• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop Faktor D90 FX/DX

2M0rph3u5

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich möchte mir in naher Zukunft für meine D90 entweder das AF-S NIKKOR 70-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR oder das Nikon Objektiv AF-S VR DX 55-300mm 4.5-5.6G ED kaufen.

Jetzt ist aber ersteres ein FX Objektiv und es steht auf der Nikon Homepage, dass dieses an einer DX Kamera eine Brennweite von 105-450 hat?! Jetzt ist mir schon klar, dass diese Zahl durch den Crop Faktor zum Kleinbildformat entsteht. Aber jetzt habe ich bei meiner Recherche gefunden, dass die Brennweite trotzdem 70-300 ist, auch an der D90!?

Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand das mal genau erklären könnte!?

Vielen Dank im Voraus!
 
Eigentlich ist das Thema bis zum Erbrechen durchdiskutiert worden, unter anderem in oben angepinnten Threads.

Trotzdem (Welpenschutz und weil Nikon so besch... ungenaue Produkttexte hat) ganz kurz:

- die Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft des Objektivs, gänzlich ungeachtet des angeflanschten Gehäuses. Sie bleibt GLEICH. IMMER.

- der abgebildete Bildkreis eines gegebenen Objektivs ist ebenfalls an beiden Gehäusen gleich. Egal ob FX oder DX Sensor, aus diesem Bildkreis wird ein Rechteck, nämlich das Bild, ausgeschnitten.

- der abgebildete Bildkreis eines DX Objektivs ist kleiner als der eines FX Objektivs. Das hat nichts mit der Brennweite des Objektivs zu tun. DX Objektive sind deshalb kleiner und bei gleicher Qualität günstiger in der Herstellung als FX Objektive.

- der DX Sensor ist kleiner als der FX Sensor, dehalb ist auch das ausgeschnittene Rechteck und der zur ABbildung kommende Bildwinkel kleiner. Das Bild WIRKT deshalb so, als wenn es mit einer größeren Brennweite aufgenommen wurde.

- egal welches Objektiv (ob für DX oder FX gerechnet) bildet an einer "Cropkamera" einen um das 1.5-fache kleineren Bildwinkel ab als an einer FX Kamera.

Hier ist ein Bild eines FX Bildkreises das das veranschaulicht.

Inneres Rechteck: DX Sensor
Äußeres Rechteck: FX Sensor

http://web329.login-108.hoststar.ch/Blog/wp-content/uploads/2010/08/CropFaktor.gif

Verwende ich ein DX Objektiv an einem FX Gehäuse, hat das Bild normalerweise schwarze Ecken oder ist sogar kreisförmig.

Hier gibt´s noch mehr Text.



Grüße, Uwe


PS: Und jetzt am besten gleich schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder, noch kürzer gesagt: 300 mm am DX-Objektiv ist genau dasselbe wie 300 mm am FX-Objektiv. Punkt.

Naja, mit dieser Aussage bringst du vermutlich wieder Leute durcheinander, verständlicher ist es eher so:

300 mm am DX-Objektiv sind die gleiche Brennweite wie 300 mm am FX-Objektiv. Wird das Objektiv an DX betrieben, ergibt sich eine Bildwirkung wie 450 mm (bei Crop 1,5 Nikon) an FX.
 
- egal welches Objektiv (ob für DX oder FX gerechnet) bildet an einer "Cropkamera" einen um das 1.5-fache kleineren Bildwinkel ab als an einer FX Kamera.

So gilt das allerdings näherungsweise nur für kleine Bildwinkel (lange Brennweiten), bei großen Bildwinkeln ist es falsch. Tatsächlich ergibt sich an DX der Bildwinkel, den eine um den Cropfaktor größere Brennweite an FX hätte, das allerdings auch nur bei Fokus auf unendlich.


Gruß, Matthias
 
Wow, vielen lieben Dank für die raschen und ausführlichen Antworten!

Ok, also die Brennweite ist gleich. Check. Der Bildausschnitt bei DX ist kleiner als bei FX. Check.

Aber was ist jetzt die genaue Auswirkung, wenn ich das 70-300 an meine D90 dranhäng? Ist der Bildausschnitt dann kleiner? Verlier ich dann an Bild im Vergleich zum 55-300?

Tut mir Leid die blöde Fragerei, aber das letzte Lichtlein ist mir immer noch nicht aufgegangen!?
 
Die Brennweite, die beim Objektiv angegeben wird, ist dessen Brennweite. Punkt. - Egal, ob es ein Objektiv für den DX- oder den FX-Bildkreis ist.

Der Bildwinkel, den eine DX-Kamera mit einem solchen Objektiv erreicht, ist kleiner als der, den eine FX-Kamera mit dem gleichen Objektiv erreichen würde. Das wird gerne duch den sogenannten Cropfaktor beschrieben: die D90 erreicht mit einem Objektiv bestimmter Brennweite einen Bildwinkel, der dem entspricht, den man von einem Objektiv mit um den Faktor 1,52 längerer Brennweite an einer Kleinbildkamera erwarten würde. Egal, ob es das fragliche Objektiv eines für den DX- oder den FX-Bildkreis ist.

Der Cropfaktor ist eine Eigenschaft der Kamera, nicht des Objektivs.
 
Aber was ist jetzt die genaue Auswirkung, wenn ich das 70-300 an meine D90 dranhäng? Ist der Bildausschnitt dann kleiner?
Nein, der Bildauschnitt bei gleicher Brennweite ist an einer gegebenen Kamera immer gleich. Ob auf dem Objektiv DX oder FX draufsteht, spielt für Dich als Besitzer einer D90 keine Rolle. Lediglich Besitzer von Kameras mit größerem Sensor (z. B. D700) sollten darauf achten, FX-Objektive zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Bildauschnitt bei gleicher Brennweite ist an einer gegebenen Kamera immer gleich. Ob auf dem Objektiv DX oder FX draufsteht, spielt für Dich als Besitzer einer D90 keine Rolle. Der einzige Unterschied ist, dass man FX-Objektive auch an Kameras mit größerem Sensor (z. B. D700) uneingeschränkt verwenden kann.
Dem ist nur noch hinzuzufügen das Objektive die für FX hergestellt sind teurer sind als Objektive die nur für DX hergestellt sind.
Solange man nur eine Kamera nutzt wird die Brennweite immer gleich sein. Erst bei Nutzung zweier Kameras (eine DX und eine FX) wird es einen unterschied machen.
 
Für dich als Neuling ist es ohnehin unerheblich, solltest du nicht früher mal mit einer analogen Filmkamera fotografiert haben. Wenn die D90 deine erste SLR ist und du dich erst mit ihr mit Brennweite etc. auseinandersetzt, dann brauchst du die Angaben zum Kleinbildformat nicht beachten. Die verwirren dich nur. Benutz die Objektive einfach und du wirst wissen welche Wirkung sie haben. Natürlich ist es nicht verkehrt zu wissen wie diese ganze Verwirrung zu Stande kommt. Aber als Einsteiger kann es dir grundsätzlich erst mal total egal sein.

Falls du mal die Möglichkeit hast: Nutze ein DX und ein FX-Objektiv mit dem gleichen Brennweitenbereich und mach ein Foto. Du wirst sehen, dass es exakt das gleiche zeigt (natürlich vorausgesetzt alle anderen Parameter sind gleich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi all,

Habe seit kurzem meine erste SLR Kamera, die D7000.
Zusammen mit dem Kitobjektiv 18-105mm "übe" ich mich ein wenig ein.

Nun da ich mir irgendwann wohl eine Festbrennweite zulegen möchte, hat mich diese ganze Formatdiskutiererei ziemlich verwirrt..

Der Thread hier ist zimlich aufschlussreich, danke :).

Und abschliessend noch eine Frage:
Ich übe natürlich jetzt mit den verschiedenen Brennweiten damit ich ein
Gefühl dafür entwickle welche Festbrennweite ich mir als erstes zulegen werde.

Wenn ich also mit diesem KitObjektiv (das als DX gekennzeichnet ist) auf 35mm Brennweite knipse, kann ich davon ausgehen dass wenn ich ein beliebiges anderes 35mm Objektiv verwende, der Bildausschnitt exakt derselbe ist und die Brennweite nicht mit Faktor 1.5 (oder 1.6) mulitpliziert wird?

Also die 3 Objektive:
Nikon Objektiv AF 35mm f/2D
Nikon Objektiv AF-S DX 35mm f/1.8G
Zeiss Distagon T* 35mm f/2.0 ZF.2

..würden im exakt gleichen Bildbereich mitmischen?
 
Richtig.

35mm sind und bleiben 35mm. Das ist eine physikalische Größe die nicht geändert werden kann. Der Crop-Faktor liegt an der Sensorgröße der jeweiligen Digitalkamera.

Ein Ast von 50mm länge bleibt ein Ast von 50mm länge, egal in welche Kamera du ihn vorne reinsteckst...nur der kaputte Sensor kann unterschiedlich teuer (=groß) sein :D
 
Zitat FirstLight:

Also die 3 Objektive:
Nikon Objektiv AF 35mm f/2D
Nikon Objektiv AF-S DX 35mm f/1.8G
Zeiss Distagon T* 35mm f/2.0 ZF.2

..würden im exakt gleichen Bildbereich mitmischen?

SIC EST. So ist es. Der Bildausschnitt entspricht dabei dem einer 52,5mm-Brennweite an Kleinbild/FX (da Crop = 1,5)
 
Solange man nur eine Kamera nutzt wird die Brennweite immer gleich sein. Erst bei Nutzung zweier Kameras (eine DX und eine FX) wird es einen unterschied machen.

Och nee...

Die Brennweite wird auch dann "immer gleich" sein, wenn dahinter ein Schuhkarton, eine Großformatkamera oder eine Kinoleinwand montiert sind. Es sollte sich doch nun auch in diesem Thread schon rumgesprochen haben, das die Brennweite mit dem Objektiv zu tun hat und nicht mit der Kamera dahinter:confused::confused:.

Björn
 
Interessanter ist doch eigentlich die Frage:

Habe ich bspw. mit mit einem 33mm (KB eq. = 49mm bei 1,5 Crop) Objektiv an DX, die gleiche Bildwirkung wie mit einem 50mm Objektiv an FX?

Gleicher Standpunkt natürlich vorausgesetzt.
 
Ja, hast du: der Bildausschnitt/Bildwinkel ist der gleiche, und auch die Perspektive ist bei gleichem Aufnahmeabstand selbstverständlich gleich. (Auch wenn es hier im Forum oft anders behauptet wird - lass dich damit nicht verwirren. ;))
Wenn auch die Schärfentiefe gleich sein soll, musst du am DX-Format gegenüber FX um ca. 1 Blendenstufe mehr aufblenden.
 
Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektives, die kann sich nicht verändern (wie auch die Blende nicht).

An FX erreichst Du die Brennweite des Objektives 1:1.
An DX hat der Sensor quasi einen Hebel, das bedeutet Du mußt die Brennweiten des Objektives mit 1.5 multiplizieren (Canon 1.6).
Bedeutet bezogen auf 70-300 => 105 -450 mm.

Ein wichtiger Unterschied zwischen DX und FX:
FX-Objektive werden von DX-Kameras nicht voll ausgenutzt, d.h. das Objektiv bildet weit größer ab als der Sensor Fläche hat.
Damit fallen die Bildränder, ein Schwachpunkt bei Linsen, teilweise weg.
Deswegen macht es durchaus Sinn FX-Linsen an DX einzusetzen.

Setzt man DX-Linsen an FX, reduziert daher die Kamera den Bildausschnitt des Sensors entsprechend. ;)

Bildlich einprägsam dargestellt:
http://de.wikipedia.org/wiki/DX-Format
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten