• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 300 geht in die letzte Runde

Dann gehe ich mal einen ganz anderen Weg.... :)

Ein schwenkbares Display, genau wie eine Videofunktion brauche ich nicht. Das AF System der D300 ist schon top, auch das der D2 Serie war schon klasse. Mehr Leistung im High ISO Bereich ist nur bedingt möglich, aber dafür habe ich auch meine D700. Da mir aber speziell im Sportbereich oder Naturbereich ab und an doch der Crop Faktor hilft, werde ich mir wohl lieber doch noch mal eine D300 als Ergänzung zur D700 zulegen, denn mehr Kamera brauche ich wirklich nicht.
Allen Anderen wünsche ich, dass ihre Wünsche zu einem bezahlbaren Preis in Erfüllung gehen!

Gruß
 
Ist zwar OT, aber ich könnte mir vorstellen, dass irgendwann mal ein Body echte HDRi Verarbeitung aus mehreren Bildern beherrscht, nicht "nur" D-Lighting. ... und auch eine Pano-Funktionalität wäre nett... :)

also ich bin kein PENTAX-fachmann, habe aber deren newsletter abonniert.

und wenn ich das richtig verstanden habe, hat die kommende K-7 das HDR-feature!

ist also nur noch eine frage der zeit, bis andere nachziehen.

vg
alex
 
Zuletzt bearbeitet:
ach: btw:

soweit ich weiß, werden die ausstattungsmerkmale, die software-seitig realisiert werden können, von nur einer fremdfirma erzeugt und an die hersteller verkauft - die wiederum dieses feature dann unter eigenem namen vermarkten (beispiel: tonwertpriorität bei cannon und d-lighting bei nikon [ebenso die schattenaufhellung bei sony - weiß nur nicht, wie das bei denen heißt]. weitere beispiele: face-detection und smile-dection [bei kompakten] - kommt alles von ein und der selben softwarebude)

ich habe leider den namen der softwarebude vergessen. ging groß durch die presse, weil es ein junges und erfolgreiches unternehmen ist. weiß zufällig jemand, wie diese bude hieß? würde das gerne (wieder) wissen. habe gerade gegoogelt. hatte aber wohl die falschen schlagworte - kam zu keinem ergebnis.

vg
alex
 
Die D3 ist ja schon "überarbeitet" durch die D3x - und ähnlich wird es wohl bei der D400 (oder D300x) sein; denn die 15 oder 16 MPx sind ja schon in Aussicht gestellt. Richtig interessant wird es dann, wie sich diese dann beim Rauschen ausnehmen, denn wenn nun auch da saubere 4000-5000 ISO (bei max. ISO 6400) herauskämen, wäre das ein beachtlicher Erfolg !

Es freut mich, daß es noch mehr Interessenten für den Klappsensor auch auf diesem Niveau gibt - mit grundlegend neuer Ausstattung wäre auch die Benennung als D400 konsequenter. Wer quasi eher eine D300x erstrebt; also mehr innere Werte in einem äußerlich unveränderten Gehäuse, müßte dann das mitbezahlen, was Leute wie ich sich als D400 wünschen würden.
Andererseits hätte eine solche D300x-Lösung (eben ohne Klappmonitor usw.) für mich wiederum keinen besonderen Reiz. Dies allerdings nur, weil ich schon eine D700 habe; ginge es um ein Nikon-Gehäuse, dann würde ich auch versuchen, noch die bisherige D300 als Schnäppchen zu bekommen.

Gehört zwar nicht so hierher, aber wenn ich den Alt/Neu-Vergleich bei Canon mache, käme ich zu :
5D (+) vs. 5D Mk.II (-)
40D (-) vs. 50D (+)
450D (+) vs. 500D (-)
Für Andere mag dies ganz anders aussehen - die Mk.II ist ja doch sehr gefragt ...
 
Richtig interessant wird es dann, wie sich diese dann beim Rauschen ausnehmen, denn wenn nun auch da saubere 4000-5000 ISO (bei max. ISO 6400) herauskämen, wäre das ein beachtlicher Erfolg !

Und wie soll das gehen, bei der deutlich kleineren Sensorflaeche? Wie man es auch dreht und wendet, die D400 wird mehr rauschen als die D700/D3/D3x, bei gleicher Ausgabegroesse.
 
Und wie soll das gehen, bei der deutlich kleineren Sensorflaeche? Wie man es auch dreht und wendet, die D400 wird mehr rauschen als die D700/D3/D3x, bei gleicher Ausgabegroesse.

Hallo Char !
So ganz zwangsläufig sehe ich das nicht - die EOS 50D hat es schließlich auch geschafft (mit Firmware ab 1.0.2.), 5000 ISO ohne gravierendes Rauschen zu produzieren. Das Rauschverhalten der D3 / D700 wird die Neue wohl nicht ganz einholen konnen, aber wenn sie noch besser als D90 / D300 ausfällt, dann ist das schon ein Gewinn. Wenn Du zurecht die D3x einbeziehst ... genau damit rechne ich "maßstabsverkleinert" von FX auf DX !
Die 25.600 ISO habe ich bisher auch noch nicht ernsthaft genutzt, aber wenn künftig auch 6400 ISO bei 16 MPx im DX "rattenscharf" aufgelöst werden, dann ist das doch was !

Quatsch...
Die D3 ist nach wie vor unangetastet und im gedachten Einsatzzweck der Massstab, die D3x ist für eine andere Zielgruppe mit anderen Prioritäten gedacht...

Daß D3 und D3x so wie zuvor D2Hs und D2Xs nebeneinander existieren und für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind, habe ich nicht bestritten.
Die D3x ist aber sehr wohl aus der D3 weiterentwickelt worden !
 
die EOS 50D hat es schließlich auch geschafft (mit Firmware ab 1.0.2.), 5000 ISO ohne gravierendes Rauschen zu produzieren

Also wenn ich bei Imaging Resource die 3200 ISO Bilder sehe, dann ist das 50D Bild matschiger als das der 40D. Entsprechend wird ein 15 MP Bild einer D400 wahrscheinlich matschiger sein als das einer D300.

wenn künftig auch 6400 ISO bei 16 MPx im DX "rattenscharf" aufgelöst werden, dann ist das doch was !

Nein, das wär eine Riesensensation, drei Blenden besser als eine D300, FX wär dann weitgehend überflüssig.
 
Und wie soll das gehen, bei der deutlich kleineren Sensorflaeche? Wie man es auch dreht und wendet, die D400 wird mehr rauschen als die D700/D3/D3x, bei gleicher Ausgabegroesse.

Das sehe ich ganz und gar nicht so.
WENN man unterstellt, dass Nikon bei der D400 (oder wie auch immer sie heissen mag) auf die gleiche Sensortechnologie zurückgreift, die im Jahr 2006 bei der Entwicklung der D300 state of-the-art war DANN magst Du recht haben.

Ich gehe aber eigentlich nicht davon aus, dass ein Hersteller wie Nikon bei der Entwicklung eines neuen Produkts auf eine nicht mehr ganz aktuelle Technologie zurückgreift, die dann am Ende der Produktlebensdauer der D400 (irgendwann Ende 2011) bereits >5 Jahre auf dem Buckel hat.
Dies kann man sich in diesem Segment schlicht nicht erlauben.

Die Erhöhung auf >14MP der D400 zeigt ja, dass es sich zwingend um einen anderen Sensor als bei der D300 handeln muss, da die Auflösung eben eine feste physikalisch vorgegebene Grösse ist (im Gegensatz zur Rauschneigung). Der noch aktuelle 13MP Sensor im DX, bzw. die 12MP Version im FX waren der allererste Schuss in Richtung CMOS, so dass hier noch sehr viel Potential nach oben sein dürfte.

Da der Forschritt gerade im Bereich der Sensoren und bei der Signalverarbeitung mit Riesenschritten voran geht (überlege mal wie wenig Zeit vergangen ist, als 6MP selbst im (semi-) professionellen Bereich noch "normal" waren) sehe ich es keineswegs als gesetzt an, dass ein neuerer Sensor mit mehr Pixeln auch zwingend mehr rauschen soll, bzw. nicht weniger rauschen kann.

Wegen 10% mehr Auflösung hätte man sicherlich keinen neuen Sensor für Unsummen Entwickeln brauchen, zumal der "alte" mittlerweile in solch Riesenstückzahlen gefertigt wird dass er wohl nicht mehr viel kostet.

Ich gehe daher sogar noch einen Schritt weiter: Gerade die sehr moderate Erhöhung der max. Auflösung lässt mich eine signifikante Verbesserung dess Rauschverhalten im High-ISO Bereich im Vergleich zum Sensor der D5000/90/300 erwarten. Ob dies auch den "kleinen" FX Sensor in den Schatten stellen wird bleibt abzuwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uhmmm.... kannst Du mir mal so ein ISO-5000-File zeigen?

Ja, hier : https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3825019&postcount=27
Es waren sogar 12.800 ISO (vgl. EXIF´s); wenn ich mich richtig erinnere, mit dem EF-S 17-85 USM.

Daß bei der D300x oder D400 irgendwas um die 15 oder 16 MPx herauskommen, entspricht allen Auguren-Prophezeihungen (von Januar bis Mai) :cool: - so wie bananajoe es auch meint ! :top:
Die FX-Klasse steht markenübergreifend bei 24 MPx, Olympus holt 12 MPx aus dem kleinen FT-Sensor und Canon hat schon die 50D ... da sind 15 MPx doch auch bei Nikon durchaus realistisch !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich ganz und gar nicht so.
WENN man unterstellt, dass Nikon bei der D400 (oder wie auch immer sie heissen mag) auf die gleiche Sensortechnologie zurückgreift, die im Jahr 2006 bei der Entwicklung der D300 state of-the-art war DANN magst Du recht haben.

