die Bilder im nachhinein mit einer Software entrausch. Schade eigentlich denn von der Cam ansich und vom neuen Objektiv 18-200 mm VR II war ich doch sehr positiv überrascht.
Um aber wirklich ein Traumbody zu sein müßte die D200 den 8 Mps CMOS der EOS 20d besitzen, leider!!

Grüße Oliver[/b]


PS::Fotos gibts auf Anfrage
E-Mail : oliver.schierle@arcor.de

Kann mich einigen Vorrednern nur anschließen, bei einer Cam, die 1600.- EURO kostet sollte man nicht nur verwertbare Leistung im Bereich 100 - max.1250 ISO verlangen können, sondern die Möglichkeiten die die Kamera bietet auch voll ausschöpfen können selbst in Verbindung mit Entrauschungssoftware. Dies ist bei der Canon 20d bis ISO 3200 möglich, bei der D200 geht es nur bis max. ISO 1250. Und das ist für eine Cam. in dieser Preisklasse meiner Meinung nach einfach zu wenig.

Für Nikon tut mir das schon ein bischen leid!

Grüße Oliver!
 
Frank Schäfer schrieb:
Auch wenn das "nur" NIKON D200 ISO-1000 waren, die Detailverwischung ist m.E. bereits deutlich sichtbar ausgeprägt.
Dau hast aber schon mitbekommen, daß er es mit einem alten analogen Nikkor 35/1,4 bei Blenden zwischen 1.4 und 2.8 geschossen hat, oder? ;)
Frank Schäfer schrieb:
Anbei mal eine ISO-1000 Aufnahme ( und ein 100% Crop daraus) mit der EOS-5D, kannst auch andere sehen, hab eben nur mal sowas genommen weil die zuvor gezeigte Nikon-Aufnahme auch ISO-1000 hat.
Deine Aufnahme zeigt in der 100% Sicht deutliches Rauschen, macht aber tatsächlich einen schärferen Eindruck. Wenn Du ein ähnlich kontrastarmes Motiv (wie argus-c3) bei Blende 2,8 oder noch kleiner reinstellen würdest, hätte man m.E. einen passenderen Vergleich, obwohl wir dann immer noch nicht wissen, ob das alte Nikkor hier limitiert oder nicht. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten