• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann würde ja wohl diese Fehlerquelle ausscheiden, denn erstens müsste das dann an ALLEN Cams auftreten und zweiten habe nicht nur ich eine Verschlußzeitabhängigkeit festgestellt....
Aber, die VR-Linse ist ja zwangsläufig beweglich gelagert. Wenn wir einfach mal hypothetisch annehmen, dass die Schwingung bei der Auslösung (Verursacht durch Spiegelschlag oder/und Verschlußablauf) zu groß für die "Haltekräfte" der VR-Linse ist, dann käme so was ähnliches zu stande...
Das hast Du mißverstanden. Ich habe geschrieben, daß die Verschlußzeit allgemein für den Normalbetrieb des VRs keine Rolle spielt.

Sollte bei der D7000 ein Fehler vorliegen und zwar dergestalt, daß der VR noch seine Anfangsposition anfährt, wenn der Verschluß bereits öffnet, dann spielt die Verschlußzeit schon eine Rolle. In diesem Fall, aber auch nur dann, gäbe es tatsächlich ein lokales Maximum für die Größe der Verwacklung in Abhängigkeit von der Verschlußzeit:
- Bei ganz geringen Verschlußzeiten ist das Bild unverwackelt, weil der VR in Relation zur Verschlußzeit zu langsam ist, um das Bild zu verwackeln.
- Bei längeren Verschlußzeiten wird die Verwacklung durch die Bewegung des VRs deutlicher sichtbar.
- Bei sehr langen Verschlußzeiten wird die sichtbare Verwacklung wieder geringer, weil nur während einer kurzen Anfangspahse der VR das Bild verwackelt. Während einer größeren Zeit ist das Bild stabilisiert und der 2. Teil der Belichtungsphase sorgt dann dafür, daß die verwackelte Anfangsphase weniger stark ins gewicht fällt.

Aber das ist eben nur eine Vermutung. Kann so sein, muß aber nicht. Hypothetisch eben. Die Vermutung paßt aber IMHO einigermaßen zu den Beobachtungen, die in diesem Thread gemacht wurden. Es wurde zwar mal gesagt, daß der VR nur in eine bestimmte Richtung (horizontal oder vertikal) verwackeln würde, was diese Vermutung widerlegen würde, aber ich habe auch schon Fotos gesehen, die diagonal verwackelt waren.

Daß der Spiegelschlag den VR aus dem Tritt bringt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Bei FX-Kameras dürfte der Spiegelschlag noch etwas heftiger ausfallen und dort gibt es solche Probleme anscheinend nicht.

Grüße
D80Fan
 
Aber die Verschlußzeit spielt bei der ganzen Geschichte keine Rolle.

Es ging um Artefakte, die sich ergeben können, wenn die Verschlusszeit in den Bereich der Regelgeschwindigkeit kommt.

- Bei ganz geringen Verschlußzeiten ist das Bild unverwackelt, weil der VR in Relation zur Verschlußzeit zu langsam ist, um das Bild zu verwackeln.
- Bei längeren Verschlußzeiten wird die Verwacklung durch die Bewegung des VRs deutlicher sichtbar.
- Bei sehr langen Verschlußzeiten wird die sichtbare Verwacklung wieder geringer, weil nur während einer kurzen Anfangspahse der VR das Bild verwackelt

Na das meinte ich doch :D Dann sind wir uns ja einig. Wie heist es immer so schön "works as designed" :D

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging um Artefakte,
Gerald

Klar gibt es Bewegungsartefakte durch Verschlußgeschwindigkeit: Propeller, eiförmige Wagenräder, "verschwundene" Hände beim Handballer....

Aber eine Konturverdoppelung (für die sich das Bild zwangsläufig auch in dem Ausmaß bewegen muß) hestellen, wo dies ohne Stabi nicht passiert,

ist für mich nicht logisch.

Gruß messi
 
Aber eine Konturverdoppelung (für die sich das Bild zwangsläufig auch in dem Ausmaß bewegen muß) hestellen, wo dies ohne Stabi nicht passiert, ist für mich nicht logisch.

Nehmen wir mal an, dass der VR das Bild um sagen wir 5-10 Pixel verschiebt. Nehmen wir weiter an, dass die Verschlusszeit 1/100sec ist, der VR mit 1/200sec regelt. Im Verlauf der Belichtung von 1/100sec verschiebt der VR das Bild um 5-10 Pixel, damit würde sich ergeben, dass die Hälfte der Belichtung auf Position A und die zweite Hälfte der Belichtung auf Position B ergibt. In Summer sieht das Bild so aus wie doppelt belichtet mit einem Versatz von 5-10 Pixel. Damit wären deine Doppelbilder erklärt.

Das ist nun sehr vereinfacht dargestellt.

Der VR hat aber 1) eine Regelgeschwindigkeit und 2) wird der Regelbereich (Verschiebung der Linsen) eine endliche Auflösung haben.

Ich kenn den Aufbau der VR nicht im Detail, deswegen ist das nur eine Vermutung, die ich zur Diskussion stellen wollte.

Gerald
 
Das hast Du mißverstanden. Ich habe geschrieben, daß die Verschlußzeit allgemein für den Normalbetrieb des VRs keine Rolle spielt.

Sollte bei der D7000 ein Fehler vorliegen und zwar dergestalt, daß der VR noch seine Anfangsposition anfährt, wenn der Verschluß bereits öffnet, dann spielt die Verschlußzeit schon eine Rolle. In diesem Fall, aber auch nur dann, gäbe es tatsächlich ein lokales Maximum für die Größe der Verwacklung in Abhängigkeit von der Verschlußzeit:
- Bei ganz geringen Verschlußzeiten ist das Bild unverwackelt, weil der VR in Relation zur Verschlußzeit zu langsam ist, um das Bild zu verwackeln.
- Bei längeren Verschlußzeiten wird die Verwacklung durch die Bewegung des VRs deutlicher sichtbar.
- Bei sehr langen Verschlußzeiten wird die sichtbare Verwacklung wieder geringer, weil nur während einer kurzen Anfangspahse der VR das Bild verwackelt. Während einer größeren Zeit ist das Bild stabilisiert und der 2. Teil der Belichtungsphase sorgt dann dafür, daß die verwackelte Anfangsphase weniger stark ins gewicht fällt.

Aber das ist eben nur eine Vermutung. Kann so sein, muß aber nicht. Hypothetisch eben. Die Vermutung paßt aber IMHO einigermaßen zu den Beobachtungen, die in diesem Thread gemacht wurden. Es wurde zwar mal gesagt, daß der VR nur in eine bestimmte Richtung (horizontal oder vertikal) verwackeln würde, was diese Vermutung widerlegen würde, aber ich habe auch schon Fotos gesehen, die diagonal verwackelt waren.

Daß der Spiegelschlag den VR aus dem Tritt bringt kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Bei FX-Kameras dürfte der Spiegelschlag noch etwas heftiger ausfallen und dort gibt es solche Probleme anscheinend nicht.

Grüße
D80Fan

Gut, dann habe ich in dem Punkt Deine Theorie mißverstanden... Danke für die Aufklärung.
Das erklärt aber m. E. noch nicht, wieso bei verschiedenen Brennweiten unterschiedliche Verschlußzeiten nicht mit VR funktionieren. denn der Mensch "zittert" immer gleich, was sich bei verschiedenen Brennweiten beim VR verändern müsste, wäre doch nur der "Verschiebungsweg". Oder habe ich n Denkfehler? Die Frequenz des Verwackelns müßte doch annähernd gleich sein...

Gruß lonely0563
 
Moin
nun bin ich auch ein glücklicher D7000 Besitzer, warum?! ganz einfach,
erstmal zum Anfang,
nach dem man zu meinen Bildern (hier veröffentlicht) eine Bewegungsunschärfe entdeckt hatte,:mad: (was wohl nicht richtig war) habe ich meine D7000 und 16-85 und 70-300 zum servicePunkt geschickt, und siehe da, es wurde alles neu justiert!!!!
nun nach meinen ersten test Aufnahmen, haben die Bilder die Schärfe die ich bei so einer Kamera erwartet habe!.
Nur schade das es nicht von Anfang an so war :)
 
nach dem man zu meinen Bildern (hier veröffentlicht) eine Bewegungsunschärfe entdeckt hatte,:mad: (was wohl nicht richtig war) habe ich meine D7000 und 16-85 und 70-300 zum servicePunkt geschickt, und siehe da, es wurde alles neu justiert!!!!

bis Du sicher dass Du über einen justierten VR sprichst?
ich finde nur diesen Beitrag von Dir:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7754246&postcount=645

@D80Fan
wir sind techn. einer Meinung (Unschärfe beim Zurückfahren in Nullstellung)
 
@ navell: ... schwierig, wenn der Servicepoint die Korrekturen doch nicht so gut hinbekommt, dass man dann glücklich ist mit dem Teil und man dadurch über die 14 Tage Rückgabe kommt :eek:
 
Allerdings mußt du dabei berücksichtigen, dass du mit der SVA ZWEI Einflüsse von der Belichtung abkoppelst: Den Spiegelschlag und deinen Auslösefinger.

Ich habe in den Vor-VR-Zeiten bei längeren Belichtungszeiten häufig den Selbstauslöser mit der kürzestmöglichen Vorlaufzeit verwendet, um eine Auswirkung der Auslösebewegung auf die Belichtung auszuschließen.

Probier das doch mal aus.

Bei der Serie habe ich nicht die Automatische SVA (Individualfunktion d11) benutzt, sondern Mup, also 2x ausgelöst. Damit scheidet mein Auslösefinger als Ursache aus.

Erstmal die 5 Bilder ohne SVA, VR an. (Bilder sind nicht extra ausgesuchte sondern einfach nacheinander aufgenommen.)
 
@ekudslr

Hast Du mal mit dem Servicepoint kontakt aufgenommen? Wenn ja, was sagt Nikon? Würde mich mal interessieren. Wie Du sicherlich schon gelesen hast, habe ich heute meine D300s bekommen. Bis jetzt keine Probleme. Dreimal darfst Du raten, was ich als erstes getestet habe....


Gruß lonely0563
 
@ekudslr

Hast Du mal mit dem Servicepoint kontakt aufgenommen? Wenn ja, was sagt Nikon? Würde mich mal interessieren. Wie Du sicherlich schon gelesen hast, habe ich heute meine D300s bekommen. Bis jetzt keine Probleme. Dreimal darfst Du raten, was ich als erstes getestet habe....


Gruß lonely0563

Mit dem Online-Service habe ich Kontakt., die nette Dame kann (will) den Fehler angeblich nicht nachvollziehen. Die wollen erst weitere Testbilder von mir. Die Bilder die ich jetzt auch hier gepostet habe lade ich jetzt denen mal hoch. Mal sehen was ich dann als Antwort bekommen werde.

Und wie macht sich die D300s?
 
Man muß mal abwarten, wie die neuen FX Sensoren von Nikon konzipiert werden.

Wenn ich die Auflösung der D7000 von der Fläche des Sensors auf FX hochrechne, komme ich auf ungefähr 38 MP. Bei der D300s/D90 sind es im Vergleich 28,16 MP, rein theoretischer Vergleich, jedoch ein deutlicher Unterschied und von daher eventuell die leichter zu handhabende Kamera. Wie die D700.
 
So, ich glaube ich bin einigen hier mal ein Fazit und eine Erklärung schuldig.

1. Ich habe nie die Absicht gehabt, solch einen Stein ins Rollen zu bringen. Anfangs dachte ich, nur ich hätte eine Fehlerhafte D7000 erwischt. Dass es sich bei einem nicht unerheblichen Teil der D7000 By Design entpuppt, konnte zum Start des Threads niemand ahnen. :(

2. Im Moment scheint es keine Abhilfe gegen das Problem VR zu geben, wenn man eine solche D7000 erwischt hat. Da der Techniker von Nikon auch mit seinem Latein am Ende war, ist meiner Meinung nach mit einer Fehlerbehebung frühestens mittelfristig zu rechnen, leider.

3. Wenn man dann eine D7000 erwischt hat, die das VR-Problem aufweist, dann muß man sich fragen ob es einen stört. Wenn nein, alles in Butter. Wenn ja, dann sollte man sich fragen: Kann ich das Problem "umgehen", z. B. durch austausch der Objektive (Lichtstarke ohne VR oder Festbrennweiten) und gleichzeitiger Ausnutzung der ISO-Reserven der D7000. Ist natürlich eher möglich, wenn der eigene Objektivpark noch sehr Übersichtlich gestaltet ist. Das muss jeder selbst entscheiden...

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bis hierher um eine REIN SUBJEKTIVE Sichtweise meinerseits handelt, nicht dass das hier noch so losgeht wie in einem anderen Thread :eek:

Ich habe mich dazu entschlossen, eine "Wandlung" bzw. Austausch der D7000 zu verlangen. Die Gründe:

a. Ich habe mir auch überlegt, meinen Objektivpark zu verändern. Da ich aber nicht bereit bin, Objektive, die alle noch kein Jahr alt sind mit Verlust zu Verkaufen, habe ich diesen Gedanken schnell verworfen....

b. Da ich gerade in der jetzigen "Lichtlosen" Zeit immer wieder in den Zeitbereich gelangt bin, bei dem der VR nicht funktionierte, habe ich natürlich ziemlich viel Ausschuss produziert. Das ließ meine Hemdgröße ziemlich ansteigen (Hemdgrößen werden üblicherweise in Halsweite angegeben ;)) und der nächste Winter kommt bestimmt.

c. Da meine Cam im Set mit dem 16-85 gekauft wurde, liegt der Neupreis ungefähr im Bereich eines Deutschen Durchschnittsnettolohns. Und da bin ich nicht bereit, bei einem sogenannten Consumer-Modell, das einen Profi-Preis aufweist, solche Fehler einfach hinzunehmen.


Nach langer Geduldsprobe habe ich jetzt eine D300s erhalten, die hoffentlich so funktioniert, wie man es erwarten kann. Bis jetzt tut sie das. Ich kann endlich wieder FREI fotografieren und mich auf die Bildgestaltung konzentrieren, ohne ständig die in diesem Fall fehlerhafte Technik im Hniterkopf zu haben.

Letztendlich muss das aber JEDER für seine eigene Situation überdenken und dann hoffentlich WEISE entscheiden.

PS: Ich bin froh, dass in diesem Thread endlich sachlich und vernünftig diskutiert wird. Ich hoffe es bleibt so. Werde mich allein schon aus Interesse wie das ganze gelöst wird weiterhin beteiligen....

Gruß lonely0563
 
Ich vermute mal das ich Anfang der Woche, wenn meine D7000 aus dem Service zurück ist und ,wie es nach vorläufigem Reparaturbericht aussieht, keine Besserung eingetreten ist, deinem Beispiel folgen werde und zur D300s wechsel.
 
Ich vermute mal das ich Anfang der Woche, wenn meine D7000 aus dem Service zurück ist und ,wie es nach vorläufigem Reparaturbericht aussieht, keine Besserung eingetreten ist, deinem Beispiel folgen werde und zur D300s wechsel.

Vermutlich werden wir dann zum ersten Mal Beiträge im D300s Bilderthema sehen - ohne die D7000 Pocken ;)
 
Schaun mer mal Citros ;)

Die Antwort im Reparaturbericht hat bei mir fast den Kessel explodieren lassen :
"Bitte beachten Sie, dass die D7000 unter allen Nikon-Kameras die höchste Pixeldichte besitzt. Das bedeutet, dass
sie bei Ansicht auf 100% nicht nur Motivdetails größer darstellt als andere Modelle sondern auch Unschärfen.
Die D7000 ist also nicht etwa unschärfer als andere Kameras sondern stellt im Gegenteil aufgrund ihrer hohen
Schärfe besonders hohe Anforderungen an die Optik und an die Aufnahmetechnik"

Im Kontrast AF waren alle Bilder perfekt. Im Phasen AF Backfokus pur - aber liegt an der Optik ;)
 
Ich vermute mal das ich Anfang der Woche, wenn meine D7000 aus dem Service zurück ist und ,wie es nach vorläufigem Reparaturbericht aussieht, keine Besserung eingetreten ist, deinem Beispiel folgen werde und zur D300s wechsel.

Ja, ich bin bei weitem nicht der erste und werde voraussichtlich nicht der letzte sein....

Gruß lonely0563
 
Schaun mer mal Citros ;)

So wirklich glaube ich nicht dran. Wie Du ja weißt, schaue ich mir den ganzen Pockenkram schon seit Dezember an, aber weder von Pockenkritikern als auch von VR-Kritikern sieht man mal ein einziges Bild im Bilderthema. Ich bin mir aber bewußt, daß es hier User gibt, die nicht fotografieren, sondern nur testen. Kein Thema, hier im Forum geht es nur um Technik. Wenn die D300s hier für Ausgewogenheit sorgen kann, ist das eine große Chance für das Forum. Zudem habe ich auch so meine "Probleme" mit der Kamera, ich weiß aber, daß ich viel Entwicklungspotential habe, wofür die Kamera nichts kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wirklich glaube ich nicht dran. Wie Du ja weißt, schaue ich mir den ganzen Pockenkram schon seit Dezember an, aber weder von Pockenkritikern als auch von VR-Kritikern sieht man mal ein einziges Bild im Bilderthema. Ich bin mir aber bewußt, daß es hier User gibt, die nicht fotografieren, sondern nur testen. Kein Thema, hier im Forum geht es nur um Technik. Wenn die D300s hier für Ausgewogenheit sorgen kann, ist das eine große Chance für das Forum. Zudem habe ich auch so meine "Probleme" mit der Kamera, ich weiß aber, daß ich viel Entwicklungspotential habe, wofür die Kamera nichts kann.

Warum sollte sich im D300s Bilderthread was ändern? 16 Seiten bis jetzt, was eigentlich die Vermutung nahe legt, dass die D300s bis jetzt hier im Forum maximal 6x Vertreten ist...;)

Und wer ne Funktionierende Cam hat, der hat auch keinen Grund mehr, ständig in Foren rumzuhängen...

Nachtrag: Der erste "Umsteiger" hat wohl eben im Bilderthread gepostet...

Und um das Klarzustellen: ICH BENEIDE JEDEN, DER NE FUNKTIONIERENDE D7000 SEIN EIGEN NENNT

Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten