• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bekomme mit dem Nikon 70-300 VR aus der Hand bei 300mm auch keine scharfen Photos her. Wenn ich aber in den AF-A Modus mit Einzelfeldsteuerung schalte, dann ist die Schärfe da. Kann das jemand bestätigen?
 
Ich bekomme mit dem Nikon 70-300 VR aus der Hand bei 300mm auch keine scharfen Photos her. Wenn ich aber in den AF-A Modus mit Einzelfeldsteuerung schalte, dann ist die Schärfe da. Kann das jemand bestätigen?

Kannst Du bitte mal ein 300er Beispielbild oder auch zwei hier hochladen?
 
Ich habe es jetzt nochmal kurz mit meinem 70-300 VR bei 300mm und Offenblende und einem geliehenen 18-105 VR bei 105mm und Offenblende versucht. Alle Freihand geschossen.
Trotz des trüben Wetters und kaum Kontrast hatte ich keine Probleme.
Das 70-300 VR habe ich bei 1/300s, 1/200s, 1/100s und 1/50s und das
18-105 VR bei 1/200s, 1/100s, 1/50s, 1/20s und 1/13s alles mit VR on getestet.
Keine Probleme !
Im Anhang von beiden Objektiven jeweils die längste Verschlusszeit mit Crop. Alle OOC nur Kontrast angehoben und verkleinert.
 
Ich habe es jetzt nochmal kurz mit meinem 70-300 VR bei 300mm und Offenblende und einem geliehenen 18-105 VR bei 105mm und Offenblende versucht. Alle Freihand geschossen.
Trotz des trüben Wetters und kaum Kontrast hatte ich keine Probleme.
Das 70-300 VR habe ich bei 1/300s, 1/200s, 1/100s und 1/50s und das
18-105 VR bei 1/200s, 1/100s, 1/50s, 1/20s und 1/13s alles mit VR on getestet.
Keine Probleme !
Im Anhang von beiden Objektiven jeweils die längste Verschlusszeit mit Crop. Alle OOC nur Kontrast angehoben und verkleinert.

Liest hier noch irgend jemand mehr als den letzten Post im Thread? :confused:
Bei so langen Verschlußzeiten habe ich auch KEINE PROBLEME an allen von mir getesteten Cams feststellen können. Also 2 seiten zuvor habe ich es gerade nochmal beschrieben... immer in der längsten Brennweite und die Zeit= Kehrwert der Brennweite...dort ist es am schlimmsten.
Das Posten von Bildern mit diesen langen Verschlußzeiten ist in diesem Fall absolut unnötig, davon könnte ich hunderte Posten....auch wenn Du bei den von mir genannten Zeiten keine Probleme hast...

Sorry, aber musste mal sein, denn genau deswegen dreht sich dieser Thread so langsam im Kreis...

Gruß lonely0563
 
Bei so langen Verschlußzeiten habe ich auch KEINE PROBLEME an allen von mir getesteten Cams feststellen können. Also 2 seiten zuvor habe ich es gerade nochmal beschrieben... immer in der längsten Brennweite und die Zeit= Kehrwert der Brennweite...dort ist es am schlimmsten.

Und wenn du meinen Post gelesen hättest dann wäre dir auch nicht entgangen das ich bei deinen genannten Zeiten auch keine Probleme habe. Leider habe ich hier nur Beispiele mit höheren ISO Werten deshalb läßt die Qualität in Verbindung mit dem Komprimieren nach. Das Vogelfutterbild hatte bei 1/100 schon ISO 2000. Deshalb habe ich eben ein anderes gemacht. Von den Büchern habe ich 10 Stck. nacheinander gemacht und alle waren gleichscharf.
Im Anhang dann Bilder mit dem gewünschten Verschlusszeiten.
Das erste mit den 70-300mm und das zweite mit dem 18-105er Nikon. Focus auf dem "Die Chronik der Erde" schrag hier von meinem Schreibtisch aus gemacht.
 
Ich habe Deinen Post gelesen, deshalb zitiere ich mich jetzt mal selber...

Das Posten von Bildern mit diesen langen Verschlußzeiten ist in diesem Fall absolut unnötig, davon könnte ich hunderte Posten....auch wenn Du bei den von mir genannten Zeiten keine Probleme hast...
Gruß lonely0563

Und Sorry, aber die Übersicht des Threads geht verloren...

Gruß lonely0563
 
Ich habe Deinen Post gelesen, deshalb zitiere ich mich jetzt mal selber...
Und Sorry, aber die Übersicht des Threads geht verloren...
Gruß lonely0563

Ok, ich denke aber das es genauso zur Aufklärung und Lösungsfindung des Problems beiträgt zu zeigen, das es auch Kombis gibt die Funktionieren.
Und es eben kein generelles Problem ist, das alle Cams (D7000), Objektive oder deren Kombinationen betrifft.
Außerdem ist es meistens so, das laut nach Bildern gerufen wird wenn man nur schreibt das man keine Probleme hat....:rolleyes:
 
Ok, ich denke aber das es genauso zur Aufklärung und Lösungsfindung des Problems beiträgt zu zeigen, das es auch Kombis gibt die Funktionieren.
Und es eben kein generelles Problem ist, das alle Cams (D7000), Objektive oder deren Kombinationen betrifft.
Außerdem ist es meistens so, das laut nach Bildern gerufen wird wenn man nur schreibt das man keine Probleme hat....:rolleyes:

Entschuldigung, war eben ein bißchen unwirsch....
Dass es D7000 gibt, die mit dem VR KEINE Probleme haben, das ist schon sehr früh in diesem Thread zum Ausdruck gekommen und wurde auch nie Bezweifelt, von niemandem... Ich habe natürlich den GANZEN Thread verfolgt, habe aber keine Auswertung gemacht, nur GEFÜHLT stehts ungefähr 60 zu 40, also 60% keine Probleme und 40% Probleme (immer bezogen auf den VR).
Um mal wieder sachlich zu werden, wenn wir jetzt mal überlegen, was ist an der D7000 anders oder neu gegenüber anderen Nikons?
1. Das Gehäuse
2. Der Sensor
3. Das AF-Modul
4. Die Belichtungsmessung
5. Die Verschluß/Spiegelmechanik (Verschlußaufzug und Spiegelaufzug getrennt)
6. Bedienung geändert (z. B. Doppeleinstellrad)
7. Software
8. Akku
...

Das ist jetzt das, was mir sofort eingefallen ist. Und was könnte jetzt der Auslöser für das Problem sein? Hat irgendjemand ne Idee?

Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es irgendeine techn. Theorie, warum einzelne D7000 mit VR verreißen?
Da die bewegliche Komponente des Strahlenganges im Objektiv sitzt, verwundet es mich schon, dass das Ergebnis von der Kamera abhängt.

"Andreas H" tippt auf den Fokusspiegel...
Einige sprechen davon, dass der Effekt nachlässt:
- im Quiet Modus
- wenn man dem VR Zeit gibt zum einschwingen

lonely0563 erkennt eine Abhängigkeit von der Akku-Spannung (ich denke, dass die Spannungen an den Objektiv-Kontakten alle über Spannungsregler stabilisiert sind)

nur zur Info:
D7000 / 16-85mm
heute mal bei Sonnenschein draußen getestet an dünnen Ästen:
1/125sec, VR on und off, 16mm und 85mm, alle Varianten
Ergebnis: absolut keine Auffälligkeit
 
Ich habe meine natürlich auch nochmal getestet (Paranoia :ugly:)- keine Einschränkungen durch den VR. Habt Ihr das mal in CL und CH ausprobiert ob das einen Einfluss hat?

Gruß Skanfan
 
Guten Abend,
Ich habe die identische Beobachtung gemacht und sie wurde anhand der eingesanden Bilder an den Nikon Support auch bestätigt. Daraufhin wurde meine Kamera insgesamt 4x repariert und zurückgeschickt. Da ich ausschließlich Nikon-Objektive besaß (bin nach dem Ärger mit der Nikon D7000 zu Pentax gewechselt), kann ich keinen Vergleich zwischen anderen Herstellern aufzeigen, ich habe jedoch noch Bilder auf denen es sehr deutlich zu sehen ist. Wenn mir jemand sagt wie ich es machen muss, dann lade ich sie gerne hoch.
 
Hallo Julia
Mich würden die Bilder in der Tat mal interessieren. Klicke bitte auf Antwort, dann auf die Büroklammer, dann geht ein Fenster auf. Die Bilder dürfen nicht größer als die angegebenen Masse sein.

Danke im Voraus!
 
Hallo Crumpler
Danke, ich habe es geschafft, vielleicht hilft das ja zur Problemfindung. Ich habe die Bilder mit Photoshop auf die sichbare Stelle verkleinert und exportiert. Die Werte sind 1/60 Iso 200, Belichtungsmodus. Nikon D7000 und das KIT-Nikon Objektiv, ich habe auch noch die RAW-Dateien (musste ich ja an Nikon senden).
Von Nikon wurde der Fehler bestättigt. Eine Reperatur brachte keinen Erfolg.
 
Guten Abend,
Ich habe die identische Beobachtung gemacht und sie wurde anhand der eingesanden Bilder an den Nikon Support auch bestätigt. Daraufhin wurde meine Kamera insgesamt 4x repariert und zurückgeschickt. Da ich ausschließlich Nikon-Objektive besaß (bin nach dem Ärger mit der Nikon D7000 zu Pentax gewechselt), kann ich keinen Vergleich zwischen anderen Herstellern aufzeigen, ich habe jedoch noch Bilder auf denen es sehr deutlich zu sehen ist. Wenn mir jemand sagt wie ich es machen muss, dann lade ich sie gerne hoch.

Hallo Julia,
wenn ich mal Fragen darf, zu welchem Nikon-Servicepoint hast Du denn die Kamera geschickt? Ich frage nämlich deshalb, weil meine Ausrüstung auch 2x bei Nikon war und 2x Erfolglos "repariert" wurde....:( und das in den ersten Tagen des Jahres. Seitdem warte ich geduldig auf eine "Lösung" des Problems (wechsel auf D300s, wird wohl heute oder am Montag passieren)...:D


Gruß lonely0563
 
Gehäuse D7000 überprüft, kein Fehler feststellbar - 2x
Objektiv 16 - 85 überprüft, kein Fehler feststellbar, VR justiert - 2x
Objektiv 70 - 300 überprüft, kein Fehler feststellbar, VR justiert -1x und VR prophylaktisch justiert 1x

und bevor irgendwelche Spekulationen angestellt werden... Der Fehler ist mittlerweile von Nikon bestätigt und auch an ner anderen Cam nachvollzogen...


Gruß lonely0563
 
Ich habe mal zwei 100%-Crops mit der D300s, einmal vom Stativ mit VR-Off und einmal
Freihand mit VR-on...

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/picture.php?albumid=13202&pictureid=198147

und jetzt mit VR mit 1/400s, also ungefähr dem Kehrwert der Brennweite...

http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/picture.php?albumid=13202&pictureid=198145

Sind die beiden Aufnahmen mit unterschiedlichen ISOs gemacht worden?
Mir scheint, das zweite Foto rauscht stärker...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat vielleicht jemand eine Entfernungsabhängigkeit feststellen können?
Ich habe angesichts des schlechten Wetters einmal "indoor" experimentiert. Die Entfernung betrug nur 3.70m.

Mit meinem Baustrahler bin ich trotz ISO1600 nur auf 1/80s Verschlusszeit gekommen bei Offenblende, also nicht in dem Bereich, der den TS interessiert. Ich habe einige Reihen Stativ / Quit-Mode / S-Mode gemacht.
Das Stativ ist wie immer der Favorit, dann kommt der Q-Mode und dann der S-Mode. Dabei muss ich aber sagen, dass die Ergebnisse deutlich enger beieinander liegen. Am deutlichsten sichtbar sind die Unterschiede bei Schriftzeichen. Ich habe dazu ein Werbefeuerzeug portraitiert. Die Konturen geben die Unterschiede nicht so klar wieder wie der Aufdruck....
Bei meinem Test sind die Unterschiede in der 100%-Ansicht klar zu erkennen, bei einer Komplettansicht des Bildes treten sie nicht so auffällig hervor.

Der Akkuladezustand betrug nur noch 21%, falls die auch noch eine Einflussgröße sein sollte.

Wenn mein Kabelauslöser heute ankommt und das Wetter es zulässt, werde ich auch noch SVA als weitere Option ausprobieren und die Entfernung vergrößern.

Alternativ kämen noch Vergleichsaufnahmen mit der D50 in Betracht, die - zumindest akustisch - einen recht weichen Spiegelschlag hat....

Gruß
Quincy
 
Sorry, aber musste mal sein, denn genau deswegen dreht sich dieser Thread so langsam im Kreis...
Gruß lonely0563
Ich habe das gleiche Problem als TO im Thread "D7000 fehlerhafte Sensoren (Hotpixel)":
Mit z.Z. 1.410 Antworten / 105.621 Klicks der größte Nikonthread im DSLR-Forum und wir haben noch nicht einmal eine Idee woran es hängt.
Hardware: Sensor, Op-Amp (1. Stufe / 2. Stufe)
Software: Firmware

Der Nikon-Service kann zwar ggf. Mängel bestätigen, aber zu dem techn. Hintergrund erfährt man kein Wort.
Der NSP ist eine Black Box. Im Reparaturprotokoll bei solchen neuen Fehlern stehen nur allgemeine Dinge.

Ich habe den Eindruck, dass infolge der Komplexität der heutigen DSLR auch der Servive nur fertige Module auswechseln und mit der Service Software justieren kann.
Wenn ein Mangel auftritt, der nicht mit der Service Software ausgemessen werden kann ist der NSP auf sich allein gestellt.
Dann kann der Techniker zwar als Fotograf und Mensch den Fehler bestätigen aber den Fehler beheben kann man erst wenn aus Japan eine aktualisierte Arbeitsanleitung vorliegt.
Ggf. wird man nie erfahren, worin das Problem lag.
Es wird nur neu justiert.

Auf meine Anfrage zu techn. Spekulationen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7948869&postcount=349
hat sich auch keiner beteiligt.

Somit wird auch dieser Thread sich solange aufplustern, bis der NSP endlich auch diesen Fehler justieren kann ;-)

Dieses Prinzip "BlackBox-Modul austauschen und justieren" erinnert mich etwas an die Reparaturen in Autowerkstätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten