1.) Ja, weil in der Forschung nicht immer alles so nach Plan läuft, wie das die Manager und Marketingexperten gerne hätten. In der Forschung kann es zu unerwarteten Rückschlägen kommen, dann muss man aus dem bereits Erreichten das Beste herausholen, z.B. ein D300-Sensor samt Video in einem D400-Gehäuse mit den neuen D400-Software-Features.
2.) Ganz allgemein: Was soll denn ein Hersteller machen, wenn ein Zulieferer ******e baut, die anderen aber bereits die neuen Teile liefern und die Produktion der alten Teile eingestellt haben?
3.) Dann muss man aus dieser Situation das Beste machen und ein Modell herausbringen, das nicht ganz so ist, wie man sich das ursprünglich vorgestellt hat.
4.) Eine D300 mit Video hätte Nikon aber schon längst bringen können. Wäre da eine frühere Einführung nicht sinnvoller gewesen?
5.) Nicht alles lässt sich kalkulieren - manchmal gibt es eben Überraschungen. Und auf die wird Nikon schon mit klarem Kopf reagieren.
6.) Ich schätze, dass eine D400 frühestens ein halbes Jahr nach der D300s auf den Markt kommt.
...
zu 1.) ich bezweifle ja nicht, dass es auch mal rückschläge gibt. aber "holter die polter" eine notlösung als "die lösung" auf den markt zu werfen? erst recht wird nicht nikon, die für zuverlässigkeit und robustheit bekannt sind, eine unausgegorene gurke auf den markt bringen. nee nee nee....
zu 2.) das zauberwort heißt: konventionalstrafen! airbus wäre beinahe dran kaputt gegangen. bei sowas ist man nicht zimperlich!
und glaube mir: wenn nikon wegen zuliefererprobleme nur eine notlösung liefern könnte, würden sie es lieber (vorerst) ganz sein lassen und saftige strafgelder einkassieren.
zu 3.) das würde nikon nicht machen. ich weiß, ich wiederhole mich. aber ich kann mir beim besten willen nicht denken, dass die "große gelbe zuverlässigkeit" eine notlösung raushaut.
"aus der situation das beste machen" heisst ja auch, sich nicht den ruf durch technischen quark kaputt zu machen. das dürfen andere "spielkameraden"

zu 4.) eine frühere einführung heisst aber auch, dem aktuell noch laufendem modell die käufer wegzunehmen. und wenn der entwicklungsaufwand der ersten modelle erst refinanziert werden muss und "das pferd noch rennt", gibt es keinen grund, ihm einen stock zwischen die beine zu werfen. resourcen so lange maximal möglich nutzen, wie es geht.
eine video-D300 würde der normalen D300 sofort das wasser abgraben. zumindest in den meisten fällen.
zu 5.) ja, eben! mit klarem kopf. also keine notlösung mit nikon-branding.

zu 6.) naja, das schätze ich halt anders

vg
alex
p.s.: wetten schließe ich aber auch nicht ab!
