DinoLolly
Themenersteller
Für meine Langzeitbelichtungen suche ich noch nach einem Stativ. Da mir die Größe und das Gewicht eher egal sind, muss es also schonmal kein teures Carbon sein. Berlebach wäre zwar ok, aber da es dort wohl auch gute und schlechte gibt und ich beispielsweise bei Testberichte geschaut hatte, wo mehrere eher durchschnittlich bewertet wurden, fiel meine Wahl auf das günstige und wohl standhafte Cullmann Magnesit 532 (oder evtl 528). Ich bin nur 1,72cm groß, dass heißt auf die Mittelsäule wäre ich nicht angewiesen und im besten Fall, kann ich sogar das untere Segment eingefahren lassen. Sollte also wohl stabil stehen, oder? Wenn ich dann mal Aufnahmen aus der Luftperspektive machen möchte, könnte ich sogar die Mittelsäule ausfahren und so in ungeahnte Höhen kommen 
Nun hatte ich aber beim großen Fluß die Rezessionen gelesen, wo der genietete Kopf bemängelt wurde. Also habe ich Cullmann direkt angeschrieben und nachgefragt, ob dieses Problem immer noch besteht, da das negative Feedback schon ne ganze Weile her ist. Heute kam die Antwortmail:
"Sehr geehrter Herr .........,
bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die Kopfplatte zwar immer noch vernietet ist, jedoch zusätzlich auch noch geklebt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte .......
Kundenservice
CULLMANN GERMANY GmbH
Waldstraße 12
90579 Langenzenn
Germany
"
Also scheint dieses Problem schonmal gegessen zu sein. Nun ist meine Frage, ob noch andere hier gute Erfahrungen mit dem Stativ gemacht haben, bzw mit der Magnesium-Reihe im Allgemeinen. Oder wäre etwas ganz anderes im Preisrahmem um 250 Euro inkl. Kopf besser? Ich plane eigentlich, erst einmal nur einen Otto-Normalkopf zu kaufen, um mehr Geld fürs Stativ über zu haben und wenn es dann irgendwann nochmal notwendig werden sollte, kann ich dann vielleicht wieder 100-200 nur für einen neuen Kopf aufbringen.
Der Völlständigkeithalber noch der Fragebogen:
Ich suche
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)
Verfügbares Gesamtbudget:
[250] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll, am besten aber erstmal ein wirklich gutes Stativ und ein Standardkopf, irgendwann werde ich mir dann einen sehr guten Kopf dazu kaufen
Verwendungszweck:
[X] Architektur
[X] Landschaft
[X] Panorama
[X] Astronomie und Nachtaufnahmen
[X] Reisestativ
[X] Langzeitbelichtungen
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (Pentax)
Stativ
Stabilität:
[X] stabil, Gewicht egal
Körpergröße:
[172] cm
Material (Info):
[X] egal
Mittelsäule:
[X] egal
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
[X] 3-Wege-Neiger
Stabilität:
[X] stabil, Gewicht egal
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Libelle/Wasserwaage
[X] exaktes Einstellen ist wichtig
[X] Bedienung mit Handschuhen
[X] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss (wenn möglich, falls nicht, dann nicht)
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Pentax K5 derzeit (vielleicht bald die II ohne s) mit eher kurzen Brennweiten (maximal Sigma 70-300, eher aber Walimex 14mm oder 18-55er Kitlinse)
Wäre schön, wenn ihr mich mit Infos zu den Cullmann´s versorgen könntet, wobei andere gleichwertige oder bessere Alternativen auch gerne gesehen sind! Berlebach sind wie gesagt schon etwas außergewöhnlich und wenn ich ein gutes, stabiles Alu-Stativ bekommen könnte, wäre ich schon sehr zufrieden.

Nun hatte ich aber beim großen Fluß die Rezessionen gelesen, wo der genietete Kopf bemängelt wurde. Also habe ich Cullmann direkt angeschrieben und nachgefragt, ob dieses Problem immer noch besteht, da das negative Feedback schon ne ganze Weile her ist. Heute kam die Antwortmail:
"Sehr geehrter Herr .........,
bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die Kopfplatte zwar immer noch vernietet ist, jedoch zusätzlich auch noch geklebt ist.
Mit freundlichen Grüßen
Brigitte .......
Kundenservice
CULLMANN GERMANY GmbH
Waldstraße 12
90579 Langenzenn
Germany
"
Also scheint dieses Problem schonmal gegessen zu sein. Nun ist meine Frage, ob noch andere hier gute Erfahrungen mit dem Stativ gemacht haben, bzw mit der Magnesium-Reihe im Allgemeinen. Oder wäre etwas ganz anderes im Preisrahmem um 250 Euro inkl. Kopf besser? Ich plane eigentlich, erst einmal nur einen Otto-Normalkopf zu kaufen, um mehr Geld fürs Stativ über zu haben und wenn es dann irgendwann nochmal notwendig werden sollte, kann ich dann vielleicht wieder 100-200 nur für einen neuen Kopf aufbringen.
Der Völlständigkeithalber noch der Fragebogen:
Ich suche
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen)
Verfügbares Gesamtbudget:
[250] Euro, davon
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll, am besten aber erstmal ein wirklich gutes Stativ und ein Standardkopf, irgendwann werde ich mir dann einen sehr guten Kopf dazu kaufen
Verwendungszweck:
[X] Architektur
[X] Landschaft
[X] Panorama
[X] Astronomie und Nachtaufnahmen
[X] Reisestativ
[X] Langzeitbelichtungen
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven (Pentax)
Stativ
Stabilität:
[X] stabil, Gewicht egal
Körpergröße:
[172] cm
Material (Info):
[X] egal
Mittelsäule:
[X] egal
Besonders wichtig ist mir:
[X] Stabilität
[X] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[X] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
Kopf
Kopfart:
[X] Kugelkopf
[X] 3-Wege-Neiger
Stabilität:
[X] stabil, Gewicht egal
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Libelle/Wasserwaage
[X] exaktes Einstellen ist wichtig
[X] Bedienung mit Handschuhen
[X] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss (wenn möglich, falls nicht, dann nicht)
Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
• Pentax K5 derzeit (vielleicht bald die II ohne s) mit eher kurzen Brennweiten (maximal Sigma 70-300, eher aber Walimex 14mm oder 18-55er Kitlinse)
Wäre schön, wenn ihr mich mit Infos zu den Cullmann´s versorgen könntet, wobei andere gleichwertige oder bessere Alternativen auch gerne gesehen sind! Berlebach sind wie gesagt schon etwas außergewöhnlich und wenn ich ein gutes, stabiles Alu-Stativ bekommen könnte, wäre ich schon sehr zufrieden.