• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullman nanomax 260 Beine festziehen

Lsfotografie

Themenersteller
Ich habe jetzt seit mehreren Monaten ein Cullman Nanomax 260, mit dem ich auch eigentlich zufrieden bin.
Nun haben sich die Beine stark gelockert und vernünftiges Arbeiten mit dem Stativ ist kaum noch möglich, da es sofort zusammenklappt.
An dem Stativ befinden sich mehrere Schrauben, nur an welcher muss ich drehen um die Beine festzuziehen, oder geht es überhaupt nicht?

Liebe Grüße und Danke im Vorraus.
 
Haha!
Genau das habe ich mir heute auch gedacht.
Ich habe es nicht geschafft die Schrauben nachzuziehen. Bin schon fast auf der Suche nach einem etwas stabilerem Stativ wobei Größe und Gewicht perfekt sind.
 
Abgesehen von den Beinen finde ich es auch Top..nur irgendwie nervig das man sie nicht vernünftig Festziehen kann...
Selbst bei meinem kleinen billigen Hamastativ kann man das...:)
 
Abgesehen von den Beinen finde ich es auch Top..

den Satz muss man schon 2 mal lesen. Immerhin reden wir hier von einem Dreibein. Da bleibt nicht mehr viel was Top sein könnte....

Gruss ede
 
Stimmt auch wiederum.:D

Werd mich wohl mal nach einem neuen Stativ umgucken, wo alles Top ist:D

Hat jemand gute Vorschläge unter 100 euro?
 
An dem Stativ befinden sich mehrere Schrauben, nur an welcher muss ich drehen um die Beine festzuziehen, oder geht es überhaupt nicht?

Liebe Grüße und Danke im Vorraus.

Welche Schrauben? Die Beine werden doch mit einem Exzenterhebel geklemmt. Ich kenne das Stativ nicht, habe mir aber ein Foto angeschaut. Diese Exzenterhebel sind im allgemeinen verstiftet. D.h. wenn man den Stift herausschlägt kann man die darunterliegende Anpressplatte ausbauen. (Habe ich zumindest bei anderen Stativen schon gemacht) Wenn man dann an die Unterseite ein Panzerklebeband anbringt und so das Ding aufdickt müsste es wieder funktionieren.

Gruß Herbert
 
An jedem Bein ist vorne drauf (unter der Beinarretierung) ein Imbus (glaub englische Größe), die einfach festziehen, dann halten die wie Bombe :)
 
Das habe ich auch schon probiert....die sind nur schon stark angezogen und wenn ich mit gewalt probiere noch weiter zu drehen wir die schraube rund...:(
 
okay danke...kosten das was und wenn ja wie viel?

Kosten dürfte das eigentlich nichts, das Stativ ist ja erst ein paar Moante alt (oder hast du das gebraucht gekauft) und müßte dementsprechend auf Garantie erledigt werden.
Wesentlich bedenklicher finde ich schon, daß man solche simple Justagearbeiten, die auch bei Stativen aus deutlich höheren Preisklassen vorkommen, (mein altes Gitzo habe ich auch schon mehrmals nachgespannt) nur beim Hersteller vornehmen lassen kann, bzw mit den hier erwähnten Tricks.

MfG

Manni
 
Ich habe mir heute im Saturn mal ein aktuelles nanomax 260 angesehen. Hier gibt es diese Imbusschrauben nicht mehr. Ich habe mich nicht getraut meine nachzuziehen, die sind von sehr bescheidener Qualität.

Ich fasse dann mal die Frage nach einem Ersatz auf, sind die Cullmann Magnesit etwas stabiler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

hab auch das Nanomax und hatte/habe das gleiche Problem.
Auf der Unterseite des Trapezes (das Teil, das die 3 Beine hält) sind 3 Innensechskantschrauben (4 mm). Die kannst Du festdrehen, dann halten die Beine wieder eine Weile. Deshalb habe ich mittlerweile einen 4er-Innensechskantschlüssel in der Tasche.
Du musst das Stativ keinesfalls zu Cullmann schicken!!!

Diese 3 Schrauben pressen Ober- und Unterteil des Trapezes zusammen und die "Scharniere" der Beine laufen dadurch wieder schwerer. Einfach und für eine gewisse Zeit auch gut. Das Problem ist, dass irgendwann die beiden Hälften des Trapezes so fest aufeinandergepresst sind, dass sich diese Schrauben nicht mehr fester anziehen lassen und die Beine (bei mir eines von den drei) trotzdem relativ leichtgängig sind.

Ärgerlich, da ich ansonsten recht zufrieden bin, mit dem kleinen Reisestativ.

Ich zerlege das Teil mal oder versuche es zumindest und poste das Ergebnis.

Viele Grüße

Jörg
 
Bei mir gehen die Schrauben einfach nicht fester rein und die beine wackeln STARK!

Werde mich wohl nach ersatz umschauen müssen:D
 
Hallo Lsfotografie und all die anderen "Nanomaxen",


Bei mir gehen die Schrauben einfach nicht fester rein und die beine wackeln STARK!
Werde mich wohl nach ersatz umschauen müssen:D

Nee, musst Du nicht! Nimm Dir ein paar Minuten und gut ist.
Hab das Stativ gerade zerlegt. Dreh die 3 Innensechskantschrauben an der Unterseite des Trapezes raus. Nimm die Mittelsäule raus und drück den Kunststoffeinsatz im Trapez in dem die Mittelsäule geführt ist etwas zusammen und schiebe ihn nach unten raus.
Jetzt kannst Du die beiden Hälften des Trapezes (evtl. mit einem Schraubendreher etwas nachhelfen) auseinander und die Beine rausnehmen.
Das Problem bei mir war, dass die beiden Hälften des Trapezes nicht ganz exakt plane Oberflächen hatten. Gegen das Licht sah man einen kleinen Lichtspalt. So war dann wohl auch keine ausreichende Klemmung mehr möglich, denn die wird ja nur durch das Zusammenpressen erreicht.

Nimm etwas Schleifpapier auf einer ebenen Fläche und schleife bei den Trapezteilen ein klein wenig die Farbe weg, so dass sie exakt plan aufeinander liegen.

Nun die Beine wieder in das untere Teil einsetzen und das obere Teil draufsetzen. Die Kunststoffbüchse einsetzen (der Knubbel auf der Seite der Fixierschraube, der Schlitz gegenüber) und die 3 Innensechskantschrauben wieder eindrehen und nach Bedarf festziehen.

Bei mir funktioniert das alles wieder perfekt und hat außer 10 Minuten Arbeit nichts gekostet. Da ich ansonsten recht zufrieden mit dem Stativ bin, war das die beste Lösung für mich.

Viele Grüße und viel Erfolg

Jörg

cullmann-nanomax-op-1.jpg

cullmann-nanomax-op-2.jpg

cullmann-nanomax-op-3.jpg
 
Hallo zusammen!

Da ich mit meinem Nanomax 260 bisher sehr zufrieden bin, sind mir beim lesen dieses Threads zunächst starke Zweifel gekommen. Dann habe ich mein Stativ inspiziert und festgestellt, dass es einen ganz anderen Aufbau hat. Das Trapez besteht aus einem Stück und ist nicht, wie bei Jörg, zweigeteilt. Dies zeigt sich auch in aktuellen Katalog auf Seite 20 und 22. Ich habe das Stativ mit 3-Wege Kopf und hier sind die Beine mit Stiften an dem Trapez befestigt. Der Wiederstand beim verstellen lässt sich durch kleine Madenschrauben an der Vorderseite sauber einstellen.

Auf den Fotos von Jörg sieht man deutlich, dass die Variante mit dem zweigeteilten Trapez ein konstruktives Problem hat. Durch die Belastung des Statives werden die "Ohren" der oberen Hälfte nach oben gebogen. Deswegen bleibt beim Abschleifen die Farbe dort stehen. Durch das Abschleifen kann hier wieder etwas nachgestellt werden. Ich bezweifle aber, dass der Effekt lange anhält, einmal die Beine ganz auseinander, ein bisschen Druck von oben (max. 3,5kg!!!) und die Beine sollten wieder locker sein.

Daher möchte ich allen von der oben beschriebenen Reparatur abraten! Ihr gefährdet damit die 10 jährige Garantie. Eine sinnvolle Reparatur bei Cullmann kann nach meiner Meinung nur in einem Austausch bestehen.

Die Variante mit dem einteiligen Trapez kann ich jedem uneingeschränkt als leichtes, flexibles und schnelles Reisestativ empfehlen.:top:

Viele Grüße
Karl-Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karl-Hermann,

danke für Deine Meinung zu meinem Vorschlag. Ist natürlich klar, dass man damit die Garantie gefährdet. Aber was nutzt mir ein Umtausch, wenn es nach kurzer Zeit wieder so ist. Du hast vollkommen recht, dass dies ein konstruktives Problem ist. Trotzdem hilft die Maßnahme. Wir werden sehen, wie lange.

... Dann habe ich mein Stativ inspiziert und festgestellt, dass es einen ganz anderen Aufbau hat. Das Trapez besteht aus einem Stück und ist nicht, wie bei Jörg, zweigeteilt. Dies zeigt sich auch in aktuellen Katalog auf Seite 20 und 22.

Hmm, im Katalog sieht es aber auf Seite 22 schon noch nach einem zweigeteilten Trapez aus. Auf Seite 20 dagegen ist eine andere Variante abgebildet. Aber Du hast ja wohl diese neuere Variante und kannst es sicher besser beurteilen. Wäre ja sehr gut, wenn Cullmann Schwachstellen korrigiert.

Ich glaube aber ehrlich gesagt nicht wirklich, dass die "Ohren" nach oben weggebogen werden. Viel eher laufen m.E. die Stahlachsen in das Aluminium ein und das Spiel wird dadurch größer. Bei mir waren übrigens auch die Lagerstellen schwarz beschichtet und diese Beschichtung war "wegradiert". Die ist relativ dick, so dass sich schon daraus etwas Spiel ergab. Das ist jetzt weg. Zur Not muss ich halt nochmal schleifen ;-)

Viele Grüße
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten