• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wie gesagt, die Bilder Freihand mit VR sind IMMER schlechter als die vom Stativ...

Bei mir auch aber es ist egal welche Kamera da am Objektiv hängt. Die Frage des TO geht aber in eine ganz andere Richtung. Bei ihm ist es keine leichte Unschärfe mehr, sondern extrem verwackelt.
Edit: Ein VR/VC ist eben nicht wie vielfach angenommen ein Stativersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das Gewicht/Handling?

Intersessante Frage. Ich habe auch die Beobachtung gemacht, dass ich meine D50 mit der 55-200 Kitlinse vieeel ruhiger halten kann als die D300s mit dem 70-300. In der Stellung 200mm habe ich ja einen Vergleich.
Obwohl die Phsyik sagt, dass eine größere Masse träger ist, scheint es in der Praxis anders zu sein....

Gruß
Quincy
 
Ich glaube du hast mich missverstanden.

"Super" - Weil Crumbler das mit einem Tierfotografen durchspricht und testet und uns teilhaben lässt.

Du hattest doch geschrieben, dass du mit dem 70-300 auch Deine Problemchen hast:confused:

Gruß
Quincy
 
Habe auch noch mal etwas getestet mit dem 16-85 (immer 85 mm), völlig OOC nur verkleinert.

1.) 1/80, VR off
2.) 1/80, VR on
3.) 1/20, VR on
4.) 1/100, VR ON, Programmautomatik
 
...ich schaue ja doch immer mal in diese "Problem-Threads" rein, nehme meine Cam in die Hand und versuche das Gelesene nachzuvollziehen.

Mein Ergebnis mit dem 70-300er bei 80ms: Ich muss (gefühlt) sehr lange warten, bis der VR sich beruhigt hat. Drücke ich zu früh ab, dann werden die Fotos verlässlich unscharf. Wenn ich aber in den "Q-Modus" schalte, dann verkürzt sich die Wartezeit deutlich und ich kann auch mit VR scharfe Ergebnisse erzielen.
Ich habe das nun nicht "wissenschaftlich" belegt, aber vielleicht eine Anregung für euch neben der SVA auch den Quiet-Modus in die Tests einzubeziehen - für mich der Weg um dem VR-Problem entgegen zu wirken.

Anhang im Q-Modus mit 1/40 aufgenommen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe zu, ich habe hier ab Seite 14 nicht mehr weitergelesen und bitte meinen Kommentar zu ignorieren, falls sich noch etwas anderes ergeben hat. Aber das ganze scheint ja kein D7000-spezifisches Problem zu sein, und selbst da nur "ausgewählte" Modelle zu betreffen. Der TO hatte mit einer anderen D7000 ja keine Probleme und die Mehrzahl der D7000-Besitzer hier ja auch nicht.

Könnte aus dem Titel des Threads dann D7000 gestrichen werden? Mittlerweile wird es... anstrengend, wie sehr auf der Knippse rumgehackt wird. War ja auch nicht Intention des TO. Und wenn ich sehe, wie schnell eine anfangs vernünftige Diskussion "abrutscht" (siehe Pocken)...

Mein Senf: Mit Sigma 18-200 DC OS (meins) sowie Tamron 17-50 VC (in einem Geschäft) keine merklichen Probleme entdeckt (aber auch nicht konkret danach gesucht). Belichtungszeiten mit dem Tamron lagen in "kritischem" Bereich.

Ich muss mir endlich abgewöhnen, in die entsprechenden Threads wider besseren Wissens immer wieder reinzuschauen, so bald es quiekt. :)

*Oink, oink*
 
Könnte aus dem Titel des Threads dann D7000 gestrichen werden? Mittlerweile wird es... anstrengend, wie sehr auf der Knippse rumgehackt wird. War ja auch nicht Intention des TO. Und wenn ich sehe, wie schnell eine anfangs vernünftige Diskussion "abrutscht" (siehe Pocken)...
Das wird sich alles automatisch ändern, wenn das Wetter die Leute hier wieder auf die Straße lässt. Dann haben die D7000-Besitzer wieder Spaß an ihrer Kamera und die Nichtbesitzer mit dem eigenen Modell und fotografischen Schwierigkeiten zu tun.
 
Ich gebe zu, ich habe hier ab Seite 14 nicht mehr weitergelesen und bitte meinen Kommentar zu ignorieren, falls sich noch etwas anderes ergeben hat. Aber das ganze scheint ja kein D7000-spezifisches Problem zu sein, und selbst da nur "ausgewählte" Modelle zu betreffen. Der TO hatte mit einer anderen D7000 ja keine Probleme und die Mehrzahl der D7000-Besitzer hier ja auch nicht.

Könnte aus dem Titel des Threads dann D7000 gestrichen werden? Mittlerweile wird es... anstrengend, wie sehr auf der Knippse rumgehackt wird. War ja auch nicht Intention des TO. Und wenn ich sehe, wie schnell eine anfangs vernünftige Diskussion "abrutscht" (siehe Pocken)...

Mein Senf: Mit Sigma 18-200 DC OS (meins) sowie Tamron 17-50 VC (in einem Geschäft) keine merklichen Probleme entdeckt (aber auch nicht konkret danach gesucht). Belichtungszeiten mit dem Tamron lagen in "kritischem" Bereich.

Ich muss mir endlich abgewöhnen, in die entsprechenden Threads wider besseren Wissens immer wieder reinzuschauen, so bald es quiekt. :)

*Oink, oink*

Ich melde mich mal wieder zu Wort....
Ich habe inzwischen 4 D7000 getestet (mit insgesamt 6 verschiedenen Objektiven), und bei 3en (Cams) tritt das Problem auf.... Nochmal: Am stärksten bei einer Belichtungszeit die dem Kehrwert der Brennweite entspricht, bevorzugt am "langen" Ende..... Bei 4 anderen Cams (D90, D3100, D200) KEINE Probleme... Bei anderen Cams tritt das Problem meiner Meinung nach nur Vereinzelt auf, bei der D7000 schon häufiger... Nikon Techniker konnta das Problem an einer vorrätigen D7000 nachvollziehen...

Ich würde den Titel so lassen...

Gruß lonely0563
 
Ich habe inzwischen 4 D7000 getestet (mit insgesamt 6 verschiedenen Objektiven), und bei 3en (Cams) tritt das Problem auf....

Okay, sorry. Wie gesagt, ich hab mich irgendwann ausgeklinkt. Bin da noch immer "Hot Pixel"-geschädigt.

Das wird sich alles automatisch ändern, wenn das Wetter die Leute hier wieder auf die Straße lässt. Dann haben die D7000-Besitzer wieder Spaß an ihrer Kamera und die Nichtbesitzer mit dem eigenen Modell und fotografischen Schwierigkeiten zu tun.

Also, wenn ich nach draußen schaue sehe ich Sonnenschein und nichts, dem man nicht mit ordentlicher Kleidung begegnen könnte. Leider decken sich die Sonnenstunden gerade mit dieser anderen Aktivität, die mir mein Hobby finanziert :D

Ne, ernsthaft - dass es Leute (und Bodies) gibt, die Probleme haben will ich gar nicht bestreiten. Aber es nimmt teilweise schon Hexenjagd-artige Züge an und der drölfzigste explizite "D7000 Problemthread" schürt sowas halt noch (selbst wenn er für eine gewisse Anzahl an Leuten durchaus seine Berechtigung hat). Wenn es denn wenigstens bei einer vernünftigen Diskussion von technikinteressierten Leuten bleiben würde, aber dann fängt immer wieder das heitere Gekloppe und die Panikmache an, gekoppelt mit seriös aufgemachten oder als "Konsens" verkauften, aber teils hanebüchenen Erklärungsversuchen... Sowas gewinnt einfach unglaublich schnell eine Eigendynamik, die am Ziel vorbei geht.

So, aber das ist alles nichts neues, musste nur mal wieder raus. Ich bin still. ;)
 
Vielleicht ist auch ein Problem des Objektivs?

Ich habe mal zwei 100%-Crops mit der D300s, einmal vom Stativ mit VR-Off und einmal
Freihand mit VR-on...

picture.php


und jetzt mit VR mit 1/400s, also ungefähr dem Kehrwert der Brennweite...

picture.php


Ich habe noch eine Reihe weiterer Bilder gemacht, um mich "einzuschießen" und meine Technik zu verbessern. Es bleibt aber eine Quote von 50%, die für die Tonne ist....

Gruß
Quincy
 
Mein Ergebnis mit dem 70-300er bei 80ms: Ich muss (gefühlt) sehr lange warten, bis der VR sich beruhigt hat. Drücke ich zu früh ab, dann werden die Fotos verlässlich unscharf. Wenn ich aber in den "Q-Modus" schalte, dann verkürzt sich die Wartezeit deutlich und ich kann auch mit VR scharfe Ergebnisse erzielen.

Was bedeutet denn "sehr lange"? Ich kann unmittelbar nach dem Drücken des Auslösers sehen, dass das Sucherbild *etwas* ruhiger wird, aber eingefroren ist es bei weitem nicht. Bei meinem 16-85 "klebt" das Bild förmlich im Sucher. Nun kann man die 85mm auch wesentlich ruhiger in der Hand halten....
Ich habe auch den Effekt, dass das Sucherbild manchmal "springt". Dann haben Tiere plötzlich z.B. keine Füße mehr.....

Die Q-Einstellung werde ich mal testen, ich war der Meinung, dass die nur das Rückschlagen des Spiegels verzögert. Vielleicht ist sie aber schon beim Hochklappen wirksam?

Gruß
Quincy
 
Wäre schön das Motiv auch noch Handgehalten ohne VR zum Vergleich zu haben.

Habe ich leider nur mit 1/125s, ist natürlich unscharf, was aber nicht verwunderlich ist....

Ich werde noch mal ein paar Bilder machen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen.
Ich kenne auch leider niemanden aus der näheren Umgebung, der das Objektiv auch verwendet, dann wäre ein Kreuztest vielleicht ganz hilfreich...

Gruß
Quincy
 
Was bedeutet denn "sehr lange"? Ich kann unmittelbar nach dem Drücken des Auslösers sehen, dass das Sucherbild *etwas* ruhiger wird, aber eingefroren ist es bei weitem nicht.
Ich habe bewußt keine Zeit genannt, denn die Wartezeit die ich teilweise einlege beträgt oft mehr als 5 Sek. nach erfolgter Fokussierung. Wenn ich das tue (teileweise Nachfokussierung) mit wiederholtem Warten, dann werden die Fotos i.d.R. auch scharf. Was gar nicht geht ist, wenn ich unmittelbat nach dem Fokussieren abdrücke, denn das gehen die Fotos zu mindestens 50% in die Hose.
Das (stark) springende Bild im Sucher habe ich übrigens auch, die Fotos sind aber soweit erkannen kann ok. Ich kann damit aber leben, denn das 70-300 setze ich nur ein, wenn ich mehr als 200mm benötige, wenn ich kann dann setze ich mein Sigma 70-210er 2.8 ein das kein VR hat und sehr unproblematisch an der D7000 ist.
 
Ich habe bewußt keine Zeit genannt, denn die Wartezeit die ich teilweise einlege beträgt oft mehr als 5 Sek. nach erfolgter Fokussierung. Wenn ich das tue (teileweise Nachfokussierung) mit wiederholtem Warten, dann werden die Fotos i.d.R. auch scharf. Was gar nicht geht ist, wenn ich unmittelbat nach dem Fokussieren abdrücke, denn das gehen die Fotos zu mindestens 50% in die Hose.
Das (stark) springende Bild im Sucher habe ich übrigens auch, die Fotos sind aber soweit erkannen kann ok. Ich kann damit aber leben, denn das 70-300 setze ich nur ein, wenn ich mehr als 200mm benötige, wenn ich kann dann setze ich mein Sigma 70-210er 2.8 ein das kein VR hat und sehr unproblematisch an der D7000 ist.

Danke für den Hinweis!! Werde es mal mit mehr Wartezeit versuchen!!
Nach einiger Zeit wird es schwierig das Objektiv ruhig zu halten, wiegt ja doch einiges...
Gerade bei Tierfotos ist ja schade, wenn das 300er die feinen Fell- / Federstrukturen nicht auflösen kann. So ein 2.8er, das schon bei Offenblende scharf ist (oder bei f4) könnte mir auch schon gefallen - leider teuer.....

Gruß
Quincy
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten