Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Quantenmechnisch ist unser Licht ein Gemisch von Glauberzuständen.
Aber der Effekt bleibt doch, dass in kleineren Photozellen das Schrottrauschen größer ist, oder?
Eben deshalb ist es kein reiner Zustand, sondern wir geschrieben ein (stochastisches) Gemisch von Glauberzuständen, wobei je Zustand die mittlere Photonenzahl sehr klein gegen Eins ist. So beschreibt man inkohärentes Licht.Hmmm.... Glauberzustände beschreiben kohärentes Licht (z.B. Laser), aber unser Umgebungslicht ist gar nicht kohärent.
Eben deshalb ist es kein reiner Zustand, sondern wir geschrieben ein (stochastisches) Gemisch von Glauberzuständen, wobei je Zustand die mittlere Photonenzahl sehr klein gegen Eins ist. So beschreibt man inkohärentes Licht.
Sind die Flächen klein und sind nur wenige Photonen beteiligt, ist die Streuung viel größer, und das ist das "Schrotrauschen".
Gruß, Matthias
Das lese ich tatsächlich genau so aus dem entsprechenden Artikel meiner Sig und hat genau die von Dir genannte Konsequenz.Muß man das so deuten, daß die Zahl der Photonen tatsächlich schon so klein ist?
Das hieße ja, daß wir recht dicht an der Grenze des möglichen sind, und weitere Verbesserungen bezüglich Pixelzahl und HighISO/rauschen kaum noch zu erwarten sind. Oder nur noch über größere Sensoren.
"Zustand" ist nicht der Zustand des Photons, sondern des Strahlungsfeldes. Und natürlich geht es um die Energie des Strahlungsfeldes, nämlich die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Photonen.Na ja nun, aber hier geht es ja nicht um den Energie- oder Phasenzustand der Photonen, sondern einfach um die Wahrscheinlichkeit, dass jedes Flächenstück des Sensors von gleich vielen Photonen getroffen wird.
Ja, ganz im Schatten sind die Photonenzahlen tatsächlich schon recht klein, und insofern keine Wunder zu erwarten. Aber ein bischen was geht schon noch.Muß man das so deuten, daß die Zahl der Photonen tatsächlich schon so klein ist?
Mit einer FX hat man letztlich meist mehr Möglichkeiten [...]
die Größe steht für die "Motivhelligkeit", je dunkler desto größer das Dreieck
Für das Gestern Abend genannte Gegenbeispiel (d300, d7000, d700) hab ich bis jetzt keine belastbare Quelle bekommen. Meine eigene bestätigt mein "ja" zu Deiner Frage.
Gruß, Wolfgang
Hallo Manni, gute Quelle, die gefällt mir.Zwischen den einzelnen Generationen gab es nie weltbewegende Verbesserungen, dennoch gab es die immer.
Einfach auf Masurement ---> SNR18% im print klicken
D200 zu D300 zu D7000
Man sieht schon Verbesserungen.