Was war da jetzt state of art dran? Sie hatte 12 MP und das Rauschverhalten ist immer noch in der Größenordnung der 20D aus dem Jahre 2004. Mittlerweile hat Nikon zwar die JPEG-Engine auf Vordermann gebracht, siehe D90/D5000 aber an dem Rauschverhalten auf Sensorfläche gerechnet hat sich soviel nicht getan. Der größte Schritt war halt von CCD auf CMOS. Wenn da nicht eine komplett andere Sensortechnik auf kommt, wird sich am Rauschverhalten auch nicht viel tun können.
 
Da der Forschritt gerade im Bereich der Sensoren und bei der Signalverarbeitung mit Riesenschritten voran geht (überlege mal wie wenig Zeit vergangen ist, als 6MP selbst im (semi-) professionellen Bereich noch "normal" waren) sehe ich es keineswegs als gesetzt an, dass ein neuerer Sensor mit mehr Pixeln auch zwingend mehr rauschen soll, bzw. nicht weniger rauschen kann.

Habe ich ja nicht gesagt. Von "rauscht nicht mehr als die D300" zu "rauscht so wenig wie die D700" ist aber noch ein gewaltiger Schritt von 1-1.5 EV.


Ja, hier : https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3825019&postcount=27
Es waren sogar 12.800 ISO (vgl. EXIF´s); wenn ich mich richtig erinnere, mit dem EF-S 17-85 USM.

Ich sehe da zwei Bilder mit je weniger als einem Megapixel bei ISO 12800. Das eine mit sehr deutlichem, das andere mit etwas weniger deutlichem Banding. Durchaus beeindruckend, allerdings noch ziemlich weit von "ohne gravierendes Rauschen". In dem Sinne sind naemlich inzwischen auch Kompaktkameras "ohne gravierendes Rauschen" bei ISO 1600 erhaeltlich.
 
Durchaus beeindruckend, allerdings noch ziemlich weit von "ohne gravierendes Rauschen".

Von 1600 bis 12.800 ISO bedeutet aber auch 1/250 Sek. statt 1/30 Sek. - beim Tele i.d.R. eben ein Treffer statt eher hoffnungslos verwackelt; und von der guten Wiedergabe der Kameragurt-Beschriftung war ich doch sehr positiv überrascht. Gerade schwarze Texturen habe ich da bei weitaus geringerer ISO-Empfind- lichkeit schon deutlich schlechter wiedergegeben gesehen - oder vergleich mal die roten Ränder an den Aufklebern.
 
Was besseres war eben nicht verfügbar / bezahlbar. Somit war das in diesem Segment der Stand der Technik.

Aber das einizige was derzeit wirklich einen Vorsprung bieten würde, wäre eine größere Sensorfläche a la FX. Auch die 50D aus dem Hause Canon ist nicht wirklich eine "deutliche" Verbesserung.
 
absolut lachhaft. Die gleichen Leute die aufschrien mit der D200 könne
man keine Fotos machen werden das von der D300 auch behaupten.
Und ich lache mir einen Ast über die Deppen die die D200 gegen eine D300 eintauschten und wieder eine "veraltete" Kamera haben. Ich tausche auch diesmal nicht. Es soll nach unbestätigten Gerüchten auch mit der D70 möglich sein Fotos zu machen.
 
Es soll nach unbestätigten Gerüchten auch mit der D70 möglich sein Fotos zu machen.

Hallo Medicus, ich habe auch noch die D100 in Verwendung und die D70s, Canon EOS 10D sowie die Olympus €-1 kommen auch immer wieder mal dran.

Genau deshalb müßte die D400 wirklich was Einzigartiges (in dieser Kategorie) bieten - denn sonst wäre die D300 im Bedarfsfall sicher gut genug. Was dann das ausschlaggebende Wunschmerkmal ist, ist eben von Mensch zu Mensch unterschiedlich ... in Anbetracht der D5000 denke ich, daß die D400 auch sehr interessant werden wird.

Also wenn ich bei Imaging Resource die 3200 ISO Bilder sehe, dann ist das 50D Bild matschiger als das der 40D. Entsprechend wird ein 15 MP Bild einer D400 wahrscheinlich matschiger sein als das einer D300.

Nein, das wär eine Riesensensation, drei Blenden besser als eine D300, FX wär dann weitgehend überflüssig.

Hallo Hartmut, was die EOS 50D betrifft, habe ich meinen eigenen Test gemacht - und war sehr beeindruckt. Echte Vergleichbarkeit hat man aber nur unter gleichen Bedingungen ; und dazu hat man eher selten Gelegenheit.
Ob die D400 nun eine Riesensensation wird ... wir werden es sehen. So eine hervorragende Kamera wie die D300 zu toppen ... ja doch, ich denke, es wird so kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten