• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann-Magnesit 525M - Erfahrungsthread

Hmm, ok, habs bis jetzt nur mit der Hand am "Bügel" probiert.

Wechselplatte hat keinen Schlitz, nur Video-Pin, der passt nicht (warum eigenlich nicht...?)
Ist Fester. Aber rohe Gewalt!
Aber nicht "Fest".

OK, Fest ist natürlich prinzipiell eine persönliche Einstellung. Ich denke die Cam wackelt mehr als das Stativ und das sollte eigentlich nicht so sein!
Frag mal bei Cullmann oder Bastel mir selbst was...

Danke einstweilen Alex!
 
Stativ und Kopf (25Nm) sind Top verarbeitet und Stabil. Oben drauf sitzt die Schnellkupplungseinheit M (1/4") und die Cam wackelt auf der Wechselplatte rum

Habe den gleichen Kopf, bei mir wackelt selbst ohne superfestes Anziehen der Schraube mittels Münze nichts. Versenkt sich denn der Videopin oder bleibt der vielleicht fest und sorgt so für das Wackeln?

Gruß
Phishkopp
 
Habe den gleichen Kopf, bei mir wackelt selbst ohne superfestes Anziehen der Schraube mittels Münze nichts. Versenkt sich denn der Videopin oder bleibt der vielleicht fest und sorgt so für das Wackeln?

Gruß
Phishkopp

Hi,

der Videopin versenkt sich vorschriftsmäßig... :(

@ der_betreuer: Natürlich hat die Schraube eine Schlitz. Ich nur nix richtig Lesen was du schreiben :angel:
 
Hallo,

Bei mir kippt die Kamera am 525 nach unten wenn ich sie senkrecht am Stativ befestige.

Irgendwie ist die Kamera (obwohl ich das Drehding richtig festgezogen habe) nicht richtig an der Wechselplatte befestigt und rutscht dann runter...

Rutscht bei euch die Kamera, wenn sie senkrecht am Stativ ist auch herunter?

LG
 
Gestern konnte ich endlich mal das 525 inkl. Kopf 40290 im Geschäft begutachten.
Ich fand bei halb heraus gezogene Mittelsäule das Schwingungsverhalten nicht so gut. Eine Kamera war nicht drauf.
Zum Vergleich hatte ich ein Manfrotto 190 Pro daneben gestellt und das stand bombenfest.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich des Schwingungsverhalten?
 
Hallo,

Bei mir kippt die Kamera am 525 nach unten wenn ich sie senkrecht am Stativ befestige.

Irgendwie ist die Kamera (obwohl ich das Drehding richtig festgezogen habe) nicht richtig an der Wechselplatte befestigt und rutscht dann runter...

Rutscht bei euch die Kamera, wenn sie senkrecht am Stativ ist auch herunter?

LG

Die gleiche Erfahrung habe ich auch bei Hochformat-Einstellung gemacht. Mit einer Canon 50d und etwas Objektivlast kippt die Kamera nach vorn hinunter. Hintergrund ist die verhältnismäßig glatte Unterseite der Kamera, die sich naturgemäß nicht mit der gummierten Oberfläche der Schnellspannplatte verbindet. Und damit öffnet sich das "Normalgewinde" durch das Vorderlast-Gewicht. Werde mal mit Cullmann sprechen, was die -außer brachialem Festziehen der Schraube- noch für eine Idee haben.
 
Hab das 525 seit Herbst 2009 im Einsatz. Leider ist schon der Ring zum Festdrehen der Kupplungsplatte (kann man bequem mit 5cent Stück festziehen) abgebrochen und ein Bein des Statives hat einen leichten Schlag. Bin Anfang Winter mit umgehangenen Stativ auf den Rücken geflogen. Beim ausziehen schleift es nun etwas im Rohr. Sieht man auch an den Kratzer auf den mittleren Rohr.
Zum Glück war nicht die Kamera Tasche auf Rücken!

Ansonsten ist es von der Standfestigkeit stabil. Der 3-Wege Kopf wackelt nach festziehen aller Schrauben nun auch nicht mehr.

Für längere Reisen ist es aber doch etwas zu schwer.
 
Also das Gewinde am Kopf lässt sich einfach nicht auf der Schraube festdrehen und wackelt dementsprechend. Vom Riss hab ich mal ein Foto angehängt.

hi
war bei mir auch so ähnlich, der neiger hatte zwar kein riss aber großes spiel, hab es jetzt eingeschickt, warte noch...

hab mir aber inzwischen den kugelkopf 25NM geholt und muss sagen daß auch der nicht 100% passt, reine Glücksache wie man ihn anzieht bzw mit inbuss nachzieht oder löst, aber trotzdem sitzt er nicht 100% fest!?!
> sprich einbeinstativ mit kopf verbunden und richtig zugedreht, trotzdem immer ein bißchen spiel, als ob die zähne der beiden halterungen (stativ und kopf) sich im weg stünden:confused: man hört es ja auch bevor man es zugedreht hat daß die zähnchen aneinander reiben oder überspringen etc, hab keine ahnung...hat von auch jemand das problem?
ansonsten hat mich das stativ eigentlich schon überzeugt!
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir aber inzwischen den kugelkopf 25NM geholt und muss sagen daß auch der nicht 100% passt, reine Glücksache wie man ihn anzieht bzw mit inbuss nachzieht oder löst, aber trotzdem sitzt er nicht 100% fest!?!

wo sitzt der nicht fest? Und wo wird was mit dem Inbus nachgezogen?

> sprich einbeinstativ mit kopf verbunden und richtig zugedreht, trotzdem immer ein bißchen spiel, als ob die zähne der beiden halterungen (stativ und kopf) sich im weg stünden:confused: man hört es ja auch bevor man es zugedreht hat daß die zähnchen aneinander reiben

Zähne der Halterungen? :confused: Meinst Du die Gewindegänge?!

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo,

ich kenne den 25NM. Habe ihn schon in der Hand gehalten und genau "befingert" ;) (habe mich dann aber für den MH1300 von Giottos entschieden) Deswegen kann ich mit "Zähnen" nicht so recht was anfangen.

Kann es sein, das er das Aufnahmegewinde am Kugelkopffuß meint?

Gruss vom KleinenHasen
 
Kopfplatte und Kugelkopf haben "Zähne" deswegen wird der Kopf auch nicht drauf gedreht, sondern die Schraube wird am Kopf befestigt, dann auf die Kopfplatte gesteckt und anschliessend mit der Imbus-Schraube festgezogen.

Wenn man versucht die Teile aufeinander zu drehen, schleift man die Verzahnung ab, so das sie nicht mehr so gut ineinander greifen kann.

Gruß
Phishkopp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dann dürften die Cullmann-Köpfe wahrscheinlich ein ähnliches "Problem" haben wie die Giottos-Köpfe (obwohl komplett anderer Fußaufbau). Das Innengewinde im Fuß ist augenscheinlich lang genug und beim Messen mit der Schiebelehre auch tief genug (habe bei mir die Schraube vom Stativ geändert wegen Umbau 055ProB ohne Mittelsäule). Beim Reindrehen ist aber nach ca. der Hälfte des Weges, den man gemessen hat, Schluss. Somit liegt nahe, dass das Gewinde mit dem Nachschneider nicht tief genug geschnitten ist und vielleicht der entscheidende Millimeter fehlt, um die Aufnahmeschraube tief genug wie auf dem Bild in den Kopf zu drehen und diese dann durch die seitliche Schraube nicht ausreichend nach unten gezogen wird und fixiert. Damit dürfte vielleicht das Spiel in der Verzahnung zu erklären sein (oder auch nicht).

Gruss vom KleinenHasen

P.S. Mein Fotohändler durfte eine komplette Lieferung der Bilora-Pro-Kugelköpfe zurückgehen lassen. Bei allen war das Innengewinde nur mit dem Vorschneider gemacht. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Reindrehen ist aber nach ca. der Hälfte des Weges, den man gemessen hat, Schluss. Somit liegt nahe, dass das Gewinde mit dem Nachschneider nicht tief genug geschnitten ist und vielleicht der entscheidende Millimeter fehlt, um die Aufnahmeschraube tief genug wie auf dem Bild in den Kopf zu drehen

Vor Urzeiten in meiner Lehrzeit habe ich gelernt, dass es für solche Schraubfälle spezielle sogenannte Sackloch-Gewindeschneider gibt. Scheinbar gibt's sowas heute nicht mehr überall - oder es ist in Vergessenheit geraten.
Der Meister in der Lehrwerkstatt hatte auch einne ganz einfachen Trick auf Lager: Einfach den Fertigschneider vorsichtig abschleifen :).

Allerdings sind die 3er-Sets ja nur was für den Handschnitt, in maschinne kommen ja nur diese Einschnitt-Gewindebohrer zum Einsatz. Aber auch da gibt es Versionen mit verkürztem Anschnitt.
 
So,
Das 525M hat das WE leider nicht überstanden. Befestigungsschelle für Bein (mittleres) ist gerissen. So kalt war das doch gar nicht.
Geht zurück an Cullman.

Ist jemand von dem 525M auf die Carbon (525C oder 528C) Ausführung umgestiegen?
Unterschied Gewicht - sehr groß?
 
Kopfplatte und Kugelkopf haben "Zähne" deswegen wird der Kopf auch nicht drauf gedreht, sondern die Schraube wird am Kopf beefestigt, dann auch die Kopfplatte gesteckt und anschliessend mit der Imbus-Schraube festgezogen.

Wenn man versucht, die Teile aufeinander zu drehen, schleift man die Verzahnung ab, so das sie nicht mehr so gut ineinander greifen kann.

Gruß
Phishkopp

danke, hält jetzt bombenfest:top:
 
Soooo hab mit heute ebenfalls das 525M bestellt.... Bin mal gespannt ob es hält! was es verspricht.. :)
Kommt entweder am Sa oder erst nächste Woche:( aber wie auch immer freue mich schon drauf!!
 
Ich habe meins jetzt seit 6 Wochen. Ich habe es bisher noch nicht sooo oft in Gebrauch gehabt, aber bisher bin ich sehr zufrieden. Es ist standfest, lässt sich gut verstellen und ist auch bei tiefen Temperaturen dank des Moosgummimantels noch relativ angenehm anzufassen (bisher sind meine Hände noch nicht festgefroren :lol:). Ich denke, es ist sein Geld wert.
 
Die gleiche Erfahrung habe ich auch bei Hochformat-Einstellung gemacht. Mit einer Canon 50d und etwas Objektivlast kippt die Kamera nach vorn hinunter. Hintergrund ist die verhältnismäßig glatte Unterseite der Kamera, die sich naturgemäß nicht mit der gummierten Oberfläche der Schnellspannplatte verbindet. Und damit öffnet sich das "Normalgewinde" durch das Vorderlast-Gewicht. Werde mal mit Cullmann sprechen, was die -außer brachialem Festziehen der Schraube- noch für eine Idee haben.

Was ist bei Cullmann rausgekommen?
Weil so wie das jetzt ist, lassen sich Hochformat-Bilder schwer bis gar nicht machen.

LG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten