Äquivalenz Recap
Was anderes ist es natürlich, wenn auf den verschiedenen Sensoren Sensorzellen unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Wenn als z.b. der KB-Sensor 48MP hat und der mFT nicht 12MP, sondern 20MP.
Dann haben die Sensoren jeweils Sensorzellen mit unterschiedlichem Sensorpitch, sprich unterschiedlicher Fläche pro Sensorzelle, dann fangen die kleineren Sensorzellen des 20MP-mFT-Sensors weniger Photonen ein und dann muss mehr verstärkt werden, um auf die gleiche Empfindlichkeit zu kommen.
Nein, natürlich nicht.
Ein 1 cm2 Sensor aus einer Sensorzelle und ein 1cm2 Sensor aus zwei Sensorzellen bedingt keinerlei unterschiedliche "Verstärkung" der Signale.
Die beiden halb so starken Signale des 2-Pixel-Sensors sind halt doppelt so viele in Summe, was wieder zum gleichen Ergebnis führt.
Grundsätzlich nochmal:
1. Wer "Äquivalenz" Rechnungen durchführen will, darf sich frei aussuchen, was ihm wichtig ist. Diejenigen, die die Rausch/Dynamik/Freistellungsnachteile kleinerer Sensoren verstanden/verdaut haben, müssen nicht zwingend mehr als die Brennweite umrechnen, wenn sie denn nur am Bildwinkel interessiert sind. Das dürften die weitaus meisten Leute sein. Die brauchen aber solche Diskussionen hier auch nicht, weil es ihnen gar nicht um wissenschaftliche Präzision geht oder um die "Wahrheit".
2. Wer
"Äquivalenz" physikalisch richtig machen will, muss zwingend DREI Werte umrechnen, also Brennweite, Blende und ISO (theoretisch könnte man statt ISO Belichtungszeit nehmen, was aber erstens eindeutig ein anderes Einsatzszenario erzwingt und zweitens nichts mit dem Sensor zu tun hat). Äquivalente ISO sind immer schlechtere ISO bei größeren Sensoren - eben um die Äquivalenz herzustellen. ISO weglassen ist genauso "falsch" wie Blende weglassen (
willkürliche Ausnahmen siehe oben unter 1).
Das erledigt dann auch abstruse Gedankengänge um unterschiedliche "Helligkeiten".
3. Jegliches
Gequatsche um Pixelzahlen hat in Äquivalenzdiskussionen nichts zu suchen, denn es geht hier immer nur um visuelle Wahrnehmungen eines Gesamtfotos aus einer definierten Distanz (Standardannahme Abstand = Bilddiagonale = Bildwinkel eines 43mm KB-Objektivs) - da kann man ab ca. 6 MPx eh niemals Pixel erkennen.
Bildrauschen/Dynamik und Freistellung sind unabhängig von Pixelzahlen.
(bei Bildrauschen/Dynamik hat man bei mehr Pixeln zwar kleinere Rauschpixel, aber dafür eher mehr und dem Unschärfescheibchen ist es egal ob man es mit 100 oder 500 Pixeln malt).
4. Da es eben im Kern bei Äquivalenz um menschliche visuelle Wahrnehmungen geht, die vom Betrachtungsabstand und Bildgröße abhängen und dieses Bild immer (in der Praxis der Nicht-Lupengucker) eine Vergrößerung des Abbildes auf dem Sensor darstellt kann man das ganze Gewürge um Äquivalenz sogar auf genau einen entscheidenden und einfachen Faktor reduzieren:
Vergrößerung (gerechnet in absoluten Größen wie Millimetern, nicht Pixeln) = Digitalzoom
vom Abbild auf den Sensor zum Auge des Betrachters.
Je mehr Vergrößerung desto mehr wahrgenommenes Rauschen, desto weniger Dynamik, desto weniger Freistellung, desto mehr Tiefenschärfe.
Dies gilt bei gleichem Bildausschnitt:
Erklärung unter welchen Voraussetzungen er denn gelten soll.
...
Äquivalente Brennweite: Größere Schärfentiefe und weniger Hintergrundunschärfe am kleineren Sensor (bei dann gleichem Bildausschnitt).
Deswegen geht nur darum, Vergrößerung zu verstehen und das ist einfach.
5. Es ergibt sich zwingend,
dass jegliches "Nutzen" von Pixelzahlen oberhalb der ca. 6 MPx Sichtbarkeitsschwelle voraussetzt, dass man die Nase näher ans Bild drückt oder sonstwie das Bild beschneidet und
vergrößert um das überhaupt erkennen zu können. Und damit
zwingend alle Nachteile eines entsprechend kleineren Cropsensors erleidet (in dem Moment des vergrößerten Anstarrens).
Wer unbedingt 24 MPx an einem KB-Sensor "braucht" (also so stark vergößerte Betrachtungen macht), der toleriert exakt genauso viel Bildrauschen, so wenig Dynamik und so viel Tiefenschärfe wie ein mFT User, der den üblichen Betrachtungsabstand einhält.
Wer 48 MPx an KB "braucht", offenbart damit die Leidensfähigkeit bzgl. der drei Themen Dynamik/Rauschen/DoF eines Kompaktkameranutzers.
Sorry, aber auch das ist zwingendes Ergebnis verstandener Äquivalenz.