• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magnesit 528 Mittelsäulensicherung

Hallo Jens,

Das einzige was da vieleicht abhilfe schaffen kann ist wenn du selber was bastellst. Am ende der kurzen MS was dann in dem Falle oben sein wird ne Bohrung quer zu machen und dann irgendwas (kleinen Gewindestab oder ähnliches was du auch wiederum in der Bohrung fixiren kannst damit es da nicht irgendwie herausfallen oder rutschen kann und was beidseitig lang genug ist damit es im Fall des Falles aufliegen kann auf der MS aufnahme des Statives also sprich die Mittelsäule nicht durch die Aufnahme durchrutschen kann.

Von Seitens Cullmann wird es da keine lösung geben. Das Gewinde Stück ist halt genau eingepresst und für die kleine MS ist halt so ein Gewindeeinsatz nicht vorgesehen.

Ps.: kleiner Hinweis, so toll wie das Cullmann (in unserem Fall das 528) ist aber achte auf die Vernietung der Mittelsäule (egal ob kurze oder lange) mit der Stativkopfaufnahme. Die Nieten sind meist unzureichend fest gesetzt und können sich schnell lösen so das die ganze Geschichte schnell klappert und wackelt. Sind halt nur drei Blindniete. Die siehst du wenn Du den Gummiring direkt unter der Stativkopfaufnahme nach unten streifst. Ich habe die Niete an meiner langen MS schon erneuern müssen.
 
Tacho,
ich wollte micht jetzt auch mal zu wort melden. auch ich bin stolzer besitzer des 528Q (seit gestern). da ich gerne bastel und fummel musst ich auch gleich die kurze ms ausprobieren, doch schon stand ich da :D habe mich das gleiche gefragt wie ihr euch. die kleine anleitung die dem stativ beigelegt wurde zeigt, dass sich der haken irgendwie rausdrehen ließe, doch ich hab da nix rausdrehen können - blöd!
bislang habe ich vergebens nach einer lösung gesucht. wackeln, drehen, ziehen, drücken... klappt alles nichts :( kann man es evt auf die üblichen kinderkrankheiten von neien modellen schieben?! - egal, bringt uns auch nicht weiter. wollte mit meinem bericht einfach mal den eindruck schwinden lassen, dass hier einige zu "was auch immer" seien, den stöpsel zu wechseln (nicht falsch interpretieren ;))

bis dahin
Rafael
 
wollte mit meinem bericht einfach mal den eindruck schwinden lassen, dass hier einige zu "was auch immer" seien, den stöpsel zu wechseln (nicht falsch interpretieren ;))

Wer hat denn soetwas geschrieben?

Ich würde das ganze allerdings als Mangel des Stativs sehen. Wenn jemand, so wie ich, auf die Nutzung einer Mittelsäule aus Stabilitätsgründen verzichten will, und darum immer die kurze Mittelsäule verwenden möchte, dann kann er das Stativ nicht durch Gewichte stabilisieren.
 
Der Haken der Langen MS ist herausschraubbar, hat auch nie jemeand was anderes Behauptet. Aber der Einsatz in der langen MS wo der haken hinein geschraubt wird kann nicht ohne Gewallt aus der langen MS entfernt werden um ihn eventuell in die kurze MS einzusetzen. Das Ding ist eingepresst, eingeklebt oder sonstwas.
Also ich würde nicht versuchen den Gewindeeinsatz auf Teufel komm raus dort zu entfernen. Denn Zerstörungen an der langen MS sind sehr gut denkbar!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten