• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CS4 oder Lightroom

M.I.O

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung welche EBV ich mir holen soll..
ich arbeite zu 98% in RAW.. habe nun 2 Monate CS4 testen dürfen und komme mit dem Cam-Raw in CS4 sehr gut klar..jedoch ist für die einfache verarbeitung CS4 eigentlich zu groß...ich könnte eine EDU Version für 299€ inkl. Komerziellenrechten bekommen, jetzt sagte mir ein Bekannter ich solle mir mal gedanken über Lightroom machen Hmmm????
was denkst ihr...?


die bilder sind nur zur entspannung.. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm..also ich würde Lightroom nehmen. Stand vor der gleichen Entscheidung und habe es nicht bereut.

Vorteile:
- LR ist ein RAW Converter, da du 98% der Bilder in RAW machst.
- Einstellungen ähnlich wie CamRAW von CS4.
- "Normale" Bearbeitung (wie du es schreibst "einfache Bearbeitung") geht wunderbar in LR.
- LR ist auch ein Bildverwalter. D.h. du kannst deine original Bilder importieren...mit Stichworten versehen..Ordnerstrukturen festlegen..die Änderungen werden in der Datenbank abgelegt und nur bei Bedarf als JPG exportiert. Finde ich klasse, da ich meist immer mehrere Versionen von einem Bild erzeuge und so nur virtuelle kopien erzeugen muss. Bei allen änderungen steht mir aber die Originaldatei immer zur Verfügung.

Wenn du natürlich mit Ebenen und Masekn arbeiten willst/musst kommst du um ein "richtiges" Bildbearbeitungsprogramm nicht rum. Da könntest du aber am Anfang das kostenlose GIMP nehmen und über LR öffnen. Später kannst du immer noch PS kaufen.
 
naja, so stehen lassen kann ich das nicht.

hier wird ständig behauptet, dass Photoshop keine Bildverwaltung mit bringt.
Photoshop hat zusätzlich die Bridge.
Zwar keine Datenbank. Ist aber auch zimlich leistungsfähig.

Die Vorgehensweise ist gegenüber LR einfach einwenig anders.
Man macht weniger in der Bridge (da die Möglichkeiten z.T. auch fehlen) dafür wiederum mehr in PS.
Im Gegenzug hat LR die möglihckeit einpaar Filter anzuwenden, welches dann vielleicht dann in der BildBEARBEITUNG dann icht mehr so ins Gewicht fählt.

LR ist eine tolle Sache, solange man keine wirklich Eingriffe in das Bild einbringen will.
Da bietet Photoshop in Zusammenspiel mit ACR und Bridge schon ein toller Workflow.
Ausserdem.... ACR ist auch ein RAW-Konverter. Ohne gehts sowieso nicht.
Und auch LR, wenn nicht in DNG, speichert zu jedem RAW eine XMP-Datei. Die wird einfach nicht angezeigt. Dennoch wird sie erstellt.

Wer auf die XMP-Dateien verzichten möchte, der arbeitet in DNG.
Egal ob in LR oder PS/Bridge.

Mit beiden Tools ist es möglich, schnell und einfach, seine Bilder zu Verwalten und zu Entwicklen.
Mit Photoshop gibt es aber noch die Möglihckeit, über die Stapelverarbeitung den kompletten Entwicklugnsworkflow der Bilder zu Beschleunigen.
Von der RAW-Entwicklung bis zum Finish.

Und wenn du die EDU-Version bekommst (nicht die Studenten-Version), dann würde ich sowieso zur CS-Version greifen.
Und wenn du sowiseo einen Rabat hast, warum nicht LR zusammen mit Photoshop?
Etwas besseres vom Workflow her, wirste dann wohl im MOment auf dem Markt nicht bekommen.
 
danke, ja so hatte mir der Kollege das auch gesagt, man kann mit LR aber in keinster Weise Veränderungen vornehmen wie zB. Logo einfügen einen Weißen Rahmen ziehen...etc.. oder ?
Gimp hatte ich mal getestet...weis nicht auf welchem stand die mittlerweile sind...? so mit Objektiv Korrektur usw...wie bei CS4
 
ACR ist das cam-RAW in CS4 ..oder ? das ist sehr gut...
gibt es dinge in Lightroom die CS4 nicht kann ?
die Bridge gefällt mir auch sehr gut, stichwortverzeichnis brauche ich nicht da ich eine für mein Empfinden sehr gute Strucktur auch manuel erstellen kann...
 
Mach dir doch die Entscheidung ein wenig leichter, indem du dir auch von Lightroom bei Adobe die Testversion herunterlädst. Dann kannst du sehen, wie weit du mit Lightroom kommst, und ob dir für den Rest evtl. Gimp reicht.
Wenn du merkst, dass du jedes Bild in Gimp noch bearbeiten musst, und du auf die Verwaltung von Lightroom verzichten kannst, dann bist du sicher mit CS4 besser dran.
Wenn du aber merkst, dass du nahezu alle Bilder komplett in Lightroom auf ihren finalen Bearbeitungsstand bringen kannst, und CS4 nur noch selten für Detailarbeiten brauchst bzw. zum automatisierten Rahmenerstellen, dann könnte Lightroom für dich die bessere Alternative sein. Einfache Rahmen kann man mit dem Plugin LR2/Mogrify auch beim Lightroomexport erledigen. Komplizierte Rahmen lassen sich sicher auch mit Gimp einmal erstellen und fortan automatisiert einfügen.

Gruß
barfoos
 
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung welche EBV ich mir holen soll..
ich arbeite zu 98% in RAW.. habe nun 2 Monate CS4 testen dürfen und komme mit dem Cam-Raw in CS4 sehr gut klar..jedoch ist für die einfache verarbeitung CS4 eigentlich zu groß...ich könnte eine EDU Version für 299€ inkl. Komerziellenrechten bekommen, jetzt sagte mir ein Bekannter ich solle mir mal gedanken über Lightroom machen Hmmm????
was denkst ihr...?

LR ist für mich weniger eine EBV als ein Organizer mit RAW Konverter.

LR erlaubt selektive Korrekturen bezüglich Belichtung und Tonwerten, wenn Du aber Bilder wirklich bearbeiten willst wäre es eher PS.

Das Adobe Wunschscenario ist wohl, beides zu nutzen, LR als Organizer and PS dann für detailierte Bearbeitung, Ebenen etc.
 
also... vielleicht noch zum Negativen Aspekt der Bridge.
Die Bridge ist "keine" Datenbank.

Das heisst, sie liest die Daten im Verzeichnis (Ordner) 1:1 aus.
Heisst im klartext, wenn ich 10000ende von Bildern habe, und die Unterordner für die Durchsuchung mit einbeziehe, dann geht die Erfassung schon sehr lange.

Darum habe ich mir auch ein Archiv angelegt sowie ein Jahresordner.
Im Jahresordner habe ich die Aktuellen Projekte.
Und wenn das Jahr um ist, schiebe ich das Ding in den Archiv-Ordner.
Wenn ich ein bestimmtes Bild suche, dann muss ich da halt in den Sauren Apfel beissen und die Durchsuchung im Archiv machen bei den x-tausenden Bildern.
Wenn ich aber dann im Aktuellen Jahresordner suche, dann kann ich die Bildanzahl bereits einschränken.

Es gibt wohl nichts was man mit LR könnte, was man nicht auch mit Bridge/PS auch machen kann.
Im Gegenteil. Verläufe lassen sich zwar in LR direkt im RAW anwenden und so speichern. Was natürlich eine Elegante Art ist.
Der ACR ermöglicht keine solche Verläufe im RAW.
Jedoch übergibt man dies dann Photoshop und dort kann man doch viel differenzierter mit Verläufern, maskierungen und ettlichen mehr Filtern den Finish vornehmen.

Was nun besser ist, muss dann jeder für sich entscheiden.
Schlsusendlich bietet aber m.E. die Photoshoplösung doch einiges mehr an Möglichkeiten.
LR und PS wäre, wie bereits erwähnt, dass wohl Non-Plus-Ultra ;).
 
danke, ja so hatte mir der Kollege das auch gesagt, man kann mit LR aber in keinster Weise Veränderungen vornehmen wie zB. Logo einfügen einen Weißen Rahmen ziehen...etc.. oder ?
...
Doch kann man...Naja..wenn es dir um Logos oder Rahmen geht, dann gibt es Tonnenweise Freeware programme, die dir ein Wasserzeichen + Rahmen über Batch in das bild einbauen!
Übrigens gibt es ein Plug-in für LR, welches ein Wasserzeichen und Rahmen beim export in JPG erzeugt! Finde ich persönlich sehr geil!!!
http://www.timothyarmes.com/lr2mogrify.php?sec=quickguide

DU solltest selber entscheiden wieviel Bildbearbeitung DU brauchst. LR ist schon sehr leistungsstark...und dem normalen User reicht es aus. Wenn ich hier die Ergebnisse von manchen CS4 Usern sehe, dann stehen mir die Haare zu Berge..wie die Bilder verunstalte. Soll heißen...PS muss man wirklich erlernen...wenn es nur um Kontraste...Farben..Stempeln...Verlaufsfilter...etc. geht, dann reicht LR.
Ich will hier keine Lanze für LR brechen. Aber mein Tip ist wenn du dich zwischen LR und CS4 entscheiden willst...dann nehme erstmal LR und später kannst du über GIMP immer noch zu CS4 aufrüsten.
Meine persönliche Erfahrung ist: Ich hätte mir CS4 sparen können und mir lieber eine neue Optik gegönnt. Denn ich mache fast alles in LR...aber das ist wie gesagt Geschmackssache!

Hier ist auch ncoh ein Threat dazu:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=507620
 
Ich benutzte inzwischen beides:
Photoshop und LR.

LR für Verwaltung und wenn es mal schnellgehen soll oder Verwandschaft etwas zeigen. Ferner entwickle ich meine RAWs im LR und übergebe sie dann an PS.

PS nehme ich dann für aufwendigere Arbeiten.
 
Ich bin bei Lightroom und PS Elements gelandet. Mache beinahe alle in Lightroom und einige wenige Dinge in PSE.
Wenn du übrigens EDU-Versionen nutzen darfst, die gibt es auch von Lightroom (so um die 110 Euronen).

Grüße, Torsten
 
sorry... aber wenn ich EDU-Bezugsberechtigt wäre, wäre ich ja blöd, wenn ich mir nicht beide Softwarepakete CS4 und LR zulegen würde.
So günstig kommt man nicht so einfach an solch "teure" und auch gute Software.
 
Ich bin bei Lightroom und PS Elements gelandet. Mache beinahe alle in Lightroom und einige wenige Dinge in PSE.
Das sieht bei mir genauso aus. Bei mehr als 90% meiner Bilder reichen mir die Möglichkeiten von LR vollkommen aus. Wenn ich dann doch mal z.B. Ebenen brauche, wird das in PSE erledigt.
sorry... aber wenn ich EDU-Bezugsberechtigt wäre, wäre ich ja blöd, wenn ich mir nicht beide Softwarepakete CS4 und LR zulegen würde.
Ich bin einer von den Blöden, die sich Software deswegen kaufen, weil sie sie brauchen, und nicht weil damit ein "Schnäppchen" zu machen ist. Ich bezweifle gar nicht, dass CS4 die leistungsfähigste und funktionenreichste Software auf diesem Gebiet ist, aber ich brauche sie schlicht und ergreifend nicht. Für meine bescheidenen Ansprüche reicht das leichter erlernbare und selbst im Vergleich zur CS4-EDU-Version günstigere PSE vollkommen aus. (Übrigens, Bridge ist für mich absolut keine Alternative zu LR.)

Wenn ich lese, dass es dem TO um Dinge wie Rahmen erstellen oder Einfügen von Logos geht, dann halte ich CS für reichlich überdimensioniert. Dafür tut es PSE oder ein anderes Bildbearbeitungsprogramm im Preisbereich von 0 bis maximal 100 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